Sternsensoren

Jena-Optronik stattet die neue Produktlinie MDA AURORA TM mit dem kleinsten Sternsensor der ASTRO Produktfamilie, dem ASTRO CL, aus.

MDA Space beauftragt Jena-Optronik fĂźr MDA AURORA (TM)

Die Jena-Optronik stattet die neue Produktlinie MDA AURORA TM mit dem kleinsten Sternsensor der ASTRO Produktfamilie, dem ASTRO CL, aus. Eine Presseinformation der Jena-Optronik GmbH. Quelle: Jena-Optronik GmbH 27. Juni 2024. 27. Juni 2024 – Das ThĂźringer Raumfahrtunternehmen Jena-Optronik GmbH ist stolz darauf, von MDA Space Ltd. (TSX:MDA), einem fĂźhrenden Anbieter fortschrittlicher Technologie und Dienstleistungen […]

MDA Space beauftragt Jena-Optronik fĂźr MDA AURORA (TM) Weiterlesen Âť

Test- sowie Fertigungsteam der Jena-Optronik im Reinraum am Standort Jena. (Bild: Jena-Optronik GmbH)

Heinrich-Hertz-Satellitenmission mit Sternsensoren aus Jena ins All gestartet

Zwei Sensoren vom Typ ASTRO APS der Jena-Optronik GmbH ermĂśglichen die Lageermittlung dieses von der OHB System AG gebauten geostationären Kommunikationssatelliten. Eine Presseinformation der Jena-Optronik GmbH. Quelle: Jena-Optronik GmbH 6. Juli 2023. 6. Juli 2023 – Die Satellitenmission Heinrich-Hertz hat am 6. Juli 2023 erfolgreich ihren Flug ins All angetreten. Der Start war zugleich die

Heinrich-Hertz-Satellitenmission mit Sternsensoren aus Jena ins All gestartet Weiterlesen Âť

Eine neue Flugbahn fĂźr die Raumsonde Rosetta

Als Reaktion auf einen Ende März 2015 erfolgten Übertritt in den Sicherheitsmodus wurde die Kometensonde Rosetta auf eine neue Umlaufbahn geleitet. Dies hat zur Folge, dass auch die Planungen für den Einsatz der wissenschaftlichen Instrumente neu erfolgen müssen. Hiervon nicht betroffen ist jedoch die erneute Suche nach einem Signal von dem Kometenlander Philae, welche ab

Eine neue Flugbahn fĂźr die Raumsonde Rosetta Weiterlesen Âť

Der EPSC-Kongress 2014 in Cascais/Portugal

Vom 7. bis zum 12. September 2014 findet in der Nähe von Lissabon der mittlerweile neunte European Planetary Science Congess statt. Hierbei werden bis zu 800 Teilnehmer aus der weltweiten Wissenschaftsgemeinde der Planetenforscher erwartet, welche im Rahmen dieses internationalen Kongresses unter anderem den Vorträgen von fßhrenden Wissenschaftlern und Mitarbeitern verschiedener in die planetare Forschung involvierter

Der EPSC-Kongress 2014 in Cascais/Portugal Weiterlesen Âť

Kamera von New Horizons zeigt den Plutomond Charon

Im Rahmen einer optischen Navigationskampagne fertigte die Hauptkamera der Raumsonde New Horizons Aufnahmen des Zwergplaneten Pluto an, auf denen auch dessen größter Begleiter – der Mond Charon – erkennbar ist. Einzelne Bilder dieser Beobachtungssequenz wurden zu einen kurzen Video zusammengefĂźgt. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JHU/APL, The Planetary Society. Die von der US-amerikanischen WeltraumbehĂśrde

Kamera von New Horizons zeigt den Plutomond Charon Weiterlesen Âť

Curiosity: Computerproblem gelĂśst

Die Ingenieure des JPL haben den Fehler gefunden, welcher vor Ăźber zwei Monaten einen unvorhergesehenen Neustart des Computersystems von Curiosity verursachte, und diesen behoben. Die Raumsonde kann jetzt fĂźr die Navigation auch die dafĂźr vorgesehenen Sternsensoren einsetzen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL. Bereits am 29. November 2011 trat bei Curiosity ein Computer-Reset auf,

Curiosity: Computerproblem gelĂśst Weiterlesen Âť

Curiosity: KurskorrekturmanĂśver erfolgreich

Die Sonde Curiosity hat auf ihrem Weg zum Mars ein erstes KurskorrekturmanÜver erfolgreich durchgefßhrt. Neben einer minimalen ErhÜhung der Fluggeschwindigkeit wurde dabei der Kurs der Raumsonde leicht verändert und auf den Mars ausgerichtet. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL. Vertont von Peter Rittinger. Der anfängliche Kurs einer interplanetaren Raumsonde zeigt unmittelbar nach dem Start

Curiosity: KurskorrekturmanĂśver erfolgreich Weiterlesen Âť

Curiosity: KurskorrekturmanĂśver vorerst verschoben

Die NASA gab am 1. Dezember 2011 in einer Pressemitteilung bekannt, dass ein ursprßnglich fßr den 10. Dezember vorgesehenes erstes KurskorrekturmanÜver fßr die Marsrovermission Curiosity um mehrere Wochen verschoben wird. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL. Vertont von Peter Rittinger. Während des 254 Tage dauernden Fluges zum Mars sind fßr Curiosity insgesamt sechs KurskorrekturmanÜver

Curiosity: KurskorrekturmanĂśver vorerst verschoben Weiterlesen Âť

Jason 1: Umschaltung auf Reservegyroskop

Am 15. April 2010 wurde an Bord des Ozeanographiesatelliten Jason 1 ein Reservegyroskop in Betrieb genommen, um die Genauigkeit der Ausrichtung des Satelliten wieder innerhalb der gewünschten Grenzwerte zu bringen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: EUMETSAT, NASA. Im Monat März 2010 traten immer größere Abweichungen der Ausrichtung von Jason 1 hinsichtlich seines Fußpunktes auf.

Jason 1: Umschaltung auf Reservegyroskop Weiterlesen Âť

LCROSS – Anomalie im Navigationssystem

Am Morgen des 25. August 2009 hat LCROSS eine Anomalie in seinem Navigationssystem festgestellt und erheblich Treibstoff verbraucht. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: NASA. Während des morgendlichen Kommunikationsfensters mit LCROSS wurde eine Anomalie in der Intertial Reference Unit (IRU) festgestellt, welche zur autonomen Positions- und Lagebestimmung der Sonde dient. Daraufhin hat die Sonde automatisch

LCROSS – Anomalie im Navigationssystem Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen