Sternentwicklung

Neue Klasse von Supernova-Explosionen entdeckt

Astronomen gelang kĂźrzlich die Entdeckung einer bisher unbekannten Art von Supernova-Explosionen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: Carnegie Institution for Science, Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics. Vertont von Peter Rittinger. Im Universum befinden sich unzählige Wolken aus interstellarem Gas und Staub, welche sogenannte Sternentstehungsgebiete bilden. Bedingt durch das Kollabieren dieser Wolken setzt bei diesen neu entstehen […]

Neue Klasse von Supernova-Explosionen entdeckt Weiterlesen Âť

Titanoxide beim Riesenstern VY Canis Majoris

Einem internationalen Astronomen-Team ist es kürzlich gelungen, in der unmittelbaren Umgebung des Sterns VY Canis Majoris zwei spezielle Titan-Molekül-Verbindungen zu identifizieren. Dieser Stern ist einer der größten bekannten Sterne überhaupt und dürfte seinen Lebenszyklus in naher Zukunft im Rahmen einer Supernova-Explosion beenden. Von ihren Beobachtungen erhoffen sich die beteiligten Astronomen neue Erkenntnisse über die Entstehung

Titanoxide beim Riesenstern VY Canis Majoris Weiterlesen Âť

Die Supernova in der Galaxie NGC 1637

Eine am vergangenen Mittwoch von der Europäischen Sßdsternwarte verÜffentliche Aufnahme zeigt die Spiralgalaxie NGC 1637. Im Jahr 1999 konnten Astronomen in dieser Galaxie eine Supernova entdecken. Die verÜffentlichte Aufnahme entstand im Rahmen der Untersuchung dieser Supernova. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: ESO. Vertont von Peter Rittinger. Am 1. November 1786 entdeckte der Astronom Friedrich

Die Supernova in der Galaxie NGC 1637 Weiterlesen Âť

Die Suche nach den Quellen der kosmischen Strahlung

Ein Astronomenteam hat Teilbereiche des Supernovaüberrestes SN 1006 mit einer nie zuvor erreichten Genauigkeit beobachtet. Solche Überreste gelten als eine der Quellen für die kosmischen Teilchenstrahlung, welche die Erde trifft. Die Beobachtungen geben erstmals Hinweise auf mögliche Vorläuferteilchen für die kosmische Teilchenstrahlung, welche von diesen Objekten ausgeht. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: ESO, Max-Planck-Institut

Die Suche nach den Quellen der kosmischen Strahlung Weiterlesen Âť

HD 140283, der uralte Nachbar

Die relative Nähe von lediglich 186 Lichtjahren vom Sonnensystem macht den Stern HD 140283 zu einem Kandidaten fßr hoch präzise Altersbestimmung. Das Ergebnis ßberrascht, ist er doch mit 13,2 Mrd. Jahren fast so alt wie das Universum. Ein Beitrag von Lars-C. Depka. Quelle: Pennsylvania State University, Pennsylvania/USA, eigene Recherche. Einer der Methusalems des Universums befindet

HD 140283, der uralte Nachbar Weiterlesen Âť

Chamäleon-Pulsar verwirrt die Astronomen

Seit ihrer Entdeckung im Jahr 1967 werfen Pulsare, kleine, schnell rotierende Neutronensterne, mit Massen größer als die Sonnenmasse, aber lediglich einer Ausdehnung einer Kleinstadt, immer wieder neue Fragen auf. Beobachtungen des Teams um Joanna Rankin von der Universität von Vermont zeigen eine neue, bizarre Seite dieser Objekte. Ein Beitrag von Gertrud Felber & Oliver Karger . Quelle: University

Chamäleon-Pulsar verwirrt die Astronomen Weiterlesen 

Der Kugelsternhaufen 47 Tucanae

Eine am heutigen Tag verÜffentlichte Aufnahme des VISTA-Teleskops der Europäischen Sßdsternwarte zeigt den Kugelsternhaufen 47 Tucanae in einer beeindruckenden Detailfßlle. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: ESO. Bei einem Kugelsternhaufen handelt es sich um eine Ansammlung von Sternen, welche durch Gravitationskräfte auf engstem Raum aneinander gebunden sind. Diese kugelfÜrmigen Sternansammlungen verfßgen typischerweise ßber Durchmesser von

Der Kugelsternhaufen 47 Tucanae Weiterlesen Âť

Der Offene Sternhaufen NGC 6604

Eine aktuelle Aufnahme des MPG/ESO-2,2-Meter-Teleskops am La-Silla-Observatorium der Europäischen SĂźdsternwarte (ESO) in Chile zeigt den offenen Sternhaufen NGC 6604. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: ESO. Der im Sternbild Schlange (lateinische Bezeichnung „Serpens Cauda“) gelegene und etwa 5.500 Lichtjahre von unserem Sonnensystem entfernt befindliche offene Sternhaufen NGC 6604 wird von vielen Amateurastronomen aufgrund seiner Nähe

Der Offene Sternhaufen NGC 6604 Weiterlesen Âť

Der Emissionsnebel NGC 7000 im Sternbild Schwan

Gestern von der amerikanischen WeltraumbehĂśrde NASA verĂśffentlichte Aufnahmen des Weltraumteleskops Spitzer zeigen eine Vielzahl von bisher unbekannten jungen Sternen in verschiedenen Entwicklungsstadien innerhalb des im Sternbild Schwan befindlichen Nordamerikanebels. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, Wikipedia. Einer der bekanntesten Emissionsnebel am nĂśrdlichen Sternenhimmel ist der Nordamerikanebel im Sternbild Schwan, welcher aufgrund seiner guten Sichtbarkeit

Der Emissionsnebel NGC 7000 im Sternbild Schwan Weiterlesen Âť

Fermi findet besonderen Pulsar

Das am 11. Juni 2008 gestartete Gammastrahlen-Teleskop der NASA namens Fermi hat innerhalb der Überreste einer Supernova in einer Entfernung von über 4.600 Lichtjahren den ersten Pulsar entdeckt, der Richtung Erde ausschließlich Gammastrahlung aussendet. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. Pulsare sind sich sehr schnell drehende Neutronensterne, die entstehen, wenn sehr massereiche Sterne nach

Fermi findet besonderen Pulsar Weiterlesen Âť

Schwerstes stellares Schwarzes Loch entdeckt

Ein ungewÜhnlich schweres Pärchen entdeckten Astronomen in unserer Nachbargalaxie M33. Dort finden sich in einem Doppelsternsystem ein Schwarzes Loch und ein massereicher Stern. Ein Beitrag von Alexander Bartl. Quelle: Spaceflight Now. Das Schwarze Loch ist mit 15,7 Sonnenmassen das schwerste bekannte stellare, also aus einer Supernova hervorgegangene Schwarze Loch. Das Objekt, das die Bezeichnung M33

Schwerstes stellares Schwarzes Loch entdeckt Weiterlesen Âť

Zutaten des Lebens um sonnenähnlichen Stern

Das Spitzer Weltraumteleskop der NASA hat erste Beweise dafßr geliefert, dass fßr die Entwicklung Leben notwendigen organischen Bausteine in einer erdähnlichen Umlaufbahn um eine junge Sonne existieren kÜnnen. Ein Beitrag von ingofroeschmann. Quelle: Spitzer. Spitzer lieferte Spektrogramme von 100 sehr jungen Sternen in einem Sternentstehungsgebiet in der 375 Lichtjahre entfernten Konstellation Schlangenträger (Ophiuchus). Einer dieser

Zutaten des Lebens um sonnenähnlichen Stern Weiterlesen 

LĂśste Sternexplosion Massensterben aus?

Wissenschaftler der NASA und der Universität von Kansas meinen, dass ein Massensterben vor hunderten von Millionen Jahren durch einen sogenannten „Gamma-Ray Bursts (GRBs)“ ausgelĂśst wurde. Gammaray-Bursts (GRBs) sind extrem energiereiche und kurze Gammastrahlenblitze, die regelmäßig aber unsystematisch auftauchen. 24.04.2005. Autor: Markus Arens Die Wissenschaftler haben keine direkten Beweise fĂźr Ihre Behauptung. Ihre Arbeit beruht auf

LĂśste Sternexplosion Massensterben aus? Weiterlesen Âť

ESA-Observatorium ISO erreicht 1000-Artikel-Marke

Wissenschaftler in aller Welt feiern die tausendste wissenschaftliche VerĂśffentlichung in Zusammenhang mit dem Infrarot-Weltraumobservatorium (ISO) der ESA. Obwohl seine Betriebsdauer bereits 1998 zu Ende war, entpuppt sich ISO derzeit als eine der produktivsten Weltraummissionen Ăźberhaupt. Ein Beitrag von meiklampmann. Quelle: ESA. ISO war das erste Weltraumobservatorium, das in der Lage war, den Himmel im Infrarotbereich

ESA-Observatorium ISO erreicht 1000-Artikel-Marke Weiterlesen Âť

Kompakte Objekte

In der Astrophysik werden die Sterne, bei denen die Materiedichte sehr viel hĂśher ist als bei gewĂśhnlichen Sternen, als kompakte Objekte bezeichnet. Autor: Tilman Kaiser EinfĂźhrungDrei Typen von kompakten Objekten sind bekannt. In der Reihenfolge aufsteigender Dichte sind dies Weisse Zwerge (White Dwarfs), Neutronensterne (Neutron Stars), und Schwarze LĂścher (Black Holes). Beobachtungen mit dem RĂśntgenteleskop

Kompakte Objekte Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen