Sternbild

„Sandkörner“ in Spiralgalaxie

Eine Aufnahme der Hubble-Teleskops offenbart einen faszinierenden Einblick in eine Nachbargalaxie unserer Milchstraße. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: NASA/ESA/SpaceflightNow. Weit entfernte Galaxien sind mit irdischen Teleskopen meist nur als neblige Flecken erkennbar – ähnlich wie unsere Milchstraße, wenn wir sie mit bloßem Auge am Nachthimmel beobachten. Das Hubble-Weltraumteleskop machte kürzlich eine Nahaufnahme der Galaxie […]

„Sandkörner“ in Spiralgalaxie Weiterlesen »

Verschmelzende Galaxien

Trotz der ungewissen Zukunft des Hubble Space Telescope konnte es wieder faszinierende Bilder zweier verschmelzender Galaxien machen. Ein Beitrag von Christian Ibetsberger. Quelle: NASA/Hubble. Im Universum kommt es nicht selten vor, dass sich zwei Galaxien auf Kollisionskurs befinden und verschmelzen. Meist schluckt eine große Galaxie eine kleine. Bei solchen Kollisionen sind enorme Gravitationskräfte am Werk

Verschmelzende Galaxien Weiterlesen »

Suche nach Sonnenzwilling

In einem weiteren Projekt wollen Astrobiologen nach einer zweiten Sonne suchen, um eine eventuell bewohnbare Welt zu finden. Ein Beitrag von Christian Ibetsberger. Quelle: Astrobiologisches Magazin. Vorraussetztung für jegliches Leben auf unserer Erde ist die Sonne. Ohne sie wäre das Leben so wie wir es kennen nie entstanden. Doch wie hoch ist die Chance, diese

Suche nach Sonnenzwilling Weiterlesen »

Stern imitiert Schwarzes Loch

Nun hat ein internationales Forschungsteam einen Neutronenstern entdeckt, der sich augenscheinlich wie ein Schwarzes Loch verhält. Ein Beitrag von Christian Ibetsberger. Quelle: CSIRO. Eines der faszinierendsten und bekanntesten Phänomene im Universum ist das berüchtigte Schwarze Loch. Mit seiner enorm großen Masse und Anziehungskraft kann es alles verschlingen, was ihm zu nahe kommt. Schwarze Löcher entstehen

Stern imitiert Schwarzes Loch Weiterlesen »

Drei staub(ige) Schönheiten

Drei neue Aufnahmen der FORS-Kameras der VLT-Teleskope zeigen, wie Staub durch seine Lichtabsorption wunderschöne Strukturen erzeugt und außerdem auf Sternentstehungsgebiete hinweist. Ein Beitrag von michaelaye. Quelle: ESO. Vor nicht allzu langer Zeit, jedenfalls im astronomischen Sinne, war die wahre Natur sogenannter Spiralnebel, also spiral-förmiger, diffus erscheinender Objekte, die mit Teleskopen im Himmel beobachtet worden waren,

Drei staub(ige) Schönheiten Weiterlesen »

Hubble entdeckt ältesten Planeten

Lange bevor unsere Sonne und unsere Erde existierten, existierten schon Planeten. Jetzt hat das Weltraumteleskop Hubble einen fast 13 Millarden Jahren alten Planeten entdeckt. Ein Beitrag von meiklampmann. Quelle: NASA. Der Planet mit dem Namen Methusalem mit einer zweieinhalbfachen Jupiter-Masse ist 5.600 Lichtjahre von der Erde entfernt im Kugelsternhaufen M4 im Sternbild Skorpion. Die Existenz dieses Planeten

Hubble entdeckt ältesten Planeten Weiterlesen »

47 Ursae Majoris – fast wie zuhause

Einer der ersten extrasolaren Planeten wurde 1995 um den Stern 47 Ursae Majoris entdeckt. Autor: Raumfahrer.net Redaktion Das 47 Ursae Majoris System war eines der ersten, in denen 1995 ein extrasolarer Planet entdeckt wurde. Die Begeisterung war groß, als die Genfer Astronomen in jenem Jahr den Planeten um den sonnenähnlichen Stern 51 Pegasi entdeckten, und

47 Ursae Majoris – fast wie zuhause Weiterlesen »

Entdeckung im Virgo-Haufen

Im Virgo-Haufen wurde eine isolierte Wolke gefunden und man stellte fest, dass sich ein Stern auch ohne Gasansammlung bilden kann. Ein Beitrag von dominikpuckert. Quelle: ESO. Mit einer Entfernung von wenigen 50 Millionen Lichtjahren ist der Virgo Cluster der nächste Galaxien-„Cluster“. [Ein Cluster ist eine Ansammlung von Galaxien] Es wurde im Sternbild Jungfrau gefunden und

Entdeckung im Virgo-Haufen Weiterlesen »

Die Anfänge der Radioastronomie

Ein junger Zweig, der schon recht alten Astronomie entstand durch einen Zufall. Autor: Tilman Kaiser Während die Hochenergieastrophysik einen Beitrag zur Entdeckung von Schwarzen Löchern in binären Systemen lieferte, sorgte die Radioastronomie, die für die Untersuchung des niederfrequenten Bereichs des Spektrums zuständig ist, auf ganz andere Weise für die Vermutung, dass sich Schwarze Löcher von

Die Anfänge der Radioastronomie Weiterlesen »

Schwarze Löcher (Teil 2)

Schwarze Löcher, die millionen mal schwerer als die Sonne sind, existieren wahrscheinlich im Zentrum von Aktiven Galaxien. Autor: Tilman Kaiser In einem schwarzen Loch übertrifft die gravitative Wirkung vollständig jeden Gegendruck, der durch das atomare oder nukleare Material aufgebaut werden kann. Die Gravitationskraft wird das stellare Material zu unendlicher Dichte komprimieren. Diese sogenannte Singularität (Unendlich

Schwarze Löcher (Teil 2) Weiterlesen »

Erdähnliche extrasolare Planeten

Nach 15 Jahren der Beobachtung und Geduld hat das weltweit erste Planeten-Suchteam ein Sonnensystem gefunden, das dem unseren ähnelt. Autor: Karl Urban Dr. Geoffrey Marcy, Astronomie-Professor an der Universität von Kalifornien, Berkeley, und Dr. Paul Butler von der Carnegie Institution of Washington, Washington, D.C, veröffentlichten kürzlich die Entdeckung eines Jupiter-ähnlichen Planeten, der sich um einen

Erdähnliche extrasolare Planeten Weiterlesen »

Eine linksdrehende Galaxie

Mit Hilfe des Hubble Space Teleskops haben Astronomen eine Galaxie beobachtet, deren Spiralarme sich in zwei Richtungen drehen. Autor: Mark Weimar Die besagte Galaxie „NGC 4622“ ist 111 Mio. Lichtjahre von uns entfernt. Sie befindet sich im Sternbild Centauros und ist damit von Mitteleuropa nicht beobachtbar. Nun haben die drei Wissenschaftler, Ron Buta, Gene Byrd

Eine linksdrehende Galaxie Weiterlesen »

Nach oben scrollen