Sternbild

Spitzer entdeckt ein Paar aus Braunen Zwergen

Astronomen haben kürzlich mit Hilfe des Weltraumteleskops Spitzer offenbart, dass der wahrscheinlich kühlste Braune Zwerg 2MASS J09393548-2448279 vermutlich ein Doppelsystem aus 2 Braunen Zwergen ist, die sich gegenseitig umkreisen. Ein Beitrag von Michael Johne. Quelle: NASA/JPL-Caltech. Das neu gefundene, lichtschwache Duo aus Braunen Zwergen wird 2MASS J09393548-2448279 genannt. Dieser Name geht auf die Himmelsdurchmusterung Two […]

Spitzer entdeckt ein Paar aus Braunen Zwergen Weiterlesen »

Sternenhimmel im Dezember

Der Dezember ist der zwölfte und letzte Monat des Jahres des gregorianischen Kalenders und hat 31 Tage. Ein Beitrag von Hans J. Kemm. Quelle: Raumfahrer.net. Die Wintermilchstraße, die sich im Dezember vom Nordwesten (Sternbild Schwan) über den Zenit bis in den Osten (großer Hund) zeigt, bietet weniger dichte Bereiche unserer Heimatgalaxie, aber dafür sehen wir

Sternenhimmel im Dezember Weiterlesen »

Omega Centauri im Fokus

Mit der Weitwinkelkamera Wide Field Imager des Max-Planck-Teleskops der ESO in Chile, dessen Spiegel einen Durchmesser von 2,2 Metern besitzt, wurde jetzt eine spektakuläre Aufnahme des kompakten Kugelsternhaufens im Sternbild Centaurus gewonnen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: ESO. Omega Centauri ist mit einer scheinbaren Helligkeit von 5.3m von einem dunklen Platz auf der Südhalbkugel

Omega Centauri im Fokus Weiterlesen »

Sternenhimmel im Januar

Der Januar, nach dem römischen Gott Ianus benannt, ist der erste Monat des Jahres im Gregorianischen Kalender. Autor: Hans J. Kemm Er bietet dem Spechtler sehr oft einen klaren Nachthimmel, da es im gesamten Monat viele trockene, kalte Nächte gibt. Eindrucksvoll zeigt sich die Wintermilchstraße, die sich im Januar vom Nordwesten (Sternbild Schwan) über den

Sternenhimmel im Januar Weiterlesen »

Erstmals Direktaufnahmen von Exoplaneten gelungen

Astronomen ist ein Meilenstein in der Erforschung von Exoplaneten gelungen. Gleichzeitg haben zwei Astronomenteams insgesamt 4 neue Exoplaneten um 2 Zentralsterne photografisch nachweisen können, mit Hubble und dem Keck-Observatorium. Ein Beitrag von Michael Johne. Quelle: Keck-Observatorium. 3 neue Exoplaneten bei HR 8799 Das neue extrasolare Planetensystem befindet sich um den jungen Stern HR 8799. Dieser

Erstmals Direktaufnahmen von Exoplaneten gelungen Weiterlesen »

Spektakuläre Aufnahme der Spiral-Galaxie M83 geglückt

Dem European Southern Observatory (ESO), 2.400 m hoch in den Bergen der Atacama-Wüste in Chile gelegen, gelang eine fantastische, überaus detailreiche Aufnahme von M83. Ein Beitrag von Juliane v. Geisau. Quelle: ESO. Mit einer Belichtungszeit von 10 Minuten und einer Reihe von Spezial-Filtern konnten sehr lichtschwache Details sichtbar gemacht werden. Die Aufnahme zeigt die Spiralarme

Spektakuläre Aufnahme der Spiral-Galaxie M83 geglückt Weiterlesen »

N2K entdeckt 2 neue Exoplaneten

Das Suchprogramm N2K konnte erneut 2 neue Exoplaneten bekannt machen: HD 154672 b und HD 205739 b. Bei beiden Exoplaneten handelt es sich um exzentrische Planetenkandidaten mit Jupiterkaliber. Bei HD 205739 b gibt es sogar Hinweise auf einen weiteren, äußeren Begleiter. Ein Beitrag von Michael Johne. Quelle: arXiv.org (ePrint-Service) / Extrasolar Planets Encyclopaedia). Der Exoplanet

N2K entdeckt 2 neue Exoplaneten Weiterlesen »

GJ 832: Langperiodischer Exoplanet entdeckt

Das bekannte Team zur Suche nach entfernten Planeten um Geoffry Marcy und Paul Butler konnte nach längerer Zeit wieder einen Exoplaneten entdecken. Der neue Exoplanet ist ein recht langperiodischer Exoplanet, der einen roten Zwergstern umkreist. Ein Beitrag von Michael Johne. Quelle: arXiv.org (ePrint Service). Der neu entdeckte Exoplanet umläuft den roten Zwergstern GJ 832. Dieser

GJ 832: Langperiodischer Exoplanet entdeckt Weiterlesen »

Schwarze Löcher essen gleich

Die größten Schwarzen Löcher im Universum verschlingen ihre „Beute“ auf die selbe Weise wie die kleinsten – zu diesem Ergebnis ist eine Untersuchung mit Hilfe des Chandra-Weltraumteleskops der NASA gekommen. Die Entdeckung stützt einen Teil der von Albert Einstein aufgestellten Relativitätstheorie, die besagt, dass alle Schwarzen Löcher dieselben Verhalten aufweisen. Ein Beitrag von Christian Bewermeyer.

Schwarze Löcher essen gleich Weiterlesen »

Erster Werbespot für Außerirdische

Atmosphärische Forschungsstation sendet Tortilla-Spot zum Großen Bären. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: New Scientist. Der Zielstern liegt 42 Lichtjahre von uns entfernt und besitzt eine habitable Zone und möglicherweise erdähnliche Planeten. Die sechsstündige Übertragung ging von der europäischen Forschungsstation EISCAT auf der norwegischen Insel Spitzbergen aus und warb für Tortilla-Chips der Firma Dorito. Genutzt

Erster Werbespot für Außerirdische Weiterlesen »

SWIFT – Gewaltiger Gammablitz aufgenommen

Am 19. März 2008 hat der NASA-Satellit Swift einen gewaltigen Gammablitz entdeckt, dessen „Nachglühen“ mit bloßem Auge sichtbar war. Die Umgebung des Ursprungssterns war damit kurzzeitig das am weitesten entfernte Objekt, welches man mit bloßem Auge sehen konnte. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: NASA. Swift erfasste am 19. März 2008 um 7:12 Uhr MEZ

SWIFT – Gewaltiger Gammablitz aufgenommen Weiterlesen »

Alte Sterne bilden junge Planeten

Astronomen der University of California Los Angeles (UCLA) habe zwei alte Sterne gefunden, die von jungen Akkretionsscheiben umgeben sind. Das Zusammentreffen dieser beiden Eigenschaften wird als außergewöhnlich betrachtet. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: UCLA. Normalerweise bilden sich Akkretionsscheiben während der Sternenbildung an sich. Somit entstehen Zentralstern und Planeten aus dieser Scheibe in derselben Epoche.

Alte Sterne bilden junge Planeten Weiterlesen »

Eins und Eins macht zwei

Das LBT-Observatorium vom Mount Graham (Arizona) meldet „first sight“ – ein Highlight! Ein Beitrag von Jens Christ. Quelle: none. Das Large Binocular Telescope (LBT) liefert bisher einzigartige Ergebnisse im Bereich der erdgebundenen Astronomie und das obwohl derzeit nur einer der beiden Hauptspiegel installiert ist. Im Sternbild Andromeda wurde die Galaxie NGC 891 in ungekannter Schärfe

Eins und Eins macht zwei Weiterlesen »

Exoplanet direkt beobachtet

Astronomen haben die Entdeckung und fotografische Abbildung eines Exoplaneten von der fünffachen Größe des Planeten Jupiter bestätigt. Der Planet umkreist einen jungen Braunen Zwerg. Die Bestätigung beendet eine Diskussion, die vor einem Jahr mit der Entdeckung eines roten Objekts in der Nähe des Braunen Zwerges begann. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: NASA. Im Februar

Exoplanet direkt beobachtet Weiterlesen »

Entdeckung des kleinsten außersolaren Planeten

Ein Team von Astronomen der Europäischen Südsternwarte hat in 50 Lichtjahren Entfernung einen Planeten mit 14-facher Erdmasse entdeckt. Das ist der bislang kleinste bekannte außersolare Planet, der um eine Sonne ähnlich der unseren kreist. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: UniverseToday, ESO. Der außersolare Planet (auch Exoplanet genannt) umkreist den sonnenähnlichen Stern mu Arae im

Entdeckung des kleinsten außersolaren Planeten Weiterlesen »

Nach oben scrollen