Sternbild

Sternenhimmel im Dezember 2010

Der Dezember ist der zwölfte und letzte Monat des Jahres des gregorianischen Kalenders und er bietet dem Sternfreund fast 13 Stunden zur Himmelsbeobachtung. Die Wintermilchstraße zieht sich in diesem Monat vom Nordwesten über den Zenit bis zum Osten. Der Betrachter blickt in äußere, weniger dichte Bereiche unserer Galaxie, sieht also nicht das sommerliche Band. Ein […]

Sternenhimmel im Dezember 2010 Weiterlesen »

Cepheiden-Rätsel gelöst

Bislang war die Masse der Cepheiden unbekannt. Durch einen neu entdeckten Doppelstern gelang es Astronomen der Europäischen Südsternwarte (ESO) jetzt, dieses Rätsel zu lösen. Ein Beitrag von Stefan Heykes. Quelle: ESO. Bei den sogenannten Cepheiden handelt es sich um eine besondere Art von pulsierenden Sternen. Es sind allesamt Riesensterne mit speziellen Eigenschaften. Namensgeber dieser Klasse

Cepheiden-Rätsel gelöst Weiterlesen »

Mehr Dunkle Materie im Galaxienhaufen

Der Galaxienhaufen Abell 1689 hat mehr Dunkle Materie als angenommen. Die Wissenschaftler meinen jetzt, dass er früher entstand, als bisher errechnet. Ein Beitrag von Hans J. Kemm. Quelle: hubblesite.org/newscenter. Abell 1689 ist ein von uns 2,2 Milliarden Lichtjahre entfernter Galaxienhaufen im Sternbild Jungfrau, der eines der massivsten bekannten Objekte des Universums ist. Abell 1689 wird

Mehr Dunkle Materie im Galaxienhaufen Weiterlesen »

Galaxiencrash – Arp 226

Astronomen haben eine spektakuläre neue Aufnahme der Galaxie Arp 226 erstellt. Das jetzt zu sehende kosmische Durcheinander entstand bei dem Zusammenstoß zweier Galaxien. Es bietet den Wissenschaftlern eine hervorragende Gelegenheit, zu untersuchen, wie die Verschmelzung von Galaxien die Entwicklung des Universums beeinflusst. Ein Beitrag von Hans J. Kemm. Quelle: ESO 1044. Zusammenstöße von Galaxien sind

Galaxiencrash – Arp 226 Weiterlesen »

Akatsuki testet seine Kameras

Die japanische Venussonde Akatsuki hat Anfang Oktober einen Blick auf das Sternbild Sagittarius geworfen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: JAXA. Dies gab die Raumfahrtbehörde JAXA Ende Oktober bekannt. Offenbar diente die Aktivierung der Kameras im UV- und Infrarotbereich vor allem deren Test. Für die Abbildung von Sternen sind sie dagegen eher ungeeignet. Aus dem

Akatsuki testet seine Kameras Weiterlesen »

Sternenhimmel im November 2010

Der November ist der elfte Monat des Jahres im gregorianischen Kalender. Er hat 30 Tage, alte deutsche Namen für den November sind Windmond und Nebelung. Wenn die Abenddämmerung endet und der Himmel nachtschwarz ist, gehen im Westen gerade die letzten Frühlingsbilder unter. Sommer-, Herbst- und Winterbilder ziehen nacheinander über den Himmel – ein Fest für

Sternenhimmel im November 2010 Weiterlesen »

Sternenhimmel im September 2010

Die Sommersternbilder ziehen sich in die westliche Himmelshälfte zurück und die Herbststernbilder zeigen sich am östlichen Nachthimmel. Der September ist der neunte Monat des Jahres im gregorianischen Kalender und hat 30 Tage. Früher hieß der Monat September auch Herbstmond oder Scheiding, da mit ihm der Herbst beginnt. Ein Beitrag von Hans J. Kemm. Quelle: eigenes

Sternenhimmel im September 2010 Weiterlesen »

Erneut phantastische Hubble-Aufnahme

Gestern wurde ein ausdrucksstarkes und detailreiches Bild von der rund 320 Millionen Lichtjahre entfernten Spiralgalaxie NGC 4911 veröffentlicht. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA, ESA, and the Hubble Heritage Team (STScI). Vertont von Peter Rittinger. Das Bild wurde aus vier Aufnahmen mit einer Gesamtbelichtungsdauer von etwa 28 Stunden erstellt. Dafür wurden die Advanced Camera

Erneut phantastische Hubble-Aufnahme Weiterlesen »

Sternbedeckung durch den Asteroiden (472) Roma

Am späten Abend des 8. Juli 2010 steht den Betrachtern des Sternenhimmels in Nord- und Westdeutschland ein seltenes astronomisches Ereignis bevor. Der 2,7 mag helle Stern Delta Ophiuchi im Sternbild Schlangenträger wird in dieser Nacht von dem lediglich 13,5 mag hellen Asteroiden (472) Roma bedeckt. Diese Sternverfinsterung kann mit dem bloßem Auge verfolgt werden. Ein

Sternbedeckung durch den Asteroiden (472) Roma Weiterlesen »

Sternenhimmel im Juli

Eine alte Bauernregel: Scheint am Siebenschläfer Sonne, gibt es sieben Wochen Wonne. Statistische Analysen zeigen, dass die alte Bauernregel zwar nicht für den Siebenschläfertag selbst, jedoch für die erste Juliwoche in Deutschland in 60–70 % der Fälle zutrifft, was mit dem Jetstream zusammenhängt, welcher sich üblicherweise Ende Juni bis Anfang Juli für einige Zeit stabilisiert und

Sternenhimmel im Juli Weiterlesen »

Hubble weist Sternbewegung in Sternhaufen nach

Durch die Kombination zweier Aufnahmen, die im Abstand von zehn Jahren angefertigt wurden, konnten Wissenschaftler das erste Mal die Bewegung von Sternen in Sternhaufen nachweisen. Hilfreich war dabei vor allem die hohe Auflösung, die das Hubble Space Telescope zu bieten hat. Ein Beitrag von Thomas Hofstätter. Quelle: ESA/Spacetelescope.org. Vertont von Peter Rittinger. Bei einigen Hundert

Hubble weist Sternbewegung in Sternhaufen nach Weiterlesen »

Sternenhimmel im Juni 2010

Im Juni gibt es die kürzeste Nacht und die Sonne hat den höchsten Stand am Himmel – am Tag der Sommer-Sonnenwende. Autor: hanskemm. eigene Daten / RaumCon. Vertont von Peter Rittinger. Der Juni ist der sechste Monat des Jahres im Gregorianischen Kalender. Benannt ist er nach der römischen Göttin Juno, der Gattin des Göttervaters Jupiter,

Sternenhimmel im Juni 2010 Weiterlesen »

Sternenhimmel im Mai 2010

Ein markantes Dreieck am Südhimmel bestätigt den Frühling. Ein Beitrag von Hans J. Kemm. Quelle: Raumfahrer.net. Vertont von Peter Rittinger. Der Mai ist der fünfte Monat des Jahres im gregorianischen Kalender und ist nach Iupiter Maius benannt, dem römischen Gott des Frühlings und des Wachstums. Das Band der Milchstraße ist im Mai nur schwach zu

Sternenhimmel im Mai 2010 Weiterlesen »

Nach oben scrollen