Sternbild

Komet und Engel – Weihnachtsgrüße

Nachdem das Hubble Space Telescope im letzten Jahr eine „Christbaumkugel“ im All aufgespürt hatte, ist es in diesem Jahr das Abbild eines Engels. Außerdem macht ein Komet derzeit auf der Südhalbkugel der Erde und im All Furore. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA, ESA, Wikipedia. Bereits im Februar wurde das Bild von Sharpless 2-106 […]

Komet und Engel – Weihnachtsgrüße Weiterlesen »

Der Carinanebel – Eine Geburtsstätte neuer Sterne

Bei der Beobachtung des Carinanebels im Sternbild Schiffskiel beobachteten Astronomen mehrere Staubwolken, in denen sich gerade neue Sterne bilden. Der Carinanebel gilt als ein häufiger Schauplatz für Sternentstehungen und beherbergt zudem einige der massereichsten Sterne in unserer Milchstraße. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: ESO, Wikipedia. Bei dem Carinanebel, auch bekannt unter der Bezeichnung Eta-Carinae-Nebel,

Der Carinanebel – Eine Geburtsstätte neuer Sterne Weiterlesen »

Sternschnuppenabend nur im Norden?

Heute erreicht der Strom der Draconiden sein Maximum, das in diesem Jahr vergleichsweise stark ausfallen soll. Allerdings sind die meteorologischen Bedingungen nicht ideal. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: International Meteor Organization, Astronomie.de, MSN-Wetter, sat24. Vor allem im Süden Deutschlands und in der Schweiz ist eher selten mit Wolkenlücken zu rechnen. Im Norden hingegen sieht

Sternschnuppenabend nur im Norden? Weiterlesen »

Feiner Ringnebel besonders fein

Zu Beginn des Monats hat die Europäische Südsternwarte ESO eine Reihe neuer Bilder von bereits bekannten kosmischen Objekten veröffentlicht. Dazu gehört auch eine Aufnahme vom Fine Ring Nebula. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: ESO. Dieser gehört zu den Planetarischen Nebeln. Diese Bezeichnung ist etwas irreführend. Der Nebel erscheint in einem einfachen Teleskop etwa so

Feiner Ringnebel besonders fein Weiterlesen »

Neue Hubble-Aufnahme von Centaurus A

Diese zeigt mehr Details in den Dunkelwolken des Zentralbereiches der Galaxie. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Hubblesite, Wikipedia. Dazu wurde das Licht von Cen A mit der Wide Field Camera des Hubble Space Telescope unter Verwendung von 9 Filtern etwa 4,8 Stunden lang aufgenommen. Dabei wurde auch ultraviolettes und infrarotes Licht berücksichtigt. Außerdem wurden

Neue Hubble-Aufnahme von Centaurus A Weiterlesen »

Die Spiralgalaxie NGC 6744

Eine vor wenigen Tagen von der Europäischen Südsternwarte (ESO) veröffentlichte Aufnahme zeigt die Spiralgalaxie NGC 6744. Auf dem eindrucksvollen Bild sind Strukturen zu erkennen, welche eine große Ähnlichkeit mit unserer Heimatgalaxie aufweisen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: ESO, Wikipedia. Vertont von Peter Rittinger. Die im südlichen Sternbild Pfau (lateinisch „Pavo“) gelegene Spiralgalaxie NGC 6744

Die Spiralgalaxie NGC 6744 Weiterlesen »

Ein ungewöhnlich heller Stern wirft Fragen auf

Innerhalb der Großen Magellanschen Wolke, einer der Nachbargalaxien unseres heimischen Milchstraßensystems, haben Astronomen mit dem Very Large Telescope der ESO einen außergewöhnlich hellen Stern entdeckt. Im Gegensatz zu bisher entdeckten vergleichbar hellen Sternen handelt es sich hierbei allerdings um einen kosmischen Einzelgänger. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: ESO, Wikipedia. Bei der Großen Magellanschen Wolke,

Ein ungewöhnlich heller Stern wirft Fragen auf Weiterlesen »

Exoplanet 55 Cancri e ist exotischer als gedacht

Dies konnte durch eine Neuauswertung von Messdaten sowie eine präzise Nachmessung mit dem kleinen Weltraumteleskop MOST nachgewiesen werden. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: University of British Columbia. Demnach hat der Planet einen Durchmesser von etwa 21.000 Kilometern und damit die 1,6-fache Größe der Erde. Aus der Masse ließ sich zudem die Dichte bestimmen, die

Exoplanet 55 Cancri e ist exotischer als gedacht Weiterlesen »

Sternenhimmel im März 2011

Der März, der dritte Monat des Gregorianischen Kalenders, bietet dem Sternfreund im Mittel 8 Stunden zur Himmelsbeobachtung. Die Wintersternbilder ziehen sich langsam vom Firmament zurück und machen den Frühlingssternbildern Platz. Ein Beitrag von Matthias Wenz. Quelle: Wikipedia, Kosmos Himmelsjahr 2010. Beim Blick zum abendlichen Sternhimmel erkennt man im Südwesten noch Orion, der aber nun langsam

Sternenhimmel im März 2011 Weiterlesen »

Der Emissionsnebel NGC 7000 im Sternbild Schwan

Gestern von der amerikanischen Weltraumbehörde NASA veröffentlichte Aufnahmen des Weltraumteleskops Spitzer zeigen eine Vielzahl von bisher unbekannten jungen Sternen in verschiedenen Entwicklungsstadien innerhalb des im Sternbild Schwan befindlichen Nordamerikanebels. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, Wikipedia. Einer der bekanntesten Emissionsnebel am nördlichen Sternenhimmel ist der Nordamerikanebel im Sternbild Schwan, welcher aufgrund seiner guten Sichtbarkeit

Der Emissionsnebel NGC 7000 im Sternbild Schwan Weiterlesen »

Kepler-11: Sechs Exoplaneten auf einen Streich

Am 2. Februar veröffentlichte die NASA weitere Erkenntnisse des von ihr betriebenen Weltraumteleskops Kepler, welches für die Suche nach Exoplaneten ausgelegt ist. Neben der Entdeckung von 1.235 möglichen, aber bisher noch nicht bestätigten Exoplaneten konnte die Existenz eines Sonnensystems mit sechs Exoplaneten bekannt gegeben werden. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: NASA, JPL, Kepler, Nature.

Kepler-11: Sechs Exoplaneten auf einen Streich Weiterlesen »

Die Spiralgalaxie NGC 3621

Eine heute von der ESO veröffentlichte Aufnahme zeigt die Galaxie NGC 3621, welche auf den ersten Blick wie ein Musterbeispiel für eine klassische Spiralgalaxie erscheint. In Wirklichkeit ist die Galaxie aber eher ungewöhnlich. Sie verfügt über keine zentrale Verdickung, den sogenannten Bulge, und muss somit der Kategorie der Pure-Disc-Galaxien zugeordnet werden. Ein Beitrag von Ralph-Mirko

Die Spiralgalaxie NGC 3621 Weiterlesen »

Nach oben scrollen