Sternbild

Komet und Engel – Weihnachtsgrüße

Nachdem das Hubble Space Telescope im letzten Jahr eine „Christbaumkugel“ im All aufgespĂźrt hatte, ist es in diesem Jahr das Abbild eines Engels. Außerdem macht ein Komet derzeit auf der SĂźdhalbkugel der Erde und im All Furore. Ein Beitrag von GĂźnther Glatzel. Quelle: NASA, ESA, Wikipedia. Bereits im Februar wurde das Bild von Sharpless 2-106 […]

Komet und Engel – Weihnachtsgrüße Weiterlesen Âť

Der Carinanebel – Eine Geburtsstätte neuer Sterne

Bei der Beobachtung des Carinanebels im Sternbild Schiffskiel beobachteten Astronomen mehrere Staubwolken, in denen sich gerade neue Sterne bilden. Der Carinanebel gilt als ein häufiger Schauplatz für Sternentstehungen und beherbergt zudem einige der massereichsten Sterne in unserer Milchstraße. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: ESO, Wikipedia. Bei dem Carinanebel, auch bekannt unter der Bezeichnung Eta-Carinae-Nebel,

Der Carinanebel – Eine Geburtsstätte neuer Sterne Weiterlesen Âť

Sternschnuppenabend nur im Norden?

Heute erreicht der Strom der Draconiden sein Maximum, das in diesem Jahr vergleichsweise stark ausfallen soll. Allerdings sind die meteorologischen Bedingungen nicht ideal. Ein Beitrag von GĂźnther Glatzel. Quelle: International Meteor Organization, Astronomie.de, MSN-Wetter, sat24. Vor allem im SĂźden Deutschlands und in der Schweiz ist eher selten mit WolkenlĂźcken zu rechnen. Im Norden hingegen sieht

Sternschnuppenabend nur im Norden? Weiterlesen Âť

Feiner Ringnebel besonders fein

Zu Beginn des Monats hat die Europäische Sßdsternwarte ESO eine Reihe neuer Bilder von bereits bekannten kosmischen Objekten verÜffentlicht. Dazu gehÜrt auch eine Aufnahme vom Fine Ring Nebula. Ein Beitrag von Gßnther Glatzel. Quelle: ESO. Dieser gehÜrt zu den Planetarischen Nebeln. Diese Bezeichnung ist etwas irrefßhrend. Der Nebel erscheint in einem einfachen Teleskop etwa so

Feiner Ringnebel besonders fein Weiterlesen Âť

Neue Hubble-Aufnahme von Centaurus A

Diese zeigt mehr Details in den Dunkelwolken des Zentralbereiches der Galaxie. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Hubblesite, Wikipedia. Dazu wurde das Licht von Cen A mit der Wide Field Camera des Hubble Space Telescope unter Verwendung von 9 Filtern etwa 4,8 Stunden lang aufgenommen. Dabei wurde auch ultraviolettes und infrarotes Licht berücksichtigt. Außerdem wurden

Neue Hubble-Aufnahme von Centaurus A Weiterlesen Âť

Die Spiralgalaxie NGC 6744

Eine vor wenigen Tagen von der Europäischen SĂźdsternwarte (ESO) verĂśffentlichte Aufnahme zeigt die Spiralgalaxie NGC 6744. Auf dem eindrucksvollen Bild sind Strukturen zu erkennen, welche eine große Ähnlichkeit mit unserer Heimatgalaxie aufweisen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: ESO, Wikipedia. Vertont von Peter Rittinger. Die im sĂźdlichen Sternbild Pfau (lateinisch „Pavo“) gelegene Spiralgalaxie NGC 6744

Die Spiralgalaxie NGC 6744 Weiterlesen Âť

Ein ungewĂśhnlich heller Stern wirft Fragen auf

Innerhalb der Großen Magellanschen Wolke, einer der Nachbargalaxien unseres heimischen Milchstraßensystems, haben Astronomen mit dem Very Large Telescope der ESO einen außergewöhnlich hellen Stern entdeckt. Im Gegensatz zu bisher entdeckten vergleichbar hellen Sternen handelt es sich hierbei allerdings um einen kosmischen Einzelgänger. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: ESO, Wikipedia. Bei der Großen Magellanschen Wolke,

Ein ungewĂśhnlich heller Stern wirft Fragen auf Weiterlesen Âť

Exoplanet 55 Cancri e ist exotischer als gedacht

Dies konnte durch eine Neuauswertung von Messdaten sowie eine präzise Nachmessung mit dem kleinen Weltraumteleskop MOST nachgewiesen werden. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: University of British Columbia. Demnach hat der Planet einen Durchmesser von etwa 21.000 Kilometern und damit die 1,6-fache Größe der Erde. Aus der Masse ließ sich zudem die Dichte bestimmen, die

Exoplanet 55 Cancri e ist exotischer als gedacht Weiterlesen Âť

Sternenhimmel im März 2011

Der März, der dritte Monat des Gregorianischen Kalenders, bietet dem Sternfreund im Mittel 8 Stunden zur Himmelsbeobachtung. Die Wintersternbilder ziehen sich langsam vom Firmament zurßck und machen den Frßhlingssternbildern Platz. Ein Beitrag von Matthias Wenz. Quelle: Wikipedia, Kosmos Himmelsjahr 2010. Beim Blick zum abendlichen Sternhimmel erkennt man im Sßdwesten noch Orion, der aber nun langsam

Sternenhimmel im März 2011 Weiterlesen 

Der Emissionsnebel NGC 7000 im Sternbild Schwan

Gestern von der amerikanischen WeltraumbehĂśrde NASA verĂśffentlichte Aufnahmen des Weltraumteleskops Spitzer zeigen eine Vielzahl von bisher unbekannten jungen Sternen in verschiedenen Entwicklungsstadien innerhalb des im Sternbild Schwan befindlichen Nordamerikanebels. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, Wikipedia. Einer der bekanntesten Emissionsnebel am nĂśrdlichen Sternenhimmel ist der Nordamerikanebel im Sternbild Schwan, welcher aufgrund seiner guten Sichtbarkeit

Der Emissionsnebel NGC 7000 im Sternbild Schwan Weiterlesen Âť

Kepler-11: Sechs Exoplaneten auf einen Streich

Am 2. Februar verÜffentlichte die NASA weitere Erkenntnisse des von ihr betriebenen Weltraumteleskops Kepler, welches fßr die Suche nach Exoplaneten ausgelegt ist. Neben der Entdeckung von 1.235 mÜglichen, aber bisher noch nicht bestätigten Exoplaneten konnte die Existenz eines Sonnensystems mit sechs Exoplaneten bekannt gegeben werden. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: NASA, JPL, Kepler, Nature.

Kepler-11: Sechs Exoplaneten auf einen Streich Weiterlesen Âť

Die Spiralgalaxie NGC 3621

Eine heute von der ESO verĂśffentlichte Aufnahme zeigt die Galaxie NGC 3621, welche auf den ersten Blick wie ein Musterbeispiel fĂźr eine klassische Spiralgalaxie erscheint. In Wirklichkeit ist die Galaxie aber eher ungewĂśhnlich. Sie verfĂźgt Ăźber keine zentrale Verdickung, den sogenannten Bulge, und muss somit der Kategorie der Pure-Disc-Galaxien zugeordnet werden. Ein Beitrag von Ralph-Mirko

Die Spiralgalaxie NGC 3621 Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen