Stern

Seltene Wolken in großer Höhe

Planetenwissenschaftler haben rekordverdächtige Wolken in der Marsatmosphäre gefunden. Sie befinden sich in größerer Höhe über der Planetenoberfläche als alle bisher beobachteten Wolken auf anderen Planeten. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: ESA. Gefunden wurden die Wolken mit Hilfe des SPICAM-Instrumentes an Bord der ESA-Sonde Mars Express. Die Ergebnisse sind ein weiteres Puzzlestück zum Verständnis der […]

Seltene Wolken in großer Höhe Weiterlesen »

MOST knackt einen ungewöhnlichen Stern

Das kanadische Weltraumsteleskop MOST lieferte Astronomen neue Hinweise über einen fremdartigen Stern. WR123 ist bis zu zehnmal so groß wie unsere Sonne und stoßt 100 Billionen Tonnen Gas pro Sekunde in den Weltraum. Damit ist er noch fremdartiger als Astronomen jemals erwartet hatten. Ein Beitrag von Claudia Michalecz. Quelle: Spaceflight Now. Hundertmal weiter entfernt als

MOST knackt einen ungewöhnlichen Stern Weiterlesen »

Supernova-Überlebender

Im Jahre 1572 gab es vor den Augen der damaligen großen Astronomen wie den Dänen Tycho Brahe und anderen eine große Supernova. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceFlightNow. Heute, mehr als 430 Jahre später, wurde von heutigen Astronomen ein kosmischer Überlebender dieser Supernova entdeckt. Diese Entdeckung ist der erste, direkte Beweis, für die Unterstützung

Supernova-Überlebender Weiterlesen »

Neuer Fund

Am 13ten Cambridge Workshop für Astronomie haben Wissenschaftler bekanntgegeben, dass sie ein braunes Zwergsternenpaar gefunden haben. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: Harvard S. Center. Das Besondere an diesen braunen Zwergsternpaar ist, dass beide im Orbit um den jeweils anderen braunen Zwergstern entstanden sind. Diese Art von Sternen sind relativ jung und wurden erst in

Neuer Fund Weiterlesen »

Neuer extrasolarer Planet gefunden

Durch eine neuartige Terminplanung wurde in Rekordzeit ein neuer extrasolarer Planet gefunden. Das Texas Observatorium wird in Zukunft eine Schlüsselrolle in der Jagd auf andere Welten spielen. Ein Beitrag von Andreas Tramposch. Quelle: SpaceflightNow. Die Astronomen des McDonald Observatoriums in Texas haben die Möglichkeiten des Hobby-Eberly Telescop (HET) ausgeschöpft um einen Planeten außerhalb unseres Sonnensystems

Neuer extrasolarer Planet gefunden Weiterlesen »

Hubble: Interessante Beobachtungen

Das Hubble-Weltraumteleskop beobachtete den größten uns bekannten interstellaren Nebel. Dabei machte es faszinierende Bilder. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: ESA. Der Bug Nebel oder auch NGC 6302, ist einer der breitesten und extremsten der planetarische Nebel der uns bekannt ist. In seinen Zentrum liegt ein sterbender Stern unter einer Decke von „Hagelkörnern“. Die neuen

Hubble: Interessante Beobachtungen Weiterlesen »

Stern imitiert Schwarzes Loch

Nun hat ein internationales Forschungsteam einen Neutronenstern entdeckt, der sich augenscheinlich wie ein Schwarzes Loch verhält. Ein Beitrag von Christian Ibetsberger. Quelle: CSIRO. Eines der faszinierendsten und bekanntesten Phänomene im Universum ist das berüchtigte Schwarze Loch. Mit seiner enorm großen Masse und Anziehungskraft kann es alles verschlingen, was ihm zu nahe kommt. Schwarze Löcher entstehen

Stern imitiert Schwarzes Loch Weiterlesen »

Planetarische Überlebensstrategie

Astronomen des Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics gewannen neue Erkenntnisse über die Entstehung von Gas-Giganten. Ein Beitrag von Thomas Seine. Quelle: CfA. Von den ersten 100 gefundenen Sternensystemen, die Planeten beherbergen, besitzen mehr als 30 Sterne einen Jupiter ähnlichen Planeten, der sich in einem Orbit, kleiner als der Merkur- Orbit um die Sonne um den jeweiligen

Planetarische Überlebensstrategie Weiterlesen »

Ein spektakulärer Außenseiter-Stern?

Im Januar 2002 wurde ein komischer Stern in einer versteckten Konstellation beobachtet, der 600.000-mal heller als unsere Sonne ist. Dies ließ ihn zeitweise zu dem hellsten Stern in unserer Milchstraße werden. Autor: Thomas Pallmann Der mysteriöse Stern hat sich seit dem lange wieder bis zur Nichtsichtbarkeit zurückgebildet, aber Beobachtungen des Hubble Space Teleskop (HST) eines

Ein spektakulärer Außenseiter-Stern? Weiterlesen »

Gasschlieren durchziehen planetarische Nebel

Eine neue Aufnahme des Hubble-Teleskops zeigt ein farbenreiches Spektakel nahe einem planetarischen Nebel. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: STScI. Wenn ein alter Stern die letzten Augenblicke seines Daseins durchlebt, bildet er viele Gasschlieren, die scheinbar von ihm weg durch das All treiben. Ein solches Spektakel zeigt auch eine neue Aufnahme des Hubble-Weltraumteleskops aus dem

Gasschlieren durchziehen planetarische Nebel Weiterlesen »

Theorie über Proxima Centauri bestätigt?

Vor Kurzem vorgenommene Messungen bestätigen die Theorie über massearme Sterne, wie Proxima Centauri. Ein Beitrag von lorenzzistler. Quelle: Space.com. Viele Menschen denken, dass Alpha Centauri der Stern ist, der der Erde am nächsten ist. Tatsächlich ist Proxima Centauri der Erde am nächsten. Aber Proxima Centauri ist so klein, dass Astronomen nicht in der Lage waren

Theorie über Proxima Centauri bestätigt? Weiterlesen »

ESA: Intelligente Satelliten bestimmen ihren Weg

Neue Technologien aus Europa werden ab dem nächsten Frühjahr Raumfahrzeuge revolutionieren. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA. Um zu navigieren, nutzen moderne Satelliten immernoch sehr ähnliche Werkzeuge wie die Segler in früheren Zeiten auf den Weltmeeren: Die Sterne. Bald sind die Raumfahrzeuge sogar dazu in der Lage, ihre Position und die Regulierung des richtigen

ESA: Intelligente Satelliten bestimmen ihren Weg Weiterlesen »

Weltraum-Teleskop für Planeten vor dem Start

Anfang des nächsten Jahres startet SIRTF (Space Infrared Telescope Facility) zur Planetensuche ins All. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA. Der Start ist für Januar 2003 geplant. Das SIRTF wird Bilder und Spektren von unterschiedlichen astrophysikalischen Objekten aufnehmen und deren Infrarot-Strahlung analysieren. Der größte Teil der Infrarotstrahlung, oder Wärmestrahlung, wird von der Erdatmosphäre absorbiert,

Weltraum-Teleskop für Planeten vor dem Start Weiterlesen »

Entdeckung extrasolarer Planeten

Erst 1995 gelang es Forschern, die Existenz von Planeten, die ferne Sonnen umkreisen, zu beweisen. Ein Beitrag vom 4. Mai 2002. Planeten – größere kugelförmige Himmelskörper, die ihren Zentralstern umkreisen – sind schon so lange bekannt, wie es menschliche Hochkulturen gab. Bereits in der Antike und davor waren Merkur, Venus, Mars, Jupiter und Saturn bekannt

Entdeckung extrasolarer Planeten Weiterlesen »

Nach oben scrollen