Staubwolken

Lebensbausteine entstanden im All?

BiomolekĂźle, die fĂźr die Entstehung des irdischen Lebens essentiell sind, wurden unter weltraumähnlichen Bedingungen hergestellt. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: Nuevo et al., NASA. Vertont von Peter Rittinger. Damit liefert ein US-amerikanisches Forscherteam ein neues Argument in der Debatte, ob die organischen Bestandteile des Lebens auf der Erde entstanden oder aus dem All hierher […]

Lebensbausteine entstanden im All? Weiterlesen Âť

Erste ALMA-Antenne offiziell Ăźbergeben

Die erste von insgesamt 66 Radioantennen steht auf dem Chajnantor-Plateau in den chilenischen Anden. ALMA steht fßr Atacama Large Millimeter Array und ist ein Kooperationsprojekt der Europäischen Sßdsternwarte ESO mit der U. S. National Radio Astronomy Organsiation (NRAO), dem National Research Council of Canada und dem National Astronomical Observatory of Japan und weiteren Partnern in

Erste ALMA-Antenne offiziell Ăźbergeben Weiterlesen Âť

Neues von Schwarzen LĂśchern

Internationale Forscherteams haben einige Neuigkeiten zu Schwarzen Löchern veröffentlicht. So kann man mit einem Trick Akkretionsscheiben direkt beobachten. Außerdem bilden sich in der Nähe von Saggitarius A* neue Sterne, die dem sofortigen Untergang geweiht sind. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Max-Planck-Gesellschaft, NASA. Akkretionsscheiben aktiver Galaxien im Blick Mit Hilfe von Polarisationsfiltern im Strahlengang einiger

Neues von Schwarzen LĂśchern Weiterlesen Âť

Spitzer entdeckt Ring um explodierten Stern

Das NASA-Weltraumteleskop Spitzer hat einen merkwürdigen Ring um die magnetischen Überreste eines zerfetzten Sternes gefunden. Ein Beitrag von Christian Bewermeyer. Quelle: NASA. Diese kosmische Leiche gehört zu einer besonderen Klasse von Objekten: den Magnetaren. Zu ihnen zählen die Fragmente von massereichen Sternen, die bei einer Supernova explodiert sind, aber im Gegensatz zu anderen toten Sternen

Spitzer entdeckt Ring um explodierten Stern Weiterlesen Âť

Planetenentstehung um braune Zwergsterne

Das Spitzer Weltraumteleskop hat sehr kleine Kristalle und kleine Staubklumpen innerhalb einer Staubwolke beobachtet, die um braune Zwerge kreist. Dies kÜnnte eine der ersten Stufen der Planetenentstehung um Sterne sein. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: NASA/JPL. Die Vermutung liegt nahe, dass es sich um wichtige Materialien zur Planetenentstehung handelt, da ähnliche Materialien in unserem

Planetenentstehung um braune Zwergsterne Weiterlesen Âť

Hubble sieht Kometen Tempel 1

In einem Test fßr das Rendezvous zwischen der NASA Sonde Deep Impact und dem Kometen 9P/Tempel 1 hat das Weltraumteleskop Hubble aufregende Bilder eines neuen Stroms aus Staubteilchen aufgenommen, die aus dem eisigen Kometen ausgasen. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: UniverseToday. Die Bilder sind eine eindrucksvolle Bestätigung, dass der eisige Kern des Kometen, der

Hubble sieht Kometen Tempel 1 Weiterlesen Âť

Deep Impact nähert sich seinem Ziel

Neue Bilder der US Sonde Deep Impact zeigen erstmals den Kern des Kometen Tempel 1. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: UniverseToday. Der Kern ist das Herz eines jeden Weltraumobjektes und dieser Kern des Kometen Tempel 1 besteht zum größten Teil aus Eis und Stein. Um diesen Kern ist eine fast undurchsichtige Schicht von Gas

Deep Impact nähert sich seinem Ziel Weiterlesen 

Galaktische Kollision

Das NASA Spitzer Space Telescope hat seine Infrarotkamera auf eine galaktische Kollision gerichtet und dabei eine Geburtsstätte fßr Sterne entdeckt. Ein Beitrag von Christian Ibetsberger. Quelle: NASA/JPL. Die kollidierenden Galaxien, auch Antennae Galaxien gennant, befinden sich im Verschmelzprozess, bei dem sie massive Sterne und dunkle Staubwolken auswerfen. Die Antennae Galaxien sind das klassische Beispiel fßr

Galaktische Kollision Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen