Staub

Marsrover Opportunity ist wieder auf SĂźdkurs

Der Marsrover Opportunity hat die mehrwĂśchigen Untersuchungen eines kleinen Einschlagkraters beendet und konnte seine Fahrt mittlerweile trotz einiger zwischenzeitlich aufgetretener Probleme fortsetzen. Das nächste Forschungsziel – ein mit dem Namen Marathon Valley belegtes Tal – befindet sich in einer Entfernung von derzeit noch etwa 1500 Metern und soll bereits in wenigen Wochen erreicht werden. Ein […]

Marsrover Opportunity ist wieder auf SĂźdkurs Weiterlesen Âť

ALMA-Teleskop enthĂźllt Details der Planetenentstehung

Beobachtungen mit dem Radioteleskopverbund ALMA haben Astronomen einen bislang einmaligen Blick auf die protoplanetare Scheibe um den jungen Stern HL Tauri ermÜglicht. Die auf den ßberaus detailreichen Aufnahmen erkennbaren Strukturen lassen vermuten, dass sich um den weniger als eine Million Jahre alten Stern bereits planetenähnliche Objekte bilden. Dies ist fßr die Wissenschaftler ßberraschend, da sich

ALMA-Teleskop enthĂźllt Details der Planetenentstehung Weiterlesen Âť

Zodiakallicht in fernen Sternsystemen beobachtet!

Ein internationales Astronomenteam konnte kürzlich mit dem Very Large Telescope der ESO in der unmittelbaren Umgebung von mehreren Sternen eine als Zodiakallicht bekannte Leuchterscheinung beobachten. Dieses Phänomen wird durch die Reflektion von Licht an Staubpartikeln verursacht, welche bei der Kollision von Asteroiden freigesetzt werden. Das Vorhandensein derartig großer Mengen an Staub in den inneren Regionen

Zodiakallicht in fernen Sternsystemen beobachtet! Weiterlesen Âť

Saturnmond Hyperion ist elektrostatisch aufgeladen

Die Auswertungen der Daten der Raumsonde Cassini ergaben, dass diese am 26. September 2005 von einem Partikelstrahl aus hochenergetischen Elektronen getroffen wurde, welcher von dem Saturnmond Hyperion ausging. Verantwortlich fßr dieses Ereignis war eine elektrostatische Aufladung der Oberfläche dieses Saturnmondes. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: ESA, JPL, DLR. Nach einer Flugdauer von fast sieben

Saturnmond Hyperion ist elektrostatisch aufgeladen Weiterlesen Âť

Rosettas Komet: Aktivität nimmt langsam zu

Mit der fortschreitenden Annäherung an die Sonne nimmt die Aktivität des Kometen 67P/Tschurjumow-Gerasimenko zwar langsam, aber doch deutlich nachweisbar zu. Diese Entwicklung kann direkt durch die Instrumente der Raumsonde Rosetta dokumentiert werden, welche sich seit mittlerweile einem Monat in der unmittelbaren Nähe dieses Kometen befindet. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: EPSC 2014. Kometen sind

Rosettas Komet: Aktivität nimmt langsam zu Weiterlesen 

Opportunity: Formatierung des Flash-Speichers nĂśtig

In den letzten Wochen vermehrt aufgetretene Computerprobleme sind der Grund dafĂźr, dass voraussichtlich in der kommenden Woche eine Neuformatierung des Flash-Speichers des Marsrovers Opportunity erfolgen muss. Die ersten der fĂźr die DurchfĂźhrung dieser kritischen Operation notwendigen Schritte wurden bereits eingeleitet. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, Max-Planck-Institut fĂźr Chemie, New Mexico Museum of Natural

Opportunity: Formatierung des Flash-Speichers nĂśtig Weiterlesen Âť

Rosettas Komet: Zu warm fĂźr Eis!

Mit dem Instrument VIRTIS konnten die an der Rosetta-Mission beteiligten Wissenschaftler jetzt die auf der Oberfläche des Kometen 67P/Tschurjumow-Gerasimenko vorherrschende Durchschnittstemperatur ermitteln. Mit minus 70 Grad Celsius ist es dort demzufolge zu warm, als dass dessen Oberfläche weitflächig mit Eis bedeckt ist. Vielmehr ist die Oberfläche wohl ßberwiegend mit einer Kruste aus dunklen, feinkÜrnigen Material

Rosettas Komet: Zu warm fĂźr Eis! Weiterlesen Âť

Rosettas Komet zeigt Anzeichen fßr Aktivität

Am 6. August 2014 wird die Raumsonde Rosetta in eine Umlaufbahn um dem Kometen 67P/Tschurjumow-Gerasimenko eintreten. Heute verĂśffentlichte Aufnahmen zeigen deutliche Anzeichen dafĂźr, dass der Kern des Kometen von einer Koma – einer HĂźlle aus Gas und Staub – umhĂźllt ist. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: Max-Planck-Institut fĂźr Sonnensystemforschung, ESA, DLR. Kometen sind Überreste

Rosettas Komet zeigt Anzeichen fßr Aktivität Weiterlesen 

ALMA untersucht dunkle GammastrahlenausbrĂźche

Durch Beobachtungen mit dem Radioteleskopverbund ALMA konnten Astronomen jetzt erstmals direkt den Anteil von Gas und Staub in Galaxien ermitteln, in denen sich in der Vergangenheit Gammastrahlenausbrßche ereignet haben. VÜllig ßberraschend wurde dabei weniger Gas und entsprechend sehr viel mehr Staub beobachtet als erwartet. Dies kÜnnte die Existenz von dunklen GRBs erklären, bei denen kein

ALMA untersucht dunkle GammastrahlenausbrĂźche Weiterlesen Âť

Falsche Nachrichten vom Anfang des Universums?

Vor kurzem verÜffentlichte eine Forschergruppe Daten des am Sßdpol befindlichen BICEP-2-Observatoriums, mit denen sie aus der Frßhzeit des Universums stammende Gravitationswellen belegen wollte. Diese wßrden starke Indizien fßr die so genannte Inflationstheorie, die die Astronomen und Kosmologen benÜtigen um die Struktur des heutigen Universums erklären zu kÜnnen, liefern. Nun mehren sich die Zweifel daran, ob

Falsche Nachrichten vom Anfang des Universums? Weiterlesen Âť

LADEE jetzt im Inbetriebnahmeorbit

Nach zwei weiteren BahnkorrekturmanÜvern im Mondorbit ist die Sonde mittlerweile so nah an den Erdtrabanten gerßckt, dass man die Messgeräte testen und eichen kann. Ein Beitrag von Gßnther Glatzel. Quelle: NASA, Spaceflight101. Nach dem OrbiteintrittsmanÜver am 6. Oktober hatte man eine Bahn in einer HÜhe zwischen 590 km, mondnächster Punkt oder Periselen, und 15.700 km

LADEE jetzt im Inbetriebnahmeorbit Weiterlesen Âť

NASA-Sonde LADEE im Mondorbit

Die NASA-Sonde LADEE ist heute Mittag nach einem KorrekturmanÜver in einen Orbit um den Erdtrabanten eingeschwenkt. In den nächsten Tagen soll die Bahn den Anforderungen der wissenschaftlichen Mission angepasst werden. Ein Beitrag von Gßnther Glatzel. Quelle: NASA, Spaceflight101. LADEE, der Lunar Atmosphere and Dust Environment Explorer (Mondatmosphären und -staubumgebungsforscher), soll Zusammensetzung, Dichte sowie räumliche und

NASA-Sonde LADEE im Mondorbit Weiterlesen Âť

Kalte Winde bei einem Schwarzen Loch

Bei der Beobachtung eines Schwarzen Lochs im Zentrum einer aktiven Galaxie entdeckten Astronomen, dass der dort befindliche kosmische Staub sich nicht nur, wie eigentlich erwartet, in einem ringfĂśrmigen Torus um dieses Loch erstreckt, sondern vielmehr durch kalte Winde in den umgebenden Weltraum befĂśrdert wird. Diese Entdeckung hat Auswirkungen auf die bisherigen Theorien Ăźber die Entwicklung

Kalte Winde bei einem Schwarzen Loch Weiterlesen Âť

Marsrover Opportunity setzt seine Untersuchungen fort

Der Marsrover Opportunity ist auch weiterhin damit beschäftigt, die mineralogische Zusammensetzung der BÜden und Gesteine im Bereich der Region Matijevic Hill zu analysieren. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, The Planetary Society, UMSF-Forum, Malin Space Science Systems. Seit dem letzten ausfßhrlicheren Statusupdate vom 13. Oktober 2012 hat der von der US-amerikanischen WeltraumbehÜrde NASA betriebene

Marsrover Opportunity setzt seine Untersuchungen fort Weiterlesen Âť

Curiosity: Wetterdaten deuten auf Staubteufel hin

Mit seiner Wetterstation gewinnt der Marsrover Curiosity regelmäßig Daten über die Temperaturen, den Luftdruck und die Windgeschwindigkeiten in seinem Operationsgebiet. Diese Daten legen nahe, dass sich anscheinend auch im Inneren des Gale-Kraters Staubteufel bilden. Entsprechende Ergebnisse wurden jetzt von den an der Mission beteiligten Wissenschaftlern vorgestellt. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL. Bereits am

Curiosity: Wetterdaten deuten auf Staubteufel hin Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen