Startanlage

Rakete mit Sojus-MS 24 an der Spitze auf der Startrampe 31 in Baikonur am 12. September 2023. (Foto: NASA/Bill Ingalls)

Borissow sieht Risiken bei ISS-Starts von Baikonur

Einzige russische Rampe fĂźr bemannte Sojus-Starts derzeit auf gepachtetem Gelände in Kasachstan. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quelle: INTERFAX.RU. Moskau, 30. Oktober 2023 – Im Zuge der umstrittenen Verlängerung des Engagements Russlands bei der Internationalen Raumstation ISS bis 2028 rĂźckt jetzt ein weiteres Problem in den Fokus. Bisher ging es im wesentlichen darum, dass 80 […]

Borissow sieht Risiken bei ISS-Starts von Baikonur Weiterlesen Âť

Ariane 6: Mobiles Integrationsgebäude im Fahrtest

Mobiles Integrationsgebäude fĂźr Ariane 6 wurde dem ersten Rollout-Test unterzogen. Eine Information der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA). Quelle: ESA. 30. Juli 2019 – Letzte Woche wurde am europäischen Weltraumbahnhof das mobile Integrationsgebäude fĂźr die Ariane 6 dem ersten 97-Meter-Rollout-Test unterzogen. Bei dem mobilen Objekt handelt es sich um eine 90 Meter hohe Metallkonstruktion.

Ariane 6: Mobiles Integrationsgebäude im Fahrtest Weiterlesen 

SpaceX – Explosion am Pad – Nutzlast verloren

Bei einer Explosion an der Startanlage von SpaceX ist sowohl eine Falcon 9 Rakete als auch die Nutzlast zerstĂśrt worden. Erstellt von Klaus Donath. Quelle: SpaceX, Reddit Die zerstĂśrte Falcon 9 sollte eigentlich am 3. September die Nutzlast Amos 6, einen Kommunikationssatelliten fĂźr Facebook und Eutelsat, ins All bringen. Beim sogenannten Hotfire Test gab es

SpaceX – Explosion am Pad – Nutzlast verloren Weiterlesen Âť

Neues vom SLS

In den letzten Tagen gab es seitens der NASA immer wieder neue Informationen bezßglich des geplanten Schwerlastträgers SLS. Hier nun ein eine Zusammenfassung dieser Infos. Ein Beitrag von Daniel Maurat. Quelle: NSF, Raumcon, flightglobal.com. Startplattform Fßr den neuen Träger braucht man auch eine neue Startplattform, einen sogenannten ML (engl. Mobile Launcher fßr mobiler Starter), welcher

Neues vom SLS Weiterlesen Âť

Kourou: 1. VEGA-Startkampagne hat begonnen

Die Vorbereitungen des für Ende Januar 2012 vorgesehenen Jungfernflugs der VEGA-Rakete vom Startzentrum Kourou in Französisch-Guayana gehen in die heiße Phase. Die Startkampagne begann offiziell am 7. November 2011. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA. Vertont von Peter Rittinger. Erster Meilenstein war die Installation der ersten Stufe der VEGA auf der Startanlage. Die P80

Kourou: 1. VEGA-Startkampagne hat begonnen Weiterlesen Âť

ULC: Eine Rampe fßr alle Träger?

Die United Space Alliance (USA) arbeitet zurzeit an einem Konzept, mit dem alle wichtigen US-Träger von einer Startrampe starten kÜnnen: dem Universal Launch Complex. Ein Beitrag von Daniel Maurat. Quelle: United Space Alliance. Zur Zeit werden die alten Hilfsstrukturen der beiden Startrampen 39 A und B fßr das Space Shuttle abgerissen und sollen dem mobilen

ULC: Eine Rampe fßr alle Träger? Weiterlesen 

Angara

Die Angara-Rakete soll als modulares System mehrere bislang verwendete Raketen ersetzen. Ursprßnglich begann die Entwicklung, um von Baikonur als Startplatz unabhängig zu werden, doch nach einer Neufassung des Konzepts entsteht eine universelle Trägerrakete. Autor: Stefan Heykes Ursprßnge Nach dem Zerfall der Sowjetunion stand fßr die schwere Trägerrakete Proton nur Baikonur in Kasachstan als Startplatz zur

Angara Weiterlesen Âť

Grundsteinlegung fĂźr Zyklon-4-Startanlagen

Das brasilianisch-ukrainische Joint Venture Alcantara Cyclon Space (ACS) meldete am 28. September 2010, dass die Grundsteinlegung fĂźr die Zyklon-4-Startanlagen im brasilianischen Alcantara am Morgen des 9. September 2010 erfolgte. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ACS. Vertont von Peter Rittinger. Sergio Rezende, brasilianischer Minister fĂźr Wissenschaft und Technologie, und Igor HrushkĂł, der ukrainische Botschafter in

Grundsteinlegung fĂźr Zyklon-4-Startanlagen Weiterlesen Âť

Orion-Testphase 2 beginnt

Trotz der Ungewissheit um die Zukunft der bemannten Raumfahrt der USA in den nächsten Jahren werden geschlossene Vertäge erfßllt. So gehen auch die Arbeiten am Orion-Raumschiff der NASA weiter. Ein Beitrag von Gßnther Glatzel. Quelle: OnOrbit.com, Raumcon, NASA. Und zwar mit Druckbelastungstests. Dazu wurde eine Orion-Bodentesteinheit (Ground Test Article = GTA) vom Hersteller Lockheed Martin

Orion-Testphase 2 beginnt Weiterlesen Âť

JAXA wird bei Starts von Tanegashima flexibler

Am 29. Juli 2010 teilte die japanische Agentur fĂźr Luft- und Raumfahrtforschung JAXA mit, dass es ihr auf Grund einer neuen Vereinbarung mit dem lokalen Fischereiverband kĂźnftig mĂśglich sein wird, Ăźber das ganze Jahr verteilt Raketen von Tanegashima aus zu starten. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: JAXA. Bis April 2011 ist eine Vereinbarung in

JAXA wird bei Starts von Tanegashima flexibler Weiterlesen Âť

Russische Expansion

Während sich der Sojus-Startplatz in franzÜsisch Guayana seiner Fertigstellung nähert, beginnt man rund um Uglegorsk mit der konketen Infrastrukturplanung fßr den zukßnftigen Startkomplex Wostotschny. Ein Beitrag von Gßnther Glatzel. Quelle: Roskosmos. Vertont von Peter Rittinger. Zu letzterem fand am 17. Juni eine Üffentliche AnhÜrung statt. Dabei ging es unter anderem um die Ükologischen Auswirkungen von

Russische Expansion Weiterlesen Âť

Colibri “fliegt“ Sojus nach Kourou

Das Transportschiff MN Colibri hat seine Anfang des Monats in St. Petersburg aufgenommene Fracht, die aus zwei Sojus-Trägerraketen sowie Treibstoffen und weiteren Betriebsmitteln bestand, wohlbehalten am ESA-Raumfahrtzentrum in der Nähe von Kourou abgeliefert. Ein Beitrag von Gßnther Glatzel. Quelle: Arianespace, Roskosmos, Raumcon. Die Colibri war am 7. November von Russland aus in See gestochen und

Colibri “fliegt“ Sojus nach Kourou Weiterlesen Âť

Sojus-Seetransport nach Kourou

Morgen soll das erste Schiff mit zwei russischen Sojus-Trägerraketen in Richtung Südamerika auslaufen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Arianespace, Roskosmos. Starthafen ist Sankt Petersburg, Zielhafen Kourou. Gemäß einer Vereinbarung zwischen Arianespace, ESA und Roskosmos sollen ab 2010 auch vom ESA-Raumhafen im südamerikanischen Kourou (französisch Guayana) russische Trägerraketen vom Typ Sojus 2 starten. Dafür wurde

Sojus-Seetransport nach Kourou Weiterlesen Âť

Weitere Fortschritte im Constellation-Programm

Während sich die Politik mit den Zukunftsperspektiven der bemannten Raumfahrt in den USA beschäftigt, gehen die Arbeiten am Ares-Träger und an Komponenten für eventuelle Mondsiedlungen fleißig weiter. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA, Raumcon. In den letzten Wochen und Monaten wurden verschiedene Fahrzeuge, die für den Einsatz auf der Mondoberfläche vorgesehen sind, in einer

Weitere Fortschritte im Constellation-Programm Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen