Stardust

Wie entstehen die Kristalle der Kometen

Wie gelangen eigentlich die kleinen kristallinen Silikate in das Innere eines Kometen? Und wie entstehen sie eigentlich Ăźberhaupt genau? Diese Fragen haben sich Wissenschaftler bereits seit Jahrzehnten gestellt. Eventuell hat man jetzt eine Antwort gefunden. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: MPIA, Spitzer, Nature. Am 2. Januar 2004 passierte die NASA-Raumsonde Stardust den Kometen Wild […]

Wie entstehen die Kristalle der Kometen Weiterlesen Âť

Kometenstaub – vielfältiger als angenommen

Die Proben, die die Raumsonde Startdust von einem Kometen zurĂźckbrachte, wurden bereits analysiert. Als Ergebnis geht hervor, dass die Entstehungsgeschichte von Kometen komplizierter sein muss, als wir uns das bisher vorstellten. Ein Beitrag von Maria SteinrĂźck. Quelle: NASA. Am 7. Februar 1999 startete die NASA-Raumsonde Stardust mit dem Ziel Wild 2. Dabei handelt es sich

Kometenstaub – vielfältiger als angenommen Weiterlesen Âť

Stardust: Erste Überraschungen

Eine beachtliche Menge an Kometenmaterial ist nahe der Sonne entstanden. Zu diesem Schluss kamen Forscher, nachdem sie einige Staubpartikel, die Stardust vom Kometen Wild 2 mitgebracht hatte, analysierten. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: NASA. Vertont von Dominik Mayer. Einige Partikel des Kometen Wild 2 wurden von der Sonne ausgestoßen und vom Kometen aufgenommen, jedoch

Stardust: Erste Überraschungen Weiterlesen »

Stardust: Zwischen Zukunft und Vergangenheit

Die Forscher untersuchen die Staubpartikel des Kometen Wild 2. Im Laufe dieser Untersuchungen tauchen sie in die tiefste Vergangenheit des Sonnensystems ein. Während dessen entscheidet sich die Zukunft der Raumsonde Stardust Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: NASA. Sie ist bereits mehr als sieben Jahre im All und hatte eine äußerst interessante, wenn auch komplizierte

Stardust: Zwischen Zukunft und Vergangenheit Weiterlesen Âť

Happy End in Utah

Mit einer Bilderbuchlandung ihrer Rßckkehrkapsel ist gestern die Stardust-Mission zu Ende gegangen. In einer Pressekonferenz am Nachmittag schilderten die leitenden Ingenieure und Wissenschaftler ihre Eindrßcke. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: NASA. Mit der nächtlichen Landung gestern um 3:10 Uhr Ortszeit (11:10 Uhr MEZ, genaueres zur Landung finden Sie hier) auf einem riesigen Militärgelände in

Happy End in Utah Weiterlesen Âť

Stardust-Landung am Sonntagvormittag

Die RĂźckkehrkapsel der amerikanischen Kometensonde Stardust wird in wenigen Stunden mit ihrer wertvollen Fracht an Bord auf der Erde landen – seien Sie mit Raumfahrer.net live dabei! Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA. Es wird ein feuriges Wiedersehen werden: Um 10:57 Uhr (MEZ) wird die rund 45 Kilogramm schwere RĂźckkehrkapsel mit einer Geschwindigkeit von

Stardust-Landung am Sonntagvormittag Weiterlesen Âť

Raumfaher.net und Raumcon

Neues Projekt Stardust@Home

Jeder PC-User kann mithelfen, kosmische StaubkĂśrnchen zu finden, die die Stardust-Sonde diesen Sonntag zur Erde bringen soll. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Space.com. Forscher der Universität von Kalifornien in Berkeley/USA kĂźndigten das neue Projekt „Stardust@Home“ an. Dabei handelt es sich um eine Art „virtuelles Mikroskop“, mit dem jeder User sich Bilder von den Proben

Neues Projekt Stardust@Home Weiterlesen Âť

Warum Genesis versagte

Lockheed Martin, Hersteller der Raumsonde Genesis, die 2004 in die WĂźste von Utah crashte, fĂźhrte einen Test nicht durch, der den fĂźr den Unfall verantwortlichen Fehler noch rechtzeitig aufgedeckt hätte. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Space.com. Genesis‘ RĂźckkehrkapsel, die mikroskopische Partikel des Sonnenwindes zurĂźck zur Erde trug, sollte an Fallschirmen landen und in einer

Warum Genesis versagte Weiterlesen Âť

Komet Wild 2 anders als angenommen

Die Daten der NASA Sonde Stardust, die am 2. Januar 2004 am Kometen Wild 2 vorĂźberflog und den Kometen erforschte, wurden nun ausgewertet. Es kamen interessante Dinge zum Vorschein. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceFlightNow. Die Daten der Sonde Stardust wurden jetzt genauer unter die Lupe genommen. Man entdeckte das der Komet ungewĂśhnlicher ist

Komet Wild 2 anders als angenommen Weiterlesen Âť

Stardust analysierte Annefrank (Nachtrag)

Als der NASA Satellit Stardust am Samstag, 02. November 2002, dicht an dem Asteroiden Annefrank vorbeiflog, machte er Dutzende Aufnahmen, von denen erwartet wird, dass sie noch in dieser Woche verĂśffentlicht werden. Ein Beitrag von Dominik Mayer. Quelle: Space.com. Das Ereignis diente als Probe fĂźr den 2. Januar 2004, an dem der Satellit auf sein

Stardust analysierte Annefrank (Nachtrag) Weiterlesen Âť

Stardust gelang Sekundärziel

Das Raumschiff Stardust der NASA gelang ein dichter Vorbeiflug am Asteroiden Annefrank. Das Primärziel, der Komet Wild 2, soll die Sonde 2004 erreichen. Ein Beitrag von dominikpuckert. Quelle: NASA JPL. Annefrank hat einen Durchmesser von 4 Kilometer. Stardust flog am 1. November um 8:50 Uhr Pacific Standard Time knapp 3.300 Kilometer an Annefrank vorbei. Funksignale

Stardust gelang Sekundärziel Weiterlesen 

Stardust erreicht kosmischen Staub

Die Raumsonde Stardust hatte gestern damit begonnen, interstellare StaubkĂśrner eines Kometen aufzusammeln. Ein Beitrag von franzschmied, bearbeitet von Star-Light Quelle: NASA JPL. Stardust, ein Raumschiff der NASA, ist auf einer Mission erste Proben eines Kometen zu sammeln und sicher zur Erde zurĂźckzubringen. Gestern begann die Raumsonde mit dem Sammeln der ersten festen Brocken, sogenannte interstellare

Stardust erreicht kosmischen Staub Weiterlesen Âť

New Norcia – Bereit fĂźr den Empfang

Die ESA-Zentrale fßr den Empfang extraterrestrischer Signale ist betriebsbereit. Ein Beitrag von meiklampmann, bearbeitet von Star-Light. Quelle: ESA. Die in New Norcia (Australien) liegende neue Bodenstation der Europäischen Weltraumagentur wurde zur Absicherung der kommenden anspruchsvollen interplanetaren Missionen der ESA errichtet.Hierzu gehÜren die Marssonde Mars Express und der Kometenjäger Rossetta. Anfang Juni bestand die Bodenstation erfolgreich

New Norcia – Bereit fĂźr den Empfang Weiterlesen Âť

Stardust testet neue ESA-Bodenstation

Die Raumsonde Stardust, die auf dem Weg ist, um im Januar 2004 dem Kometen Wild 2 zu treffen, half in der vergangenen Woche der ESA, ihre erste Deep Space-Bodenstation zu testen. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA. Die neue ESA-Bodenstation befindet sich in Australien, 140 Kilometer nördlich von Pearth. Die Großantenne hat einen Durchmesser

Stardust testet neue ESA-Bodenstation Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen