SSL 1300

Falcon-9-Start am 6. Juni 2021. (Bild: Webcast SpaceX)

SpaceX startet Sirius SXM 8

Nachdem das US-amerikanische Unternehmen SpaceX am vergangenen Freitag bereits eine unbemannte Dragon-Versorgungskapsel erfolgreich zur ISS befĂśrderte, erfolgte schon am heutigen Sonntag um 6:26 Uhr mitteleuropäischer Sommerzeit der nächste Start einer Falcon 9 von Startrampe LC-40 der Cape Canaveral Space Force Station in Florida, USA. An Bord befand sich der rund 7.000 Kilogramm schwere Satellit Sirius […]

SpaceX startet Sirius SXM 8 Weiterlesen Âť

SS/L baut Eutelsat 7C fĂźr Eutelsat

Der Kommunikationssatellitenbetreiber Eutelsat hat bei Space Systems/Loral (SS/L) den Kommunikationssatelliten Eutelsat 7C bestellt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Eutelsat, Space Systems/Loral. Am 21. März 2016 wurde bekannt, dass der US-amerikanische Satellitenhersteller SS/L aus Palo Alto in Kalifornien vom europäischen Kommunikationssatellitenbetreiber Eutelsat den Auftrag bekommen hat, den Kommunikationssatelliten Eutelsat 7C zu bauen. Der neue Satellit

SS/L baut Eutelsat 7C fĂźr Eutelsat Weiterlesen Âť

Telstar 18 VANTAGE bei SSL bestellt

Der Kommunikationssatellitenbetreiber Telesat mit Sitz im kanadischen Ottawa hat beim Satellitenbauer Space Systems / Loral (SSL) den Satelliten Telstar 18 VANTAGE bestellt, gab er am 23. Dezember 2015 bekannt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: APSTAR, SSL, Telesat. Mindestens 15 Jahre soll sich der von SSL in den Vereinigten Staaten von Amerika zu bauende, auf

Telstar 18 VANTAGE bei SSL bestellt Weiterlesen Âť

SSL baut, Arianespace startet BSAT 4a

Der erste 4K/8K-Fernsehsatellit fĂźr die Broadcasting Satellite System Corporation (B-SAT) aus Japan, BSAT 4a, wird von SSL (Space Systems / Loral) gebaut. Arianespace soll ihn anschließend in den Weltraum transportieren. Autor: Thomas Weyrauch. Quelle: Arianespace, B-SAT, SSL Mindestens 15 Jahre soll sich der von SSL in den Vereinigten Staaten von Amerika zu bauende, auf dem Satellitenbus

SSL baut, Arianespace startet BSAT 4a Weiterlesen Âť

Ariane-5-Start mit Eutelsat 8 West B und Intelsat 34

Am 20. August 2015 startete um 22:34 Uhr MESZ vom Raumfahrtgelände Kourou in FranzÜsisch-Guayana eine Ariane-5-Trägerrakete mit zwei Kommunikationssatelliten an Bord. Die Erdtrabanten fßr die Eutelsat S.A. aus Frankreich und die Intelsat S.A. aus Luxemburg wurden nach rund einer halben Stunde Flug erfolgreich ausgesetzt. Autor: Axel Nantes. Quelle: Airbus Defence and Space, Arianespace, Eutelsat, Intelsat,

Ariane-5-Start mit Eutelsat 8 West B und Intelsat 34 Weiterlesen Âť

SS/L baut, SpaceX startet BulgariaSat 1 fĂźr Bulgarien

Der US-amerikanische Kommunikationssatellitenhersteller Space Systems/Loral (SS/L) ist von einem Partnerunternehmen der bulgarischen Bulsatcom, Bulgaria Sat mit Sitz in Sofia, mit dem Bau des Kommunikationssatelliten BulgariaSat 1 beauftragt worden. Den Start des Satelliten plant man auf einer Falcon-9-Rakete von SpaceX. Quelle: Space Systems/Loral. Am 8. September 2014 gab der Satellitenhersteller SS/L mit Sitz in Palo Alto

SS/L baut, SpaceX startet BulgariaSat 1 fĂźr Bulgarien Weiterlesen Âť

Ariane 5 transportiert MEASAT 3b und Optus 10 ins All

Am 11. September 2014 um 22:05 Uhr UTC startete vom europäischen Raumfahrtzentrum Kourou in FranzÜsisch-Guayana eine Ariane-5-Trägerrakete mit zwei Kommunikationssatelliten an Bord. Die Raumfahrzeuge waren nach etwas ßber einer halben Stunde Flug erfolgreich ausgesetzt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Airbus Space and Defence, Arianespace, Measat, Optus, Space Systems/Lora. Verwendet wurde beim vierten Ariane-Flug 2014

Ariane 5 transportiert MEASAT 3b und Optus 10 ins All Weiterlesen Âť

Proton erfolgreich mit Sirius-FM6 gestartet

Gestern abend startete eine Rakete des Typs Proton-M/Briz-M erfolgreich von Baikonur aus in den Kosmos. An Bord befand sich ein Satellit fßr die Ausstrahlung von Radioprogrammen. Ein Beitrag von Daniel Maurat. Quelle: ILS, SS/L. Der Start der Trägerrakete vom Typ Proton-M/Briz-M erfolgte pßnktlich um 22:08:46 Uhr Moskauer Zeit, was 20:08 Uhr MESZ entsprach, vom Kosmodrom

Proton erfolgreich mit Sirius-FM6 gestartet Weiterlesen Âť

Ariane 5 startet zwei Kommunikationssatelliten

Am 29. August startete gegen 22.30 Uhr MESZ eine Ariane-5-Trägerrakete und befĂśrderte zwei Kommunikationssatelliten in Übergangsbahnen zum Geostationären Orbit. Ein Beitrag von GĂźnther Glatzel. Quelle: Skyrocket, Raumcon, Arianespace. Diesen sollen Eutelsat 25B/Es’hail 1 und GSat 7 in den kommenden Tagen mit den eigenen Antrieben erreichen. Geplante Stationierungspositionen sind 25,5 Grad Ost bzw. 74 Grad Ost.

Ariane 5 startet zwei Kommunikationssatelliten Weiterlesen Âť

Proton startet Anik G1

Gestern abend startete eine russische Proton-M mit dem kanadischen Kommunikationssatelliten Anik G1 vom kasachischen Kosmodrom Baikonur. Ein Beitrag von Gßnther Glatzel. Quelle: Zenki, Raumcon, Skyrocket. Der Start erfolgte gegen 20.36 Uhr MESZ vom Startplatz 200/39. Knapp 10 Minuten später hatte die Trägerrakete ihre Arbeit erfolgreich beendet und setzte Oberstufe und Nutzlast ab. Die Bris-M-Oberstufe transportierte

Proton startet Anik G1 Weiterlesen Âť

Proton-M startet SatMex 8

Der Start erfolgte am 26. März 2013, gegen 20.07 Uhr MEZ von Baikonur aus. Mittlerweile hat auch die Bris-M-Oberstufe ihre Arbeit erfolgreich beendet und den Satelliten ausgesetzt. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: ILS, Zenki, SSL, Raumcon, Skyrocket. Dies erfolgte offenbar mit großer Präzision. Geplant war eine Bahn zwischen 6.160 und 35.786 Kilometern bei 18,38°

Proton-M startet SatMex 8 Weiterlesen Âť

SS/L baut, Arianespace startet Satelliten fĂźr NBN

Der Netzbetreiber NBN (National Broadband Network) aus Australien lässt vom kanadisch/US-amerikanischen Raumfahrtkonzern SS/L (Space Systems/Loral) zwei leistungsstarke Kommunikationssatelliten bauen, die der europäische Startanbieter Arianespace im Jahre 2015 ins All bringen soll. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Arianespace, NBN, Raumfahrer.net, Space Systems/Loral. Transportiert werden die Satelliten, die SS/L im kalifornischen Palo Alto auf Basis des

SS/L baut, Arianespace startet Satelliten fĂźr NBN Weiterlesen Âť

SES 5 im All

Am 9. Juli 2012 hob pĂźnktlich um 20:38 Uhr MESZ eine Proton-M-Rakete vom Startplatz 81/24 im kasachischen Baikonur ab, um den Kommunikationssatelliten SES 5 fĂźr SES World Skies in den Weltraum zu befĂśrdern. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Chrunitschew, ILS, Roskosmos, SS/L. Der Start um 22:38 Uhr Moskauer Zeit wurde im Namen des Unternehmens

SES 5 im All Weiterlesen Âť

SES 4 im kommerziellen Einsatz

Der Kommunikationssatellitenbetreiber SES informierte am 18. April 2012 darĂźber, dass der kommerzielle Einsatz des Satelliten SES 4 begonnen hat. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Interfax, SES, Space News, SS/L. Das beim Start rund 6.180 Kilogramm schwere, von Space Systems/Loral (SS/L) basierend auf dem Satellitenbus 1300 konstruierte Raumfahrzeug war am 14. Februar 2012 auf einer

SES 4 im kommerziellen Einsatz Weiterlesen Âť

Raumfaher.net und Raumcon

Asiasat will den Falken fliegen lassen

Der Kommunikationssatellitenbetreiber Asia Satellite Telecommunications Co. Ltd. (Asiasat) mit Sitz in Hong Kong hat das US-amerikanische Unternehmen Space Exploration Technologies Corp. (SpaceX) aus dem kalifornischen Hawthorne mit dem Start von zwei Kommunikationssatelliten beauftragt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Asiasat. In der ersten Hälfte des Jahres 2014 sollen Asiasat 6 und Asiasat 8, beide basierend

Asiasat will den Falken fliegen lassen Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen