SS/L

SS/L baut weitere 2 Satelliten für JSAT

Der US-amerikanische Kommunikationssatellitenhersteller Space Systems/Loral (SS/L) ist vom japanischen Kommunikationssatellitenbetreiber SKY Perfect JSAT Corporation (JSAT) mit dem Bau der Satelliten JCSat 15 und JCSat 16 beauftragt worden. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: JSAT, Space Systems/Loral. Aktuell betreibt JSAT in der eigenen Flotte 16 Kommunikationssatelliten. Die beiden neuen, auf der Plattform 1300 von SS/L basierenden […]

SS/L baut weitere 2 Satelliten für JSAT Weiterlesen »

Erster Ariane-5-Start 2014: Zwei Comsats im All

Am 6. Februar 2014 um 22.30 Uhr MEZ startete vom Raumfahrtgelände Kourou in Französisch-Guayana eine Ariane-5-Trägerrakete mit zwei Satelliten an Bord. Die Erdtrabanten für den Kommunikationssatellitenbetreiber Asia Broadcast Satellite (ABS) sowie die belgischen, französischen und italienischen Streit- und Zivilschutzkräfte wurden nach rund einer halben Stunde Flug erfolgreich ausgesetzt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ABS,

Erster Ariane-5-Start 2014: Zwei Comsats im All Weiterlesen »

SpaceX soll JCSAT 14 auf Falcon 9 starten

Das US-amerikanische Raumfahrtunternehmen SpaceX gab am 10. Januar 2014 bekannt, vom japanischen Kommunikationssatellitenbetreiber SKY Perfect JSAT Corporation (JSAT) beauftragt worden zu sein, den Satelliten JCSAT 14 auf einer Falcon-9-Rakete in den Weltraum zu transportieren. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: BSS, JSAT, SpaceX, SS/L. Nach Angaben von SpaceX erwartet man einen Start in der zweiten

SpaceX soll JCSAT 14 auf Falcon 9 starten Weiterlesen »

Proton erfolgreich mit Sirius-FM6 gestartet

Gestern abend startete eine Rakete des Typs Proton-M/Briz-M erfolgreich von Baikonur aus in den Kosmos. An Bord befand sich ein Satellit für die Ausstrahlung von Radioprogrammen. Ein Beitrag von Daniel Maurat. Quelle: ILS, SS/L. Der Start der Trägerrakete vom Typ Proton-M/Briz-M erfolgte pünktlich um 22:08:46 Uhr Moskauer Zeit, was 20:08 Uhr MESZ entsprach, vom Kosmodrom

Proton erfolgreich mit Sirius-FM6 gestartet Weiterlesen »

Ariane 5 startet zwei Kommunikationssatelliten

Am 29. August startete gegen 22.30 Uhr MESZ eine Ariane-5-Trägerrakete und beförderte zwei Kommunikationssatelliten in Übergangsbahnen zum Geostationären Orbit. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Skyrocket, Raumcon, Arianespace. Diesen sollen Eutelsat 25B/Es’hail 1 und GSat 7 in den kommenden Tagen mit den eigenen Antrieben erreichen. Geplante Stationierungspositionen sind 25,5 Grad Ost bzw. 74 Grad Ost.

Ariane 5 startet zwei Kommunikationssatelliten Weiterlesen »

Proton startet Anik G1

Gestern abend startete eine russische Proton-M mit dem kanadischen Kommunikationssatelliten Anik G1 vom kasachischen Kosmodrom Baikonur. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Zenki, Raumcon, Skyrocket. Der Start erfolgte gegen 20.36 Uhr MESZ vom Startplatz 200/39. Knapp 10 Minuten später hatte die Trägerrakete ihre Arbeit erfolgreich beendet und setzte Oberstufe und Nutzlast ab. Die Bris-M-Oberstufe transportierte

Proton startet Anik G1 Weiterlesen »

Proton-M startet SatMex 8

Der Start erfolgte am 26. März 2013, gegen 20.07 Uhr MEZ von Baikonur aus. Mittlerweile hat auch die Bris-M-Oberstufe ihre Arbeit erfolgreich beendet und den Satelliten ausgesetzt. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: ILS, Zenki, SSL, Raumcon, Skyrocket. Dies erfolgte offenbar mit großer Präzision. Geplant war eine Bahn zwischen 6.160 und 35.786 Kilometern bei 18,38°

Proton-M startet SatMex 8 Weiterlesen »

SS/L baut, Arianespace startet Satelliten für NBN

Der Netzbetreiber NBN (National Broadband Network) aus Australien lässt vom kanadisch/US-amerikanischen Raumfahrtkonzern SS/L (Space Systems/Loral) zwei leistungsstarke Kommunikationssatelliten bauen, die der europäische Startanbieter Arianespace im Jahre 2015 ins All bringen soll. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Arianespace, NBN, Raumfahrer.net, Space Systems/Loral. Transportiert werden die Satelliten, die SS/L im kalifornischen Palo Alto auf Basis des

SS/L baut, Arianespace startet Satelliten für NBN Weiterlesen »

Erster Ariane-5-Start 2013: Zwei Comsats im All

Am 7. Februar 2013 um 22.36 Uhr MEZ startete vom Raumfahrtgelände Kourou in Französisch-Guayana eine Ariane-5-Trägerrakete mit zwei Satelliten an Bord. Die Erdtrabanten für den spanischen Kommunikationssatellitenbetreiber Hispasat und das Ministerium für Kommunikation und Information Aserbaidschans wurden nach rund einer halben Stunde Flug erfolgreich ausgesetzt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. / 7. Februar 2013, 23:26

Erster Ariane-5-Start 2013: Zwei Comsats im All Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

Satmex 5 muss weiter standhaft bleiben

Satmex 5 vom mexikanischen Kommunikationssatellitenbetreiber Satélites Mexicanos S.A. de C.V. (Satmex) muss noch einige Monate auf Ablösung warten. Der Termin für den Start von Satmex 8 ist erneut offen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Raumcon, Satmex. Satmex 8, von Space Systems/Loral (SS/L) gebaut und am 28. November 2012 in Baikonur eingetroffen, soll Satmex 5,

Satmex 5 muss weiter standhaft bleiben Weiterlesen »

IS-19: Startanomalie aufgeklärt

Der Startanbieter Sea Launch AG und der Satellitenhersteller Space Systems/Loral (SSL) gaben am 19. Dezember 2012 den Abschluss der Untersuchung der Anomalie beim Start des Kommunikationssatelliten Intelsat 19 (IS-19) bekannt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Intelsat, Sea Launch, SS/L. Nach dem Abheben der Trägerrakete des Typ Zenit-3SL mit dem von SS/L auf Basis des

IS-19: Startanomalie aufgeklärt Weiterlesen »

IS-19: Sealaunch und SS/L suchen weiter nach Fehler

Sealaunch und Space Systems/Loral (SS/L) wollen eine unabhängige, aus drei Personen bestehende Kommission installieren, die die Arbeit der verschiedenen wegen der Startanomalie mit Beschädigung eines der Solarzellenausleger von Intelsat 19 ermittelnden Spezialisten überwachen und koordinieren soll. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Intelsat, Sealaunch, SS/L. Noch während des angetriebenen Fluges der von Sealaunch vermarkteten Zenit-3SL-Rakete

IS-19: Sealaunch und SS/L suchen weiter nach Fehler Weiterlesen »

Ariane 5 bringt zwei Kommunikationssatelliten ins All

Dabei handelt es sich um Intelsat 20 und HYLAS 2, die auf einen Transferorbit für die geostationäre Bahn gelangten. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: SpaceflightNow, Skyrocket, SSL. Der Start erfolgte gegen 22.54 Uhr MESZ vom Raumfahrtzentrum Kourou aus. Dabei handelte es sich um den 64. Start einer Ariane 5 und den 50. erfolgreichen nacheinander.

Ariane 5 bringt zwei Kommunikationssatelliten ins All Weiterlesen »

SES 5 im All

Am 9. Juli 2012 hob pünktlich um 20:38 Uhr MESZ eine Proton-M-Rakete vom Startplatz 81/24 im kasachischen Baikonur ab, um den Kommunikationssatelliten SES 5 für SES World Skies in den Weltraum zu befördern. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Chrunitschew, ILS, Roskosmos, SS/L. Der Start um 22:38 Uhr Moskauer Zeit wurde im Namen des Unternehmens

SES 5 im All Weiterlesen »

Ariane-5-Start mit Wetter- und Kommunikationssatellit

Pünktlich am 5. Juli 2012 um 23:36 Uhr MESZ startete vom Raumfahrtgelände Kourou in Französisch-Guayana eine Ariane-5-Trägerrakete mit zwei Satelliten an Bord. Die Satelliten für EUMETSAT und HUGHES waren nach rund einer halben Stunde Flug erfolgreich ausgesetzt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Arianespace, Astrium, ESA, EUMETSAT, SS/L. Verwendet wurde eine Ariane-5-ECA, die gleich zu

Ariane-5-Start mit Wetter- und Kommunikationssatellit Weiterlesen »

Nach oben scrollen