Sputnik 1

Sputnik

Grundlage der Trägerrakete fĂźr die sowjetischen Sputnik-Satelliten war die ballistische Interkontinentalrakete (ICBM) R-7, intern auch „Semjorka“ (die Siebente) genannt, welche ab 1954 im VersuchskonstruktionsbĂźro OKB-1 entwickelt wurde. Ein Beitrag von Uwe Rätsch und Daniel Maurat. Geschichte Zum Transport der ab Mitte der 1950er Jahren verfĂźgbaren thermonuklearen SprengkĂśpfe Ăźber interkontinentale Entfernungen wurde im OKB-1 im Jahre […]

Sputnik Weiterlesen Âť

50 Jahre Raumfahrt

Am 4. Oktober 1957 begann mit dem Start des legendären sowjetischen Einfach-Satelliten Sputnik 1 das Zeitalter der Raumfahrt. Wir haben die 50 wichtigsten Ereignisse seither zusammengestellt. Ein Beitrag von Axel Orth, Maria SteinrĂźck und Martin Ollrom. Quelle: Raumfahrer.net. „Sputnik, der Begleiter. Seinen Namen hatte er von Konstantin Ziolkowski schon 1895 bekommen. Gut sechzig Jahre später

50 Jahre Raumfahrt Weiterlesen Âť

1700ster Soyuz-Start

Letzten Freitag feierte die russische WeltraumbehÜrde mit dem 1700sten Soyuz-Start ein Jubiläum der beinahe 50 jährigen Geschichte der Soyuz-Rakete. Ein Beitrag von Andreas Tramposch. Quelle: Spaceflight Now. Um 9:50 Uhr Greenwich Zeit startete letzten Freitag wieder einmal eine Soyuz-Rakete vom Baikonur Cosmodrome in Kasachstan. In weniger als zehn Minuten erreichte die Soyuz-Rakete die Erdumlaufbahn, in

1700ster Soyuz-Start Weiterlesen Âť

Sputnik 1 – mit 80 Kilo um die Welt

Sputnik, der Begleiter. Seinen Namen hatte er von Konstantin Ziolkowski schon 1895 bekommen. Gut sechzig Jahre später fliegt er wirklich: groß wie ein Hundekorb, keine 100 Kilo schwer und nach 1.400 Erdumläufen ist er schon wieder vom Himmel gefallen. Trotzdem: Er wird fĂźr alle Zeiten das Symbol fĂźr den Schritt des Menschen in den Orbit bleiben. Hier

Sputnik 1 – mit 80 Kilo um die Welt Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen