Sputnik

Jahr 50 nach Apollo11: Statt Missionsbeschreibung…

Am Sonntag, dem 21. Juli jährt sich zum fĂźnfzigsten Mal der Tag, an dem der US-Amerikaner Neil Alden Armstrong als erster Mensch seinen Fuß auf den Mond setzte. Ein Beitrag von Andreas Weise. Quelle: NASA. Damit steuern die Apollo-50-Feierlichkeiten unaufhĂśrlich auf ihren HĂśhepunkt zu. Kein anderes Thema in der Raumfahrt ist in den letzten Wochen […]

Jahr 50 nach Apollo11: Statt Missionsbeschreibung… Weiterlesen Âť

RĂźckblende: Es begann mit einem Piep…

Am 4. Oktober 1957 startete der erste künstliche Erdsatellit Sputnik 1. Mit ihm begann vor 60 Jahren das Zeitalter der Raumfahrt. Ein Beitrag von Andreas Weise. Das ist der Beginn einer neuen Ära: Das Bewusstsein der kosmischen Existenz der Menschheit. Überall auf der Welt haben die Menschen das von Sputnik 1 gesendete Signal, hörbar als

RĂźckblende: Es begann mit einem Piep… Weiterlesen Âť

Berlin: (Vorab-)Einblick in „Gagarins Vermächtnis“

Am 4. September 2017 findet im Foyer der Rosa-Luxemburg-Stiftung in Berlin die ErĂśffnung der Ausstellung „Gagarins Vermächtnis“ statt. Raumfahrer.net hatte die MĂśglichkeit, schon vor der ErĂśffnung einen Blick in die Ausstellung zu werfen. Ein Beitrag von Andreas Weise. Quelle: Ausstellungsbesuch. ÂŤ…ich sah, wie wunderschĂśn unser Planet ist. Menschen, lasst uns diese SchĂśnheit erhalten und mehren

Berlin: (Vorab-)Einblick in „Gagarins Vermächtnis“ Weiterlesen »

Rocketscience aus Dänemark 2017

Update: Der Start von Nexø II wurde auf 2018 verschoben. Unter anderem aufgrund des Wetters kann das letzte Startfenster am 23. und 24. Oktober 2017 nicht genutzt werden. Nach einem Teilerfolg im vergangenen Jahr mit der Rakete Nexø I steht die weiterentwickelte Nexø II auf der Startrampe von Copenhagen Suborbitals. Copenhagen Suborbitals betont, dass das

Rocketscience aus Dänemark 2017 Weiterlesen 

RĂźckblende: Das gelĂźftete Geheimnis der Wostok-Rakete

Im RAUMCON-Forum wird auch ßber ältere Raumfahrttechnik diskutiert. So zum Beispiel die Wostok-Trägerrakete. Wie sah diese aus? Wie funktionierte sie? Sind die Fotos echt? Und wenn ja, von welchem Flug stammen die? Ein scheinbares Chaos herrscht hier an historischen Informationen. Warum?Diese Rßckblende zeigt wie das Geheimnis der Wostok-Rakete vor 50 Jahren im Westen gelßftet wurde.

RĂźckblende: Das gelĂźftete Geheimnis der Wostok-Rakete Weiterlesen Âť

Rocketscience aus Dänemark 2016!

Copenhagen Suborbitals plant am 16 Juli den Test ihrer neuen Rakete Nexø I von einer schwimmenden Startplattform in der Ostsee. Die Rakete dient dem Test der notwendigen Schlüsseltechnologien, die zum Bau und Start einer weit größeren Rakete notwendig sind. Das große Ziel ist es mit der ebenfalls selbst entwickelten Raumkapsel einen Astronauten ins All und

Rocketscience aus Dänemark 2016! Weiterlesen 

Cosmonauts: Birth of the Space Age

In London ist derzeit eine einmalige Ausstellung zur sowjetischen und russischen Weltraumgeschichte zu sehen. FĂźr Raumfahrer.net war Andreas Weise vor Ort. Erstellt von Andreas Weise. Quelle: Museumsbesuch, Science Museum London. Juwelenschau Warum setzt man sich mitten in der Woche zu nachtschlafender Zeit in ein Flugzeug und fliegt nach London? Nun, zum ersten sind zur Wochenmitte

Cosmonauts: Birth of the Space Age Weiterlesen Âť

Sputnik

Grundlage der Trägerrakete für die sowjetischen Sputnik-Satelliten war die ballistische Interkontinentalrakete (ICBM) R-7, intern auch „Semjorka“ (die Siebente) genannt, welche ab 1954 im Versuchskonstruktionsbüro OKB-1 entwickelt wurde. Ein Beitrag von Uwe Rätsch und Daniel Maurat. Geschichte Zum Transport der ab Mitte der 1950er Jahren verfügbaren thermonuklearen Sprengköpfe über interkontinentale Entfernungen wurde im OKB-1 im Jahre

Sputnik Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen