Spektrometer

Spirit weist Karbonatvorkommen auf dem Mars nach

Aktuelle Auswertungen der Messungen des Marsrovers Spirit liefern einen erneuten Nachweis für das Vorhandensein von Karbonatablagerungen auf der Oberfläche unseres Nachbarplaneten. Im Gegensatz zu früheren Untersuchungen konnten solche Ablagerungen dabei erstmals direkt analysiert werden. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, Arizona State University, Johannes Gutenberg Universität Mainz, Wikipedia. Aufgrund der von den verschiedenen Orbiter-, […]

Spirit weist Karbonatvorkommen auf dem Mars nach Weiterlesen »

Die Raumsonde Cassini nähert sich Titan

Die Raumsonde Cassini nähert sich gegenwärtig dem wissenschaftlichen Höhepunkt ihrer 133. Umrundung des Planeten Saturn. In den frühen Morgenstunden des 5. Juni wird Cassini dabei den größten der Saturnmonde, den Titan, in einer Überflughöhe von 2.044 Kilometern passieren. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: CICLOPS, JPL. Vertont von Peter Rittinger. Die Raumsonde Cassini nähert sich

Die Raumsonde Cassini nähert sich Titan Weiterlesen »

SOFIA sieht erstes Sternenlicht

Der fliegende Infrarot-Messkomplex Stratospheric Observatory for Infrared Astronomy (SOFIA) hat in der vergangenen Nacht seinen ersten Testeinsatz erfolgreich absolviert. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: DLR, Raumcon, Raumfahrer.net. Vertont von Peter Rittinger. Beim knapp achtstündigen Ersteinsatz befand sich neben der dreiköpfigen Flugbesatzung im Cockpit auch ein Dutzend Wissenschaftler, Techniker und Ingenieure in der Steuerzentrale im

SOFIA sieht erstes Sternenlicht Weiterlesen »

Raumsonde Cassini passiert Saturnmond Enceladus

In den frühen Morgenstunden des 18. Mai 2010 wird die Raumsonde Cassini den Saturnmond Enceladus in einer Entfernung von etwa 201 Kilometern passieren. Das Hauptaugenmerk der wissenschaftlichen Instrumente wird dabei erneut auf die Untersuchung der vom Südpol des Mondes ausgehenden Fontänen aus Wassereis gerichtet sein. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, CICLOPS. Die Raumsonde

Raumsonde Cassini passiert Saturnmond Enceladus Weiterlesen »

Raumsonde Cassini beobachtet Sturm auf dem Saturn

Dank der Unterstützung durch mehrere Amateurastronomen konnten Wissenschaftler des Goddard Space Flight Centers der NASA in Greenbelt/USA mittels des abbildenden Infrarotspektrometers CIRS an Bord der Raumsonde Cassini ein Sturmgebiet auf der südlichen Hemisphäre des Saturn eingehend untersuchen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL. Dank der Raumsonde Cassini, welche sich seit dem Jahr 2004 in

Raumsonde Cassini beobachtet Sturm auf dem Saturn Weiterlesen »

STS 134 verschiebt sich

Aufgrund einer technischen Modifikation am Alpha-Magnet-Spektrometer 2 der ESA wird der Transportflug der Raumfähre Endeavour von Juli auf November verschoben. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. Vertont von Peter Rittinger. Da die an der Internationalen Raumstation beteiligten Staaten und Organisationen sich auf einen Betrieb bis 2020 geeinigt haben, soll das Alpha-Magnet-Spektrometer 2 (AMS) technisch

STS 134 verschiebt sich Weiterlesen »

Juno wird montiert

In Denver wurde am 1. April mit der Integration der Messgeräte in die NASA-Raumsonde Juno begonnen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. Juno soll im August 2011 zum größten Planeten unseres Sonnensystems aufbrechen und diesen im Juli 2016 erreichen. Bei mindestens 32 Jupiterumläufen sollen mit 9 wissenschaftlichen Instrumenten neue Erkenntnisse über den Gasplaneten gewonnen

Juno wird montiert Weiterlesen »

Eine arbeitsreiche Woche für Cassini

Im Rahmen des Orbits Nummer 130 um den Saturn steht der Raumsonde Cassini eine arbeitsreiche Woche bevor. Nach einem Vorbeiflug am Saturnmond Titan wird die Sonde lediglich zwei Tage später auch den Mond Dione in kurzer Distanz passieren. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: CICLOPS, JPL, DLR. Am Montag, dem 5. April 2010 wird sich

Eine arbeitsreiche Woche für Cassini Weiterlesen »

Die Temperaturverteilung auf Mimas

Im Verlauf ihres Orbits Nummer 126 um den Planeten Saturn untersuchte die Raumsonde Cassini am 13. Februar 2010 den Mond Mimas. Nach der ersten Auswertung der dabei gewonnenen Daten stellten die an der Mission beteiligten Wissenschaftler jetzt eine Temperaturkarte des Mondes vor. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: CICLOPS, JPL, Planetary Society. Am 13. Februar

Die Temperaturverteilung auf Mimas Weiterlesen »

Organische Moleküle im Orion-Nebel

Das von der europäischen Weltraumorganisation ESA betriebene Weltraumobservatorium Herschel konnte im Orion-Nebel eine Vielzahl von organischen Molekülen nachweisen. Die entsprechenden Spektrallinien wurden mit dem Heterodyn-Instrument für den Fern-Infrarotbereich (HIFI) aufgezeichnet. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: Max-Planck-Institut für Radioastronomie. Das Weltraumteleskop Herschel ist eines der Schlüsselprojekte, eine sogenannte „cornerstone mission“ der europäischen Weltraumorganisation ESA. Die

Organische Moleküle im Orion-Nebel Weiterlesen »

STS 134 verschiebt sich möglicherweise

Offenbar gibt es ein Problem mit der Hauptnutzlast, dem am CERN entwickelten Teilchendetektor Alpha Magnet Spectrometer 2 der ESA. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NasaSpaceflight.com, Raumcon. Vertont von Peter Rittinger. Allerdings ist bisher noch nicht öffentlich bekannt, worin dieses Problem besteht und wie schwerwiegend es ist. Gerüchteweise ist von der Möglichkeit einer Verschiebung der

STS 134 verschiebt sich möglicherweise Weiterlesen »

Opportunity – Das 7. Jahr beginnt

In den 90er Jahren des letzten Jahrhunderts entwickelten Wissenschaftler und Ingenieure der amerikanischen Weltraumbehörde NASA den Plan eine weitere Robotermission zu unserem äußeren Nachbarplaneten, dem Mars, zu entsenden. Was anfangs als eine auf 90 Tage begrenzte Mission ausgelegt war, entwickelte sich im Laufe der folgenden Jahre zu einer der erfolgreichsten Missionen in der Geschichte der

Opportunity – Das 7. Jahr beginnt Weiterlesen »

Auf Titan gibt es Nebel aus Methan

Auf dem Titan gibt es Nebel, der aus Methanpfützen am Boden verdampft. Der Saturnmond besitzt damit wie die Erde einen aktiven hydrologischen Kreislauf. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: Brown, Ádámkovics (2009), New Scientist, Caltech. Vertont von Peter Rittinger. Die US-Astronomen Mike Brown vom California Institute of Technology und Máté Ádámkowitsch von der University of

Auf Titan gibt es Nebel aus Methan Weiterlesen »

Erstmals Super-Erde um sonnenähnlichen Stern entdeckt

In den letzten Tagen wurde die Entdeckung gleich mehrerer extrasolarer Planeten durch zwei Forschergruppen bekanntgegeben. Darunter sind zum ersten Mal Planeten, die der Klasse der so genannten „Supererden“ zugerechnet werden können und dabei zugleich einen sonnenähnlichen Stern umkreisen. Ein Beitrag von Timo Lange. Quelle: Vogt et al. 2009, Jones et al. 2009, Rivera et al.

Erstmals Super-Erde um sonnenähnlichen Stern entdeckt Weiterlesen »

ESA präsentiert Herschel-Ergebnisse

Die ESA und die an den Forschungsarbeiten mit dem Weltraumteleskop Herschel beteiligten Konsortien präsentieren erste wissenschaftliche Ergebnisse spektroskopischer Untersuchungen mit den Instrumenten SPIRE, HIFI und PAC. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: ESA, Raumfahrer.net, Wikipedia, astronomie-heute.de. Vertont von Peter Rittinger. Das Weltraumteleskop Herschel wurde am 14. Mai mit einer Ariane-5-Trägerrakete vom Raumfahrtgelände bei Kourou in

ESA präsentiert Herschel-Ergebnisse Weiterlesen »

Nach oben scrollen