Spaceshuttle

Expedition 21

Die Mission der ISS-Expedition 21 Autor: GĂźnther Glatzel & Thomas Weyrauch & Thomas Pallmann. Jeffrey Williams und Maxim Surajew lĂśsten Gennadi Padalka und Michael Barratt als Mitglieder der Stammbesatzung der Internationalen Raumstation ab. Sie koppelten am 2. Oktober mit ihrem Raumschiff Sojus-TMA 16, gegen 8:35 Uhr UTC am Heck der Station an. Zur Sojus-Crew gehĂśrte […]

Expedition 21 Weiterlesen Âť

Expedition 25

Die Mission der ISS-Expedition 25 Autor: Ralf MÜllenbeck. Mit der Abreise von Sojus-TMA 18 am 25. September 2010 begann fßr die drei verbliebenen Raumfahrer Kommandant Doug Wheelock, Fjodor Jurtschichin und Shannon Walker die erste von zwei Wochen als Drei-Personen-Mannschaft. Zu dritt fßhrten sie die täglichen Routine- und Wartungsarbeiten aus, um die Station in einem guten

Expedition 25 Weiterlesen Âť

Expedition 20

Die Mission der 20. Stammbesatzung der Internationalen Raumstation Autor: Günther Glatzel. Als das Raumschiff Sojus-TMA 15 am 29. Mai am unteren Kopplungsstutzen des Moduls Sarja ankoppelte, waren Raumfahrer aller beteiligten Organisationen (CSA, ESA, JAXA, NASA und RSA) an Bord der Internationalen Raumstation. Mit dieser erstmals sechsköpfigen Besatzung begann außerdem die Hauptnutzungsphase der ISS, die bis

Expedition 20 Weiterlesen Âť

Besatzungen

Die Besatzungen der Internationalen Raumstation Autor: Alexander HÜhn & Gßnther Glatzel Die Internationale Raumstation ist seit dem 2. November 2000 permanent besetzt. Die jeweiligen Langzeitbesatzungen tragen die Bezeichnung Expedition gefolgt von einer fortlaufenden Zahl und werden durchschnittlich alle sechs Monate ausgetauscht. Die Anzahl der Besatzungsmitglieder ist dabei auf die drei Sitzplätze einer durchgehend angedockten Sojus-Kapsel

Besatzungen Weiterlesen Âť

Buchempfehlung: Typenkompass Space Shuttle

Eugen Reichl ist langjähriger Mitarbeiter des Raumfahrtunternehmens EADS und dort als Verbindungsmann zwischen Technik und Wirtschaft tätig. In den vergangenen Jahren machte er im Motorbuchverlag schon mit Veröffentlichungen wie „Raumfahrt-Wissen“, oder „Das Raketentypenbuch“ als Sachbuchautor auf sich aufmerksam. Ein Beitrag von Lars-C. Depka. Diese kleine Reihe setzt er nun mit der Vorlage des 127-seitigen, reich

Buchempfehlung: Typenkompass Space Shuttle Weiterlesen Âť

ISS-Aufbauflug 2A.2a

Der dritte Flug eines Space Shuttles zur Internationalen Raumstation Autor: Michael Schumacher & Paul Blasl Mit dem Space Shuttle Atlantis starteten am 19.05.2000 um 10:11 Uhr GMT CDR James Halsell, PLT Scott Horowitz, MS Mary Weber, MS Jeffrey Williams, MS James Voss, MS Susan Helms und MS Juri Ussatschow zur Heimwerkermission zur flĂźgge werdenden ISS,

ISS-Aufbauflug 2A.2a Weiterlesen Âť

ISS-Aufbauflug 2A.1

Der zweite Flug eines Space Shuttles zur Internationalen Raumstation. Autor: Michael Schumacher & Paul Blasl Unter dem Kommando des Astronauten Kent Rominger flog die Discovery mit einer siebenkÜpfigen Besatzung als zweites Space Shuttle zur Internationalen Raumstation. Der Pilot war Rick Husband. Die primäre Aufgabe dieser Mission war es Versorgungsgßter fßr die ersten Langzeitbesatzungen zu der

ISS-Aufbauflug 2A.1 Weiterlesen Âť

ISS-Aufbauflug 2A

Der erste Flug eines Space Shuttles zur Internationalen Raumstation Autor: Michael Schumacher & Paul Blasl Unter dem Kommando des Astronauten Robert Cabana flog die Endeavour mit einer sechskĂśpfigen Besatzung als erstes Space Shuttle zur Internationalen Raumstation. Der Pilot war Frederick Sturckow. Die Aufgabe dieser Mission war es das Modul Unity und zwei Pressurized Mating Adapter,

ISS-Aufbauflug 2A Weiterlesen Âť

Pressurized Mating Adapters

Die drei Kopplungsadapter der Internationalen Raumstation Autor: Paul Blasl Auf der Internationalen Raumstation befinden sich drei Pressurized Mating Adapters, kurz PMA, unter Druck stehende Kopplungsadapter, die wegen der verschiedenen an Bord und in Raumschiffen verwendeten Kopplungsmechanismen vonnÜten sind. Die hauptsächlich aus Aluminium bestehenden Module wurden von Boeing in Huntington Beach, Kalifornien, konstruiert. Die Kopplungsadapter sind

Pressurized Mating Adapters Weiterlesen Âť

Unity

Der erste Verbindungsknoten der Internationalen Raumstation: Unity Autor: Paul Blasl & Daniel Maurat Der erste von insgesamt drei Verbindungsknoten (auf Englisch Node) trägt den englischen Namen Unity (zu deutsch Einigkeit) oder eben Node 1. Das Modul ist Teil des amerikanischen Segments der Station und verfßgt ßber insgesamt sechs Kopplungsmechanismen, vier auf der zylindrischen Mantelfläche sowie

Unity Weiterlesen Âť

Expedition 1

Die Mission der ersten Langzeitbesatzung der Internationalen Raumstation Autor: Paul Blasl & Michael Schumacher. Erster Kommandeur der Internationalen Raumstation war William Shepherd von der NASA. Russlands Kosmonauten Sergei Krikaljow und Juri Gidsenko komplettierten die erste Langzeitbesatzung des damals brandneuen, aber noch unausgebauten und bis dato unbewohnten, orbitalen Außenpostens. Start in KachastanAm 31. Oktober 2000 starteten

Expedition 1 Weiterlesen Âť

FlĂźge zur ISS

Alle Flßge zur Internationalen Raumstation bis dato Autor: Alexander HÜhn & Gßnther Glatzel Flugjahr 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 Start Bezeichnung Träger Nutzlast 20.11.1998 ISS-1A/R Proton K Modul Sarja 04.12.1998 ISS-2A Space Shuttle Endeavour, STS-88 Modul Unity

FlĂźge zur ISS Weiterlesen Âť

Raumfahrt-JahresrĂźckblick 2007

Es starteten während der vergangenen 365 Tage insgesamt 69 Träger, davon waren drei Fehlstarts und einer ein Teilerfolg. Autor: Hans J. Kemm Das Jahr 2007 hatte fßr die Raumfahrt wieder HÜhen und Tiefen geschaffen, aber von schweren Unfällen blieb sie erfreulicherweise verschont. Es starteten während der vergangenen 365 Tage insgesamt 69 Träger, davon waren drei

Raumfahrt-JahresrĂźckblick 2007 Weiterlesen Âť

Progress M-61 zur Weltraumstation gestartet

Die Expedition Crew 15 wartet auf die Ankupplung des russischen Weltraumfrachters Progress M-61, der am 02. August 2007 zur International Space Station gestartet ist. Ein Beitrag von Michael Schumacher Am 02. August 2007 um 12:34 Uhr Eastern Standard Time (EST) startete vom Weltraumbahnhof Baikonur in Kasachstan der 26. russische Weltraumfrachter Progress M-61 mit 2.335 kg

Progress M-61 zur Weltraumstation gestartet Weiterlesen Âť

Raumfahrer von der ISS zu Gast im Kontrollzentrum

Bei einer Veranstaltung im European Space Operations Center (ESOC) in Darmstadt am 22. Juni 2007 berichteten Thomas Reiter und 4 weitere Raumfahrer von ihrem Aufenthalt auf der Internationalen Raumstation ISS und diskutierten über zukünftige Missionen zum Mond und zum Mars. Autor: Maria Steinrück Nach einer kurzen Begrüßung von Jocelyne Landeau-Constantin, die diese Veranstaltung moderierte, richtete

Raumfahrer von der ISS zu Gast im Kontrollzentrum Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen