Spaceshuttle

Space Launch System – Booster

Die Technologie des Space Launch System, in einer dreiteiligen Artikelreihe. Teil 2: Die Booster. Autor: Martin Knipfer. Die beiden Booster des Space Launch Systems (SLS) sind an den Seiten der Kernstufe befestigt und dienen dazu, mit einem hohen Schub das SLS – gemeinsam mit den Triebwerken der Kernstufe – anzutreiben. Um diesen Schub zu erzeugen, […]

Space Launch System – Booster Weiterlesen Âť

Feststoffbooster des Space Launch System bestehen CDR

Die Herstellerfirma ATK (Allied Techsystems) hat zusammen mit der US-amerikanischen Luft- und RaumfahrtbehĂśrde NASA das Critical Design Review (CDR) fĂźr die neuen 5-Segmente-Feststoffbooster der neuen Schwerlastrakete der NASA, das Space Launch System (SLS), abgeschlossen. Ein Beitrag von Martin Knipfer. Quelle: NASA, ATK, raumfahrer.net. Die Entwicklung der neuen Schwerlastrakete der NASA, das Space Launch System (SLS),

Feststoffbooster des Space Launch System bestehen CDR Weiterlesen Âť

Shuttle Discovery absolvierte seine letzte Reise

Das Space Shuttle Discovery, Mitglied und Seele des Kennedy Space Center für über 30 Jahre, verließ am 17.04.2012 für immer seine Heimat, um Teil der Luft- und Raumfahrtausstellung am Dulles International Airport bei Washington zu werden. Ein Beitrag von Klaus Donath. Quelle: NASA. Die speziell umgebaute Boeing 747-100 glitt gegen 13:00 Uhr (MESZ) die drei

Shuttle Discovery absolvierte seine letzte Reise Weiterlesen Âť

„Nullter“ Niederländer im Weltraum – Lodewijk van den Berg

Fragt man einen durchschnittlichen Niederländer nach seinem ersten Landmann im Weltraum, so wird er wahrscheinlich antworten: Wubbo Ockels, der als ESA-Astronaut im Herbst 1985 an der Spacelab-D1-Mission (STS-61A) teilgenommen hat. Ockels war aber nicht der erste geborene Niederländer im Weltraum. Das war Lodewijk van den Berg, Chemieingenieur aus Sluiskil in der niederländischen Provinz Zeeland. Ein

„Nullter“ Niederländer im Weltraum – Lodewijk van den Berg Weiterlesen »

ELC 1-4

Die EXPRESS Logistic Carrier (ELC) sind Außenlager für Ersatzteile und Experimente. Autor: Daniel Maurat & Sascha Haupt Die ELC-Paletten (Expedite the Processing of Experiments to the Space Station Logistic Carrier für beschleunigte Verladung von Experimenten zur Raumstation, kurz EXPRESS Logistics Carrier) sind vier Paletten zur externen Lagerung von Ersatzteilen(Orbital Replacement Units, ORUs) und Experimenten. Sie

ELC 1-4 Weiterlesen Âť

PMM Leonardo

Einst als MPLM genutzt, ist das PMM Leonardo nun ständiges Modul der Internationalen Raumstation ISS. Es dient vor allem als Lagerraum fßr verschiedensten Nachschub. Autor: Daniel Maurat Das PMM Leonardo (Permanent Multipurpose Module fßr Permanentes Mehrzweckmodul) ist ein Lagermodul des US-Teil der Internationalen Raumstation ISS. Basierend auf dem MPLM-Versorgungsmodul, soll es Nachschub lagern. Entwicklung und

PMM Leonardo Weiterlesen Âť

Alpha Magnetic Spectrometer

Es ist das größte Experiment der ISS: Das Alpha Magnetic Spectrometer ist nicht nur das größte Experiment der ISS, sondern auch eines der größten, das jemals ins All gebracht werden soll. Mit ihm will man Vorhandensein und Beschaffenheit der Dunklen Materie tiefer ergründen. Autor: Daniel Maurat Das Alpha Magnetic Spectrometer (AMS) (Alpha-Magnet-Spektrometer) ist das größte

Alpha Magnetic Spectrometer Weiterlesen Âť

Expedition 19

Die Mission der ISS-Expedition 19 Autor: GĂźnther Glatzel & Paul Blasl. Mit dem Start des russischen Raumschiffes Sojus-TMA 14, der 11:49 Uhr UTC erfolgte, gelangte der Kern der ISS-Expedition 19, bestehend aus dem Kommandanten Gennadi Padalka und dem Bordingenieur Michael Barratt ins All. Die beiden arbeiteten bis Mitte Oktober in der Raumstation. Kurzzeitig dabei war

Expedition 19 Weiterlesen Âť

Expedition 24

Die Mission der ISS-Expedition 24 Autor: Gßnther Glatzel & Ralf MÜllenbeck. Am 31. Mai erfolgte die Kommandoßbergabe von Oleg Kotow an Alexander Skworzow, zwei Tage später kehrte die Besatzung von Sojus-TMA 18 zur Erde zurßck. Damit begann die Mission der ISS-Expedition 24. Am 5. und 8. Juni wurde die Bahn der Internationalen Raumstation im Verlaufe

Expedition 24 Weiterlesen Âť

Expedition 23

Die Mission der ISS-Expedition 23 Autor: Ralf Möllenbeck & Günther Glatzel & Thomas Weyrauch. Mit dem Abkoppeln von Sojus-TMA 16 endete offiziell die Mission der Expedition 22 und die ca. zweieinhalbmonatige Mission der Expedition 23 begann zunächst in der Besetzung Oleg Kotow, Timothy Creamer und Sōichi Noguchi. In den ersten Tagen folgten hauptsächlich die Vorbereitungsarbeiten

Expedition 23 Weiterlesen Âť

Expedition 22

Die Mission der ISS-Expedition 22 Autor: Günther Glatzel & Thomas Weyrauch. Nach der Rückkehr der Besatzung von Sojus-TMA 15 zur Erde bestand die Stammbesatzung für rund drei Wochen nur aus Jeffrey Williams und Maxim Surajew. Beide waren mit Wartungs- und Überwachungsarbeiten (Luft- und Oberflächenqualität, Lebenserhaltungssysteme, Thermoregulierung, Trainingsgeräte, sanitäre Anlagen, Inventarisierung, Filter- und Alarmsysteme) sowie der

Expedition 22 Weiterlesen Âť

Harmony

Es ist das zweite Zuhause der ISS. Das Knotenmodul Harmony ist genauso wie seine Brßder Unity und Tranquility darauf ausgelegt, so viele Module wie mÜglich zu verbinden. Zuden schläft und wohnt hier ein Teil der ISS-Besatzung. Autor: Daniel Maurat Das Knotenmodul Node 2 Harmony ist eines der drei Knotenmodule der ISS, an denen die verschiedenen

Harmony Weiterlesen Âť

Quest

Es ist ein Tor der ISS zum Weltraum: Das Schleusenmodul Quest ermĂśglicht Astronauten, in den Weltraum auszusteigen, um die ISS zusammenzubauen oder zu reparieren. Autor: Daniel Maurat Das amerikanische Schleusenmodul Quest (auf deutsch Suche) ist das Schleusenmodul des US-Teils der Internationalen Raumstation ISS. Hier kĂśnnen Astronauten und Kosmonauten in den amerikanischen EMUs (Extravehicular Mobility Unit

Quest Weiterlesen Âť

Destiny

Es ist das HerzstĂźck der US-Forschung und das „Cockpit“ des US-Teils auf der ISS: Das Forschungsmodul Destiny ist Labor, Roboterkonsole und Energieverteiler in einem, zudem steuert es viele Systeme des US-Teils der Station. Autor: Daniel Maurat Das Forschungsmodul Destiny (zu deutsch Schicksal) ist das zweite US-Modul der ISS und das insgesamt sechste. Im Modul kann

Destiny Weiterlesen Âť

MIM-1 Rasswjet

Einst als Teil der russischen Energieplattform (NEP) geplant, ist das MIM 1 Rasswjet heute ein Kopplungspunkt fĂźr Sojus– und Progress-Raumschiffe sowie ein „kleines Forschungsmodul“. Autor: Daniel Maurat Das MIM 1 (Malui Issledowatjelski Modul 1 fĂźr Miniforschungsmodul 1) oder (SGM Стыковочно-грузовой модуль Stykowotschno-Grusowoii Modul fĂźr Ankopplungs- und Frachtmodul) Rasswjet (russ. Рассвет fĂźr MorgenrĂśte) ist ein russisches

MIM-1 Rasswjet Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen