Sonnenwind

Genesis: Probenbehälter macht Hoffnung

Der wertvolle Probenbehälter wird nun in einem Reinraum untersucht – und es besteht durchaus Hoffnung. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: NASA. Die Genesis-RĂźckkehrkapsel traf am 8. September zwar präzise die vorgesehene Landeellipse auf dem Utah Test- und Übungsgelände, aber ihre Fallschirme Ăśffneten sich nicht. Sie schlug mit annähernd 320 Kilometern pro Stunde im WĂźstenboden […]

Genesis: Probenbehälter macht Hoffnung Weiterlesen 

Genesis: Fehlschlag!

Der mit Spannung erwartete HĂśhepunkt der Genesis-Mission endete mit einem Fehlschlag. Der Fallschirm hat sich nicht geĂśffnet. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: NASA/JPL. Heute kehrte die Genesis-Mission der NASA zur Erde zurĂźck. In einem oft geĂźbten ManĂśver mitten zwischen Himmel und Erde sollte ein Hubschrauber die RĂźckkehr-Kapsel der Raumsonde einfangen und sie sanft und

Genesis: Fehlschlag! Weiterlesen Âť

Genesis steuert Heimwärts

Nach der erfolgreichen Kursänderung am 9.August steuert die Raumsonde Genesis nun heimwärts Richtung Erde. Ein Beitrag von Roman Polak. Quelle: Universe Today. Am 9. August um fßnf Uhr in der Frßh (Pazifische Zeitzone) aktivierte die Raumsonde Genesis ihre Antriebe fßr 50 Minuten um die letzte Kursänderung durchzufßhren, um dadurch nach einer drei Jahre langen Reise

Genesis steuert Heimwärts Weiterlesen 

Das Erdmagnetfeld

Zu den Grundkräften die unsere Erde leiten gehört das Erdmagnetfeld. Ohne dessen Schutz wir wohl keine Überlebensmöglichkeit auf der Erde hätten. Autor: Christian Ibetsberger So wie alle geophysikalischen Erscheinungen die unsere Umwelt beeinflussen, spielt das Magnetfeld, das unsere Erde umgibt eine große Rolle. Schon in der frühen Schifffahrt erkannten die Seeleute mit Hilfe des Kompass,

Das Erdmagnetfeld Weiterlesen Âť

Double Star 2 erfolgreich gestartet

Gestern, Sonntag den 25. Juli, startete die zweite Raumsonde der chinesischen-europäischen Zusammenarbeit: Double Star 2. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceFlightNow. Die Chinese National Space Administration (CNSA)hat erfolgreich eine „Langer Marsch“ Rakete ins All geschossen. Die Nutzlast war Double Star 2 oder auf chinesisch TC-2, der von China und Europas ESA entwickelt wurde. Dies

Double Star 2 erfolgreich gestartet Weiterlesen Âť

Sonnensturm bei Voyager

Eine Flotte von Raumsonden, im ganzen Sonnensystem verstreut, geben nun einen besseren Einblick wie sich ein Sonnenwind weiterbewegt. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceFlightNow. Der „Halloween“ Sonnensturm, der zwischen Oktober und November 2003 wĂźtete, war der stärkste und energiereichste Sonnensturm der je gemessen wurde. Er war stark genug um das normale Leben auf der

Sonnensturm bei Voyager Weiterlesen Âť

Genesis: Das Ende naht

Bevor die Raumsonde Genesis im September mit ihrer Fracht auf der Erde ankommen wird, holt sie zum letzten Mal Schwung an unserem Planeten. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: NASA. Die NASA-Raumsonde Genesis, die Ăźber zwei Jahre im Weltraum Sonnenwindpartikel sammelte, hat zum letzten Mal an der Erde Schwung geholt. Nun wird sie den Kurs

Genesis: Das Ende naht Weiterlesen Âť

Kometen – Botschafter aus der Vergangenheit

Kometen sind meist einige Kilometer große „schmutzige Schneebälle“, die ein- oder mehrmals die Sonne umfliegen und dabei in Sonnennähe durch einen leuchtenden Schweif aus Staub und Gasen auffallen – so oder ähnlich kĂśnnte man diese prominenten Erscheinungen des nächtlichen Himmels in aller KĂźrze beschreiben. Ein Beitrag von Michael Stein. Vertont von Dominik Mayer. Doch natĂźrlich

Kometen – Botschafter aus der Vergangenheit Weiterlesen Âť

Ulysses: Wiedersehen mit Jupiter

Zwölf Jahre nach der ersten Begegnung des europäisch-amerikanischen Sonnenorbiters Ulysses mit dem Gasriesen Jupiter werden die beiden Protagonisten sich in diesen Tagen zum zweiten Mal begegnen. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ESA. Üblicherweise sind die Instrumente der im Oktober 1990 gestarteten Raumsonde Ulysses auf unsere Sonne gerichtet. Die Raumsonde ist im Februar 1992 durch

Ulysses: Wiedersehen mit Jupiter Weiterlesen Âť

Risse im Erdmagnetfeld

Neue Beobachtungen durch mehrere Satelliten-Systeme zeigen, dass sich Risse im Magnetfeld, grundsätzlich schon seit längerem bekannt, fßr Stunden geÜffnet halten kÜnnen. Sonnenwinde kÜnnen durch diese Risse hindurchschlßpfen. Ein Beitrag von michaelaye. Quelle: NASA.gov. Neue Beobachtungen von NASAs IMAGE Raumsonde und den NASA/ESA Cluster-Satelliten zufolge, kann das Erdmagnetfeld gewaltige Risse entwickeln, die fßr Stunden geÜffnet bleiben.

Risse im Erdmagnetfeld Weiterlesen Âť

Es stĂźrmt die Sonne

Besonders starke Ausbrüche der Sonne haben für Beeinträchtigungen bei der Kommunikation und dem Betrieb von Satelliten und Raumsonden gesorgt. Was führte zu diesen rauen Bedingungen im All? Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: NASA, ESA. Eine stürmische Woche liegt hinter uns. Ausnahmsweise mussten dieses Mal keine umgeknickten Bäume von der Straße geräumt und überflutete Küstengebiete

Es stĂźrmt die Sonne Weiterlesen Âť

SOHO: Datenßbertragung gefährdet

Probleme mit der NachfĂźhrung der Hauptantenne des Sonnenorbiters SOHO gefährden die kontinuierliche DatenĂźbertragung zur Erde. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ESA. Seit 1995 kreist der europäisch-amerikanische Sonnenorbiter SOHO (= „Solar and Heliospheric Observatory„) in rund 1,5 Millionen Kilometer Entfernung am so genannten Lagrange-Punkt 1 um die Sonne. An diesem von der Erde aus gesehen in Richtung

SOHO: Datenßbertragung gefährdet Weiterlesen 

ESA hat Vorsitz in internationalem Sonnenforschungsprogramm

Die ESA hat den ersten Vorsitz im „International Living With A Star“-Programm (ILWS), welches Auswirkungen von Veränderungen in der Sonne auf unsere Erde und andere Planeten erforschen soll. Ein Beitrag von Raphael Kallensee. Quelle: ESA. Das Programm selbst will sich in der Forschung auf die Aspekte konzentrieren, die Sonne und Erde betreffen und die Menschheit

ESA hat Vorsitz in internationalem Sonnenforschungsprogramm Weiterlesen Âť

Raumfaher.net und Raumcon

Kometen-Show im Internet

Internet-Nutzer sitzen bei der Kometenbeobachtung in der ersten Reihe. Am Freitagvormittag kĂśnnten die Internet-Benutzer quasi live miterleben, wie der im Dezember 2002 entdeckte Komet „Kudo-Fujikawa“ um die Sonne fliegt. Ein Beitrag von meiklampmann. Quelle: ESA. Die Bilder kamen vom Sonnenobservatorium SOHO, das von der Europäischen Weltraumorganisation ESA gemeinsam mit der NASA betrieben wird. SOHO beobachtet

Kometen-Show im Internet Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen