Sonnenwind

Saturn – Neue Erkenntnisse Ăźber seine Rotation

Saturns Rotationsperiode wurde durch die Voyager-, Ulysses- und Cassini-Raumsonden vermessen. Große Unterschiede in den Messergebnissen wiesen auf einen StĂśreffekt hin. Neue Auswertungen der Daten Cassinis deuten auf die Quelle dieser StĂśrungen. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: ESA, NASA. Die Rotation der festen Kerne von Gasriesen kann nicht direkt beobachtet werden. Stattdessen wird die Rotation […]

Saturn – Neue Erkenntnisse Ăźber seine Rotation Weiterlesen Âť

Venus als Doppelgänger der Erde?

Die neuesten Ergebnisse der ESA-Sonde Venus Express werfen ein neues Licht auf die Venus. Zum ersten Mal können Wissenschaftler die Venus von der obersten Schicht der Atmosphäre bis fast auf die Oberfläche des Planeten untersuchen. Hierbei zeigt sich, dass die Venus der Erde einmal sehr ähnlich war und das in gewissem Ausmaß auch immer noch

Venus als Doppelgänger der Erde? Weiterlesen 

Sonnenwind und Jupiters Magnetosphäre

Die Raumsonde New Horizons testet während ihres Jupiter-Vorbeifluges nicht nur ihre Instrumente, sondern erforscht auch den Einfluss des Sonnenwinds auf die Magnetosphäre des Gasplaneten- eine einmalige Gelegenheit fßr Astronomen. Ein Beitrag von Maria Steinrßck. Quelle: NASA/JHUAPL/SwRI. Wie bereits berichtet, nähert sich die Raumsonde New Horions während ihrer Reise zum Zwergplaneten Pluto in diesem Monat dem

Sonnenwind und Jupiters Magnetosphäre Weiterlesen 

Zischender Raum um die Erde

Neue Beobachtungen der ESA haben ergeben, dass der Raum um die Erde Blasen mit ßberhitztem Gas erzeugt, welche dann auch zerplatzen. Die Forschungssatelliten Cluster und Double Star der ESA entdeckten dieses Phänomen auf der zur Sonne zugewandten Seite der Erde zwischen dem 13. und dem 19. Breitengrad. Die Ursache dieser Blasen ist noch umstritten. Ein

Zischender Raum um die Erde Weiterlesen Âť

Voyager 2 misst asymmetrische Heliosphäre

Laut den Daten der beiden mittlerweile 28 Jahre alten Voyager-Raumsonden hat die äußerste Grenze des Sonnensystems eine Art „Beule“ in ihrer nĂśrdlichen Hälfte. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: NASA/Space.com. Definiert wird die Grenze des Sonnensystems durch den Sonnenwind: Von der Sonne ausgehend, breitet er sich zunächst mit sehr hoher Geschwindigkeit ungehindert im Sonnensystem aus,

Voyager 2 misst asymmetrische Heliosphäre Weiterlesen 

Außergewöhnliche Polarlichter

Auf Saturn wurden kürzlich erneut Polarlichter gesichtet, die ein sonderbares Verhalten zeigen. Autor: Karl Urban. Vertont von Karl Urban. Polarlichter, auch bekannt als Auroras, gehören zu den farbenprächtigsten Ereignissen, die man mit bloßem Auge am Himmel beobachten kann. Diese farbigen, tanzenden Bänder, die oft den gesamten Himmel überziehen, entstehen, wenn geladene Teilchen des Sonnenwindes mit

Außergewöhnliche Polarlichter Weiterlesen »

Happy End in Utah

Mit einer Bilderbuchlandung ihrer Rßckkehrkapsel ist gestern die Stardust-Mission zu Ende gegangen. In einer Pressekonferenz am Nachmittag schilderten die leitenden Ingenieure und Wissenschaftler ihre Eindrßcke. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: NASA. Mit der nächtlichen Landung gestern um 3:10 Uhr Ortszeit (11:10 Uhr MEZ, genaueres zur Landung finden Sie hier) auf einem riesigen Militärgelände in

Happy End in Utah Weiterlesen Âť

Alarmstufe Rot – Schilde hoch

Dieser Satz wird wohl jedem Star Trek Fan in den Ohren liegen. Wenn man diesen Satz in Star Trek hÜrt, greift vermutlich gerade ein anderes Schiff Kirk, Picard & Co. an. Doch es kann auch vor stellaren Winden oder sonstigen Weltraummßll schßtzen. Auf dem Mond wäre es Schutz vor dem Sonnenwind. Autor: Martin Ollrom. Die

Alarmstufe Rot – Schilde hoch Weiterlesen »

Voyager 1 nähert sich der Grenze des Sonnensystems

Die amerikanische Sonde Voyager 1 steht kurz vor dem Eintritt in den interstellaren Raum Ein Beitrag von Matthias Pfeiffer. Quelle: Spaceflight Now. Nach fast 30 Jahren hat Voyager 1 die Schwelle zum interstellaren Raum erreicht. Sie ist eine riesige, turbulente Ausdehnung eingetreten, in der der Einfluss der Sonne verschwindet und der Sonnenwind mit Gas zwischen

Voyager 1 nähert sich der Grenze des Sonnensystems Weiterlesen 

Solarwinde beschädigen unsere Ozonschicht

Eine neue Studie zeigt, dass Solarwinde bei der Zerstörung unserer Ozonschicht einen maßgebenden Einfluss haben. Energiereiche Solarpartikel sind für die Beschädigung in der oberen Stratosphäre verantwortlich. Ein Beitrag von Andreas Tramposch. Quelle: NASA. Bis jetzt war bekannt, dass Solarwinde Radiosignale und die Satellitenkommunikation beeinträchtigen. Eine neue Studie, die von der NASA finanzierte wurde, zeigte, dass

Solarwinde beschädigen unsere Ozonschicht Weiterlesen 

Genesis: Wiederherstellung verläuft gut

Als die Kapsel der NASA-Raumsonde Genesis letztes Jahr ungebremst auf dem amerikanischen Wßstenboden aufschlug, dachten die Forscher schon an das Schlimmste. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: UniverseToday. Man dachte, die Mission wäre zur Gänze gescheitert, da die wertvollen Sonnenpartikel mit irdischen Partikeln verunreinigt wurden. Allerdings wurde kurz nach dem Absturz klar, dass noch genßgend

Genesis: Wiederherstellung verläuft gut Weiterlesen 

Genesis: Absturzursache gefunden?

MÜglicherweise haben falsch eingebaute Schalter verhindert, dass sich die Bremsfallschirme der Genesis-Raumkapsel beim Eintritt in die Erdatmosphäre am 8. September geÜffnet haben. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA. Nach monatelanger Reise lÜste sich Anfang September die Rßckkehrkapsel der amerikanischen Raumsonde Genesis mit wenigen Milligramm Sonnenwind an Bord. Nach einem präzise absolvierten HÜllenritt durch die

Genesis: Absturzursache gefunden? Weiterlesen Âť

Genesis – auf der Suche nach dem Anfang der Welt

Genesis ist eine besondere Mission. Ähnlich wie das erste Buch der Bibel, nach dem die Sonde benannt ist, versucht Genesis zu ergründen, wie sich unser Sonnensystem in seiner Anfangsphase vor über vier Milliarden Jahren entwickelt hat. Autor: Ingo Froeschmann. Die gebräuchlichste Theorie geht davon aus, dass sich die ganze Vielfalt von Sonne, Planeten, Monden, Kometen

Genesis – auf der Suche nach dem Anfang der Welt Weiterlesen Âť

Genesis: Bringen Scherben GlĂźck?

Mit der Akribie von Archäologen arbeiten sich Wissenschaftler durch den unscheinbaren und doch wertvollen Inhalt des Probenbehälters. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: NASA/JPL. In einem provisorisch eingerichteten Reinraum auf dem Militärgelände in Dugway schreitet die Arbeit an dem Probenbehälter der abgestßrzten Rßckkehrkapsel voran. Je mehr von dem Inhalt des Behälters freigelegt wird, desto mehr

Genesis: Bringen Scherben GlĂźck? Weiterlesen Âť

Genesis: Material gerettet

Glßck im Unglßck: Wissenschaftler haben aus der zerstÜrten Genesis-Kapsel noch einige Proben retten kÜnnen, so dass die Missionsziele nicht gefährdet sind. Ein Beitrag von Martin Ollrom und Axel Orth. Quelle: NASA. 260 Millionen Dollar hat die NASA fßr die Instrumente an Bord von Genesis ausgegeben. Seit Mittwochabend mussten sich einige Techniker und Verantwortliche mit dem

Genesis: Material gerettet Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen