Sonnenwind

Nanosail vorgestellt

Ein in Großbritannien entwickelter Nanosatellit soll bei der Bewältigung der Müllproblematik im Erdorbit helfen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: SSC, New Scientist, BBC. Der Kleinsatellit Nanosail hat 3 kg Masse und Abmessungen von 10 x 10 x 30 Zentimetern. Er verfügt über kleine, ausklappbare Solarzellenausleger und einen ebenfalls mit Solarzellen beklebten Zentralbehälter, in dem […]

Nanosail vorgestellt Weiterlesen »

IBEX – Neuigkeiten vom Rand des Sonnensystems

Die erste Himmelskarte der Heliosphäre von IBEX (Interstellar Boundary Explorer) hat die Forscher überrascht. Die Daten zeichnen ein Bild, das keiner Vorhersage aus den bisherigen Modellen entspricht. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: NASA, SWRI. Nach dem Start am 18. Oktober 2008 hat IBEX den gesamten Himmel beobachtet. Die Sensoren zeichnen fortlaufend die Menge sogenannter

IBEX – Neuigkeiten vom Rand des Sonnensystems Weiterlesen »

Magnetische Tornados in Merkurs Atmosphäre

Als der sonnennächste Planet ist der kleine Merkur wahrlich Extrembedingungen ausgesetzt, die ihn auf seiner Tagseite auf über 450 °C aufheizen. Gleichzeitig ist er der kleinste Planet mit fester Oberfläche, nachdem Pluto nun schon vor einiger Zeit offiziell zum Prototypen einer eigenen Planetenklasse erklärt wurde. Ein Beitrag von Lars-C. Depka. Quelle: The John Hopkins University

Magnetische Tornados in Merkurs Atmosphäre Weiterlesen »

Als Treibhausgas die Welt bewahrte

Zu den Zeiten, als die junge Erde erst begann, sich nach ihrer hitzigen Entstehungsphase abzukühlen, war unsere Sonne noch nicht viel mehr als ein matt und unstet glimmender Gasball. Ihre Strahlung reichte noch nicht aus, um die sich in ihrer Entwicklung befindlichen irdischen Ozeane eisfrei zu halten. Doch glücklicherweise blieben die Wasserflächen offen, so dass

Als Treibhausgas die Welt bewahrte Weiterlesen »

Titan – Neues Rätsel um seine Atmosphäre

Die Vorgänge über und unter der Atmosphäre des Saturnmondes sind weiterhin völlig ungeklärt. Woher kommen die die Atmosphäre speisenden Gase? Ein Beitrag von Lars-C. Depka. Quelle: NASA. Titan ist eingehüllt in einem dicken Umhang aus Stickstoff und (gesättigten) Kohlenwasserstoffen, wie beispielsweise Methan, der die Oberfläche des Mondes dauerhaft visuellen Beobachtungen entzieht. Die spezielle Zusammensetzung verleiht

Titan – Neues Rätsel um seine Atmosphäre Weiterlesen »

Chinas erste Marssonde ist bereit

China Daily berichtete am 9. Juni 2009, dass Chinas erste Marssonde Yinghuo-1 fertiggestellt und bereit für einen Start im Oktober 2009 sei. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: chinadaily.com.cn, roscosmos.ru, russianspaceweb.com, novosti-kosmonavtiki.ru. Die Yinghuo-1 (Glühwürmchen-Licht) genannte Sonde soll als Zusatznutzlast intergriert in eine Transportstruktur mit dem russischen Raumfahrzeug Phobos-Grunt vom kasachischen Startgelände Baikonur aus in

Chinas erste Marssonde ist bereit Weiterlesen »

MRO erneut mit unerwartetem Rechnerneustart

Am 3. Juni 2009 startete der Computer von NASAs Marssatelliten Mars Reconnaissance Orbiter (MRO) wieder einmal neu, was durch ein Strahlungsereignis ausgelöst worden sein könnte. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: JPL. MRO hatte am Mittwoch, dem 3. Juni 2009, wieder einen unerwarteteten Rechnerneustart erlebt und ist danach, so wie es die Programmierung des Orbiters

MRO erneut mit unerwartetem Rechnerneustart Weiterlesen »

Ein Rätsel der Merkur-Atmosphäre gelöst

Bevor die Merkursonde MESSENGER der NASA endgültig in einen Orbit um ihren Zielplaneten eintreten kann, muss sie aus bahnmechanischen Gründen zuvor mehrere Vorbeiflüge am Merkur absolvieren. Bei den letzten so genannten Swing-by-Manövern im Januar und Oktober 2008 konnte MESSENGER unter anderem eine Fülle von Daten über die magnetische Umgebung Merkurs zur Erde übertragen. Diese geben

Ein Rätsel der Merkur-Atmosphäre gelöst Weiterlesen »

Start von Umweltsatellit NOAA-N Prime steht bevor

Am 22. Januar 2009 teilte die US-amerikanische Weltraumbehörde NASA in Washington mit, dass man sich in der Vorbereitung des Starts des Satelliten NOAA-N Prime für die National Oceanic and Atmospheric Administration befinde. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA, NOAA. In den frühen Morgenstunden des 15. Januar 2009 wurde der Satellit nach Vorbereitungsarbeiten im Gebäude

Start von Umweltsatellit NOAA-N Prime steht bevor Weiterlesen »

Chandra zeigt Strukturen im Krebsnebel

Das Weltraum-Röntgenobservatorium Chandra hat das erste klare Bild von feinen Strukturen im Krebsnebel aufgenommen, die durch das Magnetfeld des zentralen Pulsars verursacht werden. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Chandra X-Ray Observatory. Der Krebsnebel befindet sich in etwa 6.300 Lichtjahren Entfernung im Sternbild Stier. Er stammt von einem zusammengebrochenen großen Stern, der vor knapp 1.000

Chandra zeigt Strukturen im Krebsnebel Weiterlesen »

NASA-Forschungssatellit IBEX steht vor dem Start

IBEX (Interstellar Boundary Explorer), das erste Raumfahrzeug der NASA, das die Interaktion von Sonnenwind und interstellarem Medium hinsichtlich der Entstehung von Neutralteilchen umfassend beobachten soll, steht kurz vor dem Start. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. Am 19. Oktober 2008 soll IBEX´ zweijährige Mission mit dem Start auf einer Pegasus-XL-Rakete, die von einem auf

NASA-Forschungssatellit IBEX steht vor dem Start Weiterlesen »

Ulysses: Sonnenwind so schwach wie nie

Nach fast achtzehn Jahren oder dem Vierfachen der ursprünglichen Lebenserwartung und der dritten Umrundung der Sonne über deren Pole liefert die Sonde Ulysses, ein europäisch-amerikanisches Gemeinschaftsprojekt, noch immer interessante wissenschaftliche Daten. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA. Jüngste Daten von der am 6. Oktober 1990 nach dem Aussetzen aus der Ladebucht des Shuttles Discovery

Ulysses: Sonnenwind so schwach wie nie Weiterlesen »

Saturn magnetisiert Titan – zeitweise

Der Ringplanet Saturn magnetisiert offenbar zeitweise die Atmosphäre seines Mondes Titan. Diese neue Erkenntnis soll dabei helfen, die weitere Entwicklung des Saturnmondes zu klären und könnte auch zur Bestätigung oder Widerlegung der Annahme eines Ozeans unter Titans eisiger Oberfläche beitragen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: New Scientist. Titans Atmosphäre besteht überwiegend aus dichtem Stickstoff

Saturn magnetisiert Titan – zeitweise Weiterlesen »

Erdmagnetfeld fördert Sauerstoff-Verlust

Die Erde verliert ständig einen kleinen Teil ihres atmosphärischen Sauerstoffs. Mit dem Satelliten-Quartett Cluster gelang es nun, den Prozess genauer zu untersuchen. Völlig verstanden ist er aber noch nicht. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA. Die Erde ist einem ständigen Strom geladener Teilchen ausgesetzt, die aus den Tiefen des Alls, vor allem aber von

Erdmagnetfeld fördert Sauerstoff-Verlust Weiterlesen »

Saturn – Polarlicht durch Mondpartikel

Neben den durch den Sonnenwind verursachten Polarlichtern haben britische Wissenschaftler eine weitere Aurora am Südpol des Ringplaneten entdeckt. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: New Scientist. Die Sonne sendet neben Licht und weiteren elektromagnetischen Strahlen auch massenhaft Teilchen aus. Treffen diese auf planetare Magnetfelder, dann werden sie entlang der Magnetfeldlinien zu den magnetischen Polen des

Saturn – Polarlicht durch Mondpartikel Weiterlesen »

Nach oben scrollen