Sonnensystem

Cosmic Visions 2020

In dem Programm Cosmic Visions 2020 hat die europäische Raumfahrtagentur ESA die geplanten Forschungsmissionen fĂźr das kommende Jahrzehnt festgelegt. Autor: Michael Stein. Vertont von Dominik Mayer. Der ESA-Wissenschaftsdirektor David Southwood hat auf der Sitzung des „Ausschuss fĂźr Weltraumwissenschaft“ der europäischen Weltraumagentur am 22./23. Mai 2002 in Norwegen das neue Wissenschaftsprogramm fĂźr die nächsten zehn Jahre vorgestellt. […]

Cosmic Visions 2020 Weiterlesen Âť

Epsilon Eridani – ein extrasolares Planetensystem gleich nebenan

Einer, vielleicht zwei Planeten umkreisen den nur 10.6 Lichtjahre entfernten Stern Epsilon Eridani. Autor: Raumfahrer.net Redaktion Epsilon Eridanis Planetensystem ist deswegen interessant, weil Epsilon Eridani einer der sonnennächsten Sterne ist, und weil Leben um einen Stern wie Epsilon Eridani grundsätzlich mÜglich ist. Der Stern ist vom Spektraltyp K2V und bedeutend jßnger als die Sonne (ca.

Epsilon Eridani – ein extrasolares Planetensystem gleich nebenan Weiterlesen Âť

Goodbye Pioneer 10 – ein Nachruf

Letzten Mittwoch hat Pioneer 10 uns verlassen – die unscheinbare und etwas antiquierte Planetensonde ging, wie sie seit ihrem Vorbeiflug 1973 am Jupiter durchs All geflogen war: leise, unspektakulär und nur von wenigen gewürdigt. Eine jener seelenlosen, knochentrockenen Pressemeldungen der NASA informierte uns über das Ende der mehr als dreißigjährigen Mission. Autor: Lutz Growalt. „Seine Zukunft

Goodbye Pioneer 10 – ein Nachruf Weiterlesen »

Das Auge sieht ihn kaum, SOHO schon – der Komet NEAT

Nur die Erfahrenen unter den Himmelsbeobachtern werden ihn gesehen haben – den Kometen C/2002 V1 (NEAT), der sich jĂźngst am Abendhimmel bewegte. Ein Beitrag von Raphael Kallensee. Quelle: ESA. Um ihn zu sehen, waren jedoch Hilfsmittel, wie zum Beispiel ein Fernglas, notwendig, das genau in die richtige Richtung positioniert werden mußte. Einfacher wäre es jedoch

Das Auge sieht ihn kaum, SOHO schon – der Komet NEAT Weiterlesen Âť

Ein unbekannter Ringplanet

Das Very Large Telescope in Chile beobachtete kĂźrzlich einen Ringplaneten, jedoch nicht den Saturn. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESO. Es ist nicht etwa eine Amateuraufnahme, die auf der Website eines der größten Teleskope der Welt – dem europäischen Very Large Telescope (VLT) – verĂśffentlicht wurde. Denn der abgelichtete Ringplanet ist fĂźr den wohl

Ein unbekannter Ringplanet Weiterlesen Âť

Zehnter Planet attackiert Pluto

Astronomen entdeckten einen neuen Planeten in unserem Sonnensystem, der Plutos Status in Frage stellen dĂźrfte. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: NASA. Wie die amerikanischen Astronomen bereits am vergangenen Montag bekanntgaben, entdeckten sie einen Planeten, der etwa eine Milliarde Kilometer hinter der Bahn Plutos kreist und den sie Quaoar tauften. Er umrundet die Sonne etwa

Zehnter Planet attackiert Pluto Weiterlesen Âť

Der Saturn

Saturn ist mit seinem beeindruckenden Ringsystem sicherlich der optisch eindruckvollste bekannte Planet. Ein Beitrag von Michael Stein. Einleitung Der nach dem Vater des Jupiters und Gott des Landbaus in der römischen Mythologie benannte Gasriese ist der zweitgrößte Planet des Sonnensystems und bildet mit seiner Vielzahl von Monden ähnlich wie Jupiter auch ein eigenes Miniatur-System. Von

Der Saturn Weiterlesen Âť

Johannes Kepler

Anfang des 17. Jahrhunderts gab es drei Weltsysteme, die aus naturwissenschaftlicher und aus sozio-kultureller Hinsicht miteinander in Konkurrenz standen. Autor: Tilman Kaiser eplers Ausgangspunkt Anfang des 17. Jahrhunderts: drei konkurrierende SystemeIm ptolemäischen System umkreisten die Planetensphären und die Fixsternsphäre die ruhende Erde. Im kopernikanischen System kreisten Erde und Planeten um die im Zentrum ruhende Sonne.

Johannes Kepler Weiterlesen Âť

Beeinflusst die Sonne das Erdklima?

Die Sonne hat großen Einfluss auf das irdische Wetter – die ESA hilft nun bei der Erforschung der Phänomene. Ein Beitrag von Karl Urban, bearbeitet von Star-Light. Quelle: ESA. Meteorologen sehen die Erde nicht mehr als nach außen isoliertes System. Sowohl langzeitliche Klimaveränderungen als auch das alltägliche Wetter zeigt Zusammenhänge mit der Sonnenaktivität. Wissenschaftler erforschen

Beeinflusst die Sonne das Erdklima? Weiterlesen Âť

SOHO entdeckt Komet Nr. 500

Auf einer Aufnahme des europäisch-amerikanischen Sonnenbeobachtungssatelliten SOHO ist in dieser Woche der fĂźnfhundertste Komet entdeckt worden. Wie mittlerweile mehr als 75 Prozent aller auf diese Weise zustande gekommenen Kometenentdeckungen wurde auch SOHO-500 von einem Amateurastronomen aufgespĂźrt. Ein Beitrag von Michael Stein, bearbeitet von Star-Light. Quelle: NASA . Dem Amateurastronomen Rainer Kracht aus Elmshorn (Schleswig-Holstein) ist die

SOHO entdeckt Komet Nr. 500 Weiterlesen Âť

Raumfaher.net und Raumcon

Vorsicht, dies ist ein sauberer Planet

Fßr eine Reise zu einem Planeten gibt es einige Sachen, die man am besten auf der Erde lässt, Mikroorganismen. Ein Beitrag von meiklampmann. Quelle: ESA. Glßcklicherweise gibt es strenge Richtlinien, die die Verseuchung des Sonnensystems mit biologischem Material von der Erde regeln. Die Weltraumorganisation ESA säubert jede Sonde, bevor sie auf die Reise geht, fast

Vorsicht, dies ist ein sauberer Planet Weiterlesen Âť

Autobahnen durch das Sonnensystem

Ein Ingenieur des Jet Propulsion Laboratory (JPL) der NASA hat ein System von Flugrouten durch unser Sonnensystem entwickelt, das durch geschickte Ausnutzung der Gravitationsverhältnisse erhebliche Treibstoffeinsparungen beim Flug durch den interplanetaren Raum ermÜglicht. Ein Beitrag von Michael Stein, bearbeitet von Star-Light. Quelle: NASA. Schon seit den Anfängen der interplanetaren Raumfahrt macht man sich bei der

Autobahnen durch das Sonnensystem Weiterlesen Âť

Die Venus

Da sie besonders in den Abendstunden sichtbar ist, wird sie auch als Abendstern bezeichnet. Ein Beitrag von 10.07.2002 / Michael Stein und. Quelle: Druckansicht. Einleitung Venus ist der zweite Planet im Sonnensystem und mit bloßem Auge sichtbar. Da sie besonders in den Abendstunden sichtbar ist, wird sie auch als Abendstern bezeichnet. Der Planet wurde nach

Die Venus Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen