Sonnensystem

Liefert VLT das erste Bild eines Exoplaneten?

Im April dieses Jahres entdeckte ein Team von internationalen Astronomen mit Hilfe des Very Large Telescope (VLT) einen schwachen roten Lichtpunkt, nur gerade 0.8 Bogensekunden von einem Braunen Zwerg mit der Bezeichnung 2M1207 entfernt. Ein Beitrag von Roger Spinner. Quelle: ESO. Die bisher verfügbaren Informationen lassen auf einen Planeten von etwa fünf Jupitermassen schliessen, der […]

Liefert VLT das erste Bild eines Exoplaneten? Weiterlesen »

Auf der Suche nach erdähnlichen Planeten

Neue Projekte der NASA und ESA sollen die Suche nach erdähnlichen Planeten weiter voranbringen. Ein Beitrag von Matthias Müller. Quelle: NASA, ESA. Als Astronomen erstmals erkannten, dass die Sterne am Himmel nicht anders als unsere Sonne, sondern nur weiter entfernt sind, stellte sich sofort die Frage, ob um diese Sterne ebenfalls Planeten kreisen. Und wenn

Auf der Suche nach erdähnlichen Planeten Weiterlesen »

Ruhige Umgebung der Erde ungewöhnlich?

Britische Astronomen die das Tau Ceti System studieren haben entdeckt, dass es zehnmal soviel Material in Form von Asteroiden und Kometen enthält wie unser Sonnensystem. Damit wird Leben in diesem System wesentlich unwahrscheinlicher. Ein Beitrag von Markus Arens. Quelle: Spaceflight Now. Die Entdeckung (publiziert in „Monthly Notices of the Royal Astronmical Society) macht Leben in

Ruhige Umgebung der Erde ungewöhnlich? Weiterlesen »

Raumfahrer.net und Raumcon

Die Qual der Wahl

Boeing und das JPL der NASA bereiten gerade die erste durch Nuklearfission angetriebene Raumsonde vor. Soll es eine wissenschaftliche Reise zu Neptun oder doch ein Erdobservatorium werden. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceRef. Das JPL der NASA will mit dieser neuartigen Antriebsart unbedingt weiter als zum Jupiter fliegen um dieses System genauestens zu testen.

Die Qual der Wahl Weiterlesen »

Sedna und der fehlende Mond

Astronomen untersuchen die Bilder, die das Hubble Teleskop von Sedna gemacht hat. Der Planetoid scheint noch merkwürdiger zu sein als es bei seiner Entdeckung schien. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: NASA. Astronomen untersuchen 35 Aufnahmen, die das Hubble Weltraumteleskop von dem entferntesten Objekt im Sonnensystem, inoffiziell Sedna genannt, gemacht hat. Die Forscher sind überrascht,

Sedna und der fehlende Mond Weiterlesen »

Neuer Planetoid entdeckt

Forscher haben das am weitesten von der Sonne entfernte Objekt des Sonnensystems entdeckt. Es handelt sich um einen Planetoiden mit etwa 1.200 bis 1.700 Kilometer Durchmesser. Ein Beitrag von Markus Arens. Quelle: NASA. Von der NASA finanzierte Forscher haben das am weitesten entfernte Objekt, das die Sonne umkreist entdeckt. Das Objekt hat eine mysteriöse planetenähnliche Gestalt

Neuer Planetoid entdeckt Weiterlesen »

Voyager 1 – ein kosmischer Grenzgänger

Einige Anzeichen sprechen dafür, dass die amerikanische Raumsonde Voyager 1 als erstes menschengemachtes Objekt mittlerweile den Grenzbereich unseres Sonnensystems erreicht hat. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA/JPL. Mit einer gewissen Berechtigung lässt sich sagen, dass sämtliche Planeten unseres Sonnensystems keineswegs im „leeren“ Weltall, sondern in der Atmosphäre unserer Sonne ihre Bahnen ziehen. Diese zunächst

Voyager 1 – ein kosmischer Grenzgänger Weiterlesen »

Der Uranus

Uranus war trotz seiner Größe als Gasriese und seiner Helligkeit, die ihn theoretisch von der Erde mit bloßem Auge sichtbar macht, in der Antike und im Altertum unbekannt. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA. Einleitung Der drittgrößte Planet unseres Sonnensystems ist nach einer Gottheit der griechischen und römischen Mythologie benannt. Dort war Uranus der

Der Uranus Weiterlesen »

Überraschung im Kuiper-Gürtel

Mit Hilfe des Weltraumteleskops Hubble wurden drei neue Mitglieder des jenseits der Neptun-Bahn gelegenen Kuiper-Gürtels entdeckt – doch die Astronomen hatten mit 60 Neuentdeckungen gerechnet! Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA/G.Bernstein. Während einer fünfzehntägigen Periode im Januar und Februar diesen Jahres suchten Astronomen mit dem Weltraumteleskop Hubble in Richtung des Sternbilds Jungfrau nach kleinen

Überraschung im Kuiper-Gürtel Weiterlesen »

Letzte Spuren des Kometen Halley

Die gigantischen 8-Meter-Teleskope der Europäischen Südsternwarte in Chile haben ein Bild des über vier Milliarden Kilometer von der Erde entfernten Kometen Halley aufgenommen, der zuletzt 1986 durch das innere Sonnensystem geflogen ist und sich seitdem immer weiter von der Sonne entfernt. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ESO. Ungefähr alle 76 Jahre – die Umlaufzeit

Letzte Spuren des Kometen Halley Weiterlesen »

Staubige Zeiten in Sicht

Die Auswertung von Daten des Sonnenorbiters Ulysses hat gezeigt, dass die durch unser Sonnensystem flutenden interstellaren Staubmengen stark vom Magnetfeld der Sonne beeinflußt werden. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ESA. Seit 1992 misst die europäische Raumsonde Ulysses den ständig durch unser Sonnensystem fließenden Strom von Sternenstaub – obwohl es vielleicht genauer ist davon zu

Staubige Zeiten in Sicht Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

Neues Planetensystem entdeckt

Das Team von Hugh Jones gab am Donnerstag auf einer Konferenz in Paris die Entdeckung eines fernen Ebenbildes unseres Sonnensystems bekannt. Ein Beitrag von meiklampmann. Quelle: cnn.com. Um den 90 Lichtjahre entfernten Stern HD 70642 kreist ein jupiterähnlicher Planet auf einer fast kreisförmigen Bahn. Der Planet wurde von einem Team aus britischen, australischen und amerikanischen Astronomen

Neues Planetensystem entdeckt Weiterlesen »

NASA gibt „Go“ für Nuklear-Projekt Prometheus

Schon bald könnten nuklear-getriebene Sonden unser Sonnensystem durchqueren und dabei die gängigen Antriebs-Methoden überflüssig machen. Ein Beitrag von Felix Korsch. Quelle: independent.co.uk/nuclearspace.com. Der Traum der Erforschung der tiefen Weiten unseres Sonnensystems mit automatischen Sonden könnte schon bald in Erfüllung. Die NASA ist diesem Ziel nun einen Schritt näher gekommen, schließlich stellte man dem US-amerikanischen Aerospace-Konzern

NASA gibt „Go“ für Nuklear-Projekt Prometheus Weiterlesen »

Cosmic Visions 2020

In dem Programm Cosmic Visions 2020 hat die europäische Raumfahrtagentur ESA die geplanten Forschungsmissionen für das kommende Jahrzehnt festgelegt. Autor: Michael Stein. Vertont von Dominik Mayer. Der ESA-Wissenschaftsdirektor David Southwood hat auf der Sitzung des „Ausschuss für Weltraumwissenschaft“ der europäischen Weltraumagentur am 22./23. Mai 2002 in Norwegen das neue Wissenschaftsprogramm für die nächsten zehn Jahre vorgestellt.

Cosmic Visions 2020 Weiterlesen »

Nach oben scrollen