Sonnensystem

Voyager 2 misst asymmetrische Heliosphäre

Laut den Daten der beiden mittlerweile 28 Jahre alten Voyager-Raumsonden hat die äußerste Grenze des Sonnensystems eine Art „Beule“ in ihrer nördlichen Hälfte. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: NASA/Space.com. Definiert wird die Grenze des Sonnensystems durch den Sonnenwind: Von der Sonne ausgehend, breitet er sich zunächst mit sehr hoher Geschwindigkeit ungehindert im Sonnensystem aus, […]

Voyager 2 misst asymmetrische Heliosphäre Weiterlesen »

Neue Kamera beobachtet zerbrechenden Kometen

Mit einer neuen Kamera beobachtet die ESA das Auseinanderbröckeln des Kometen 73P/Schwassmann-Wachmann. Dabei gelang ein detaillierter Blick ins Innere. Ein Beitrag von Florian Stremmel. Quelle: ESA. Das fortwährende Auseinanderbrechen des im Jahre 1930 entdeckten Kometen kann die europäische Raumfahrtagentur nun mit Hilfe der optischen Bodenstation in Teneriffa verfolgen, zu deren Ausstattung eine neue Kamera zählt.

Neue Kamera beobachtet zerbrechenden Kometen Weiterlesen »

New Horizons – der Erste zum Letzten

Was macht man, wenn man da einen Planeten im eigenen Planetensystem hat, den noch niemand aus der Nähe gesehen hat? Natürlich hinfliegen und nachsehen! Die NASA hat für diesen Entschluß fast 17 Jahre gebraucht – das Ergebnis heißt „New Horizons“. Autor: Lutz Growalt Nicht zu unrecht gilt Pluto als der „Mount Everest des Sonnensystems“. Weit,

New Horizons – der Erste zum Letzten Weiterlesen »

Geburtsdatum von Erde und Mond

Ein Forscherteam der Universität Münster hat zusammen mit Wissenschaftlern der Universitäten Köln und Oxford die Entstehung des Mondes erstmals präzise datiert. Sie können zeigen, dass der Mond vor 4527 Millionen Jahren entstanden ist. Dieses Alter stützt die gängige Theorie der Mondentstehung und gilt gleichzeitig als „Geburtsstunde“ der Erde. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: NASA.

Geburtsdatum von Erde und Mond Weiterlesen »

Mond um äußersten „Planeten“ entdeckt

Astronomen des Keck-Observatoriums auf Hawaii haben einen Mond entdeckt, der den äußersten bisher entdeckten Himmelskörper unseres Sonnensystems umkreist. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: W. M. Keck Observatory. Seit der Entdeckung der ersten größeren Himmelskörper im so genannten „Kuiper-Gürtel“ – einem Ring aus Millionen von unterschiedlich großen Gesteins- und Eisbrocken, der sich jenseits der Neptun-Umlaufbahn

Mond um äußersten „Planeten“ entdeckt Weiterlesen »

Erster Planet unter drei Sonnen entdeckt

Ein extrasolarer Planet der Jupiter-Klasse wurde unter drei Sonnen in der Cygnus Konstellation etwa 149 Lichtjahre von der Erde entfernt entdeckt. Ein Beitrag von Andreas Tramposch. Quelle: Spaceref. Maciej Konacki, ein Planetenwissenschaftler, berichtete in der Ausgabe von der Fachzeitschrift Nature am 14. Juli über diese spektakuläre Beobachtung. Der Planet der Jupiter-Klasse umkreist den Hauptstern des

Erster Planet unter drei Sonnen entdeckt Weiterlesen »

Milchstraße wie alt bist du?

Nicolaus Dauphas sagt dem Rätselraten um das Alter der Milchstraße den Kampf an. Ihm gelang es die Berechnungsart für das Alter der Milchstraße zu verfeinern und damit die bisherigen Vermutungen in genaueren Zahlen auszudrücken. Eine Restungenauigkeit von plus/minus 2 Milliarden Jahren bleibt momentan jedoch noch. Ein Beitrag von Claudia Michalecz. Quelle: Spaceflight now. Dauphas ist

Milchstraße wie alt bist du? Weiterlesen »

Untersuchung eines Exoplaneten

MOST, das erste kanadische Weltraumteleskop, hat wichtige Indizien über die Atmosphäre eines rätselhaften Planeten um einen anderen Stern geliefert, indem es beobachtete, wie der Planet hinter dem Stern verschwand. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: none. Der Exoplanet mit der Bezeichnung HD209458b, einem Namen wie nur Astrophysiker ihn lieben können, kann auf Bildern nicht direkt

Untersuchung eines Exoplaneten Weiterlesen »

Kollision von Sternenwinden aufgespürt

Das Zusammentreffen von Winden zweier riesiger Sterne konnte von Astronomen beobachtet werden. Der Kollisionsbereich wandert ebenso wie die Sterne. Die Beobachtung liefert grundlegende neue Informationen über Sterne und ihre Winde. Ein Beitrag von Claudia Michalecz. Quelle: Spaceflight Now. Durch Beobachtungen mit dem National Science Foundation’s Very Long Baseline Array (VLBA) Radioteleskop konnte diese stürmische Region

Kollision von Sternenwinden aufgespürt Weiterlesen »

Hubble: Sedna hat keinen Mond!

Sedna! Ein Planetoid am Rande unseres Sonnensystems. Von vielen wird er als der zehnte Planet unseres Sonnensystems gehandelt. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceFlightNow. Aufgrund seiner Größe wird er aber Planetoid genannt. Als dieser Planetoid an der äußeren Grenze unseres Sonnensystems gefunden wurde, war er ein Rätsel für die Forscher, denn er rotierte sehr

Hubble: Sedna hat keinen Mond! Weiterlesen »

Erstes bestätigtes Bild eines extrasolaren Planeten

Nach einigen vergeblichen Anläufen haben europäische Astronomen das erste Bild eines Planeten außerhalb unseres Sonnensystems gewinnen können. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Space.com. Und diesmal sagen sie, dass sie sicher sind. Es bestehen lediglich noch einige Zweifel bezüglich der Masse des Objekts. Der Planet wird zu ein bis zwei Jupitermassen angenommen, den Wissenschaftlern zufolge.

Erstes bestätigtes Bild eines extrasolaren Planeten Weiterlesen »

Der Pluto

Wurde Pluto bis zum Jahr 2006 noch als neunter Planet des Sonnensystems bezeichnet, so zählt er seitdem zu der damals neu geschaffenen Klasse der Zwergplanten. Alleine aus historischen Gründen wird er hier noch in der Übersicht der Planeten aufgeführt. Ein Beitrag von 01.03.2005 / Autor:. Quelle: Ohne Quellen. Von den bis Mitte des 20. Jahrhunderts

Der Pluto Weiterlesen »

Genesis – auf der Suche nach dem Anfang der Welt

Genesis ist eine besondere Mission. Ähnlich wie das erste Buch der Bibel, nach dem die Sonde benannt ist, versucht Genesis zu ergründen, wie sich unser Sonnensystem in seiner Anfangsphase vor über vier Milliarden Jahren entwickelt hat. Autor: Ingo Froeschmann. Die gebräuchlichste Theorie geht davon aus, dass sich die ganze Vielfalt von Sonne, Planeten, Monden, Kometen

Genesis – auf der Suche nach dem Anfang der Welt Weiterlesen »

Die Pioneer-Anomalie im Test

Wie die aktuelle Ausgabe von Physics World berichtet, diskutiert die Europäische Weltraum-Agentur noch im September über die Durchführung eines Tests, der das merkwürdige Verhalten der Pioneer Sonden im äußeren Sonnensystem erklären soll. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: Physics World. Seit 1998 wissen die Astronomen, dass die Raumsonden Pioneer 10 und Pioneer 11 nicht exakt

Die Pioneer-Anomalie im Test Weiterlesen »

Nach oben scrollen