Sonnensystem

Neue Merkurkarte des USGS

Wissenschaftler haben aus den kombinierten Aufnahmen der Merkur-Sonden Mariner 10 und Messenger eine neue Oberflächenkarte des Merkur erstellt, welche dessen Oberfläche in bisher nicht erreichter Auflösung und Vollständigkeit wiedergibt. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: USGS, Planetary Society. Bei dem United States Geological Survey (USGS, auf deutsch: Der Geologische Dienst der Vereinigten Staaten) handelt es […]

Neue Merkurkarte des USGS Weiterlesen »

Magnetfeld der Lokalen Interstellaren Wolke

Die Auswertung von Messdaten der Voyager-Sonden ergab neue Erkenntnisse über die Stärke des Magnetfeldes der sogenannten Lokalen Interstellaren Wolke. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA, Raumcon. Diese umgibt unser Sonnensystem und besitzt eine größte Ausdehnung von etwa 30 Lichtjahren. Ihre Temperatur liegt bei 6000 °C. Sie besteht im Wesentlichen aus Wasserstoff- und Heliumgas, steht

Magnetfeld der Lokalen Interstellaren Wolke Weiterlesen »

Die zweite Erde – ein Mond?

Erdgroße Körper dürften nicht nur um entfernte Sonnen kreisen, sondern auch um gewaltige Gasriesen. Die Entdeckung erster Exomonde ist nur noch eine Frage der Zeit. Ein Beitrag von Lars-C. Depka und Karl Urban. Quelle: : UK’s Science and Technology Facilities Council,STFC, Lars-C. Depka, Kipping et al.. Es hat fast den Anschein, als wäre einigen Astronomen

Die zweite Erde – ein Mond? Weiterlesen »

Dicke Dinger

Erklärt eine Inflationsphase ein bislang ungelöstes Rätsel in der Entstehung des Sonnensystems? Einen ersten Hinweis darauf könnte die Größe pränataler Objekte der solaren protoplanetaren Scheibe geben. Ein Beitrag von Lars-C. Depka. Quelle: Alessandro Morbidelli et al. Lars-C. Depka. Eine Erkenntnis schien lange Zeit gefestigt: Die Vorläufer der Planeten des Sonnensystems (die sogenannten Planetesimale) begannen ihr

Dicke Dinger Weiterlesen »

Stellen kühle Sterne Lebensbausteine bereit?

Neue Daten vom Spitzer-Teleskop werfen einen neuen Aspekt in die Debatte um die Entstehung von Leben im All: Sind kühle Sterne in der Lage, die Verbindungen bereitzustellen, die bei uns ein essentieller Bestandteil der Erbsubstanz sind? Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: NASA JPL. Seit die Chemiker Stanley Miller und Harold C. Urey im Jahr

Stellen kühle Sterne Lebensbausteine bereit? Weiterlesen »

Entstanden Merkur und Mars in derselben Region?

Diese Vermutung äußerte Brad Hansen aufgrund der Resultate einer Computersimulation. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: New Scientist. Schaut man sich die Gesteinsplaneten Merkur, Venus, Erde und Mars nach ihrem Abstand von der Sonne sortiert, nebeneinander an, so erkennt man eine gewisse Größensymmetrie. Ist diese zufällig? Das fragte sich Brad Hansen von der Universität Kalifornien

Entstanden Merkur und Mars in derselben Region? Weiterlesen »

Kleinster Exoplanet so groß wie die Erde?

Der bisher masseärmste Exoplanet mit der Bezeichnung MOA‐2007‐BLG‐192-b ist möglicherweise wesentlich leichter als bisher angenommen. Damit wäre er der erste bekannte Exoplanet, der eine der Erde vergleichbare Masse hätte. Update: Diese Meldung wurde inzwischen widerrufen; demnach handelte es sich um eine Fehlinterpretation. Ein Beitrag von Timo Lange und Michael Johne. Quelle: exoplanet.eu, newscientist.com. Neue Analysen

Kleinster Exoplanet so groß wie die Erde? Weiterlesen »

NASA-Mission IBEX mit Pegasus XL gestartet [Update]

Die Grenze des Einflussbereichs unserer Sonne von der Wissenschaft bisher kaum verstanden. Eine 110-Kilogramm-Sonde der NASA soll dies nun ändern. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: NASA. Pünktlich um 19:44 Uhr (MESZ) klinkt sich die Pegasus XL-Trägerrakete aus der Frachtmaschine Lockheed L-1011 aus und startet in den klaren Pazifikhimmel. Das Raketenmodell ist besonders geeignet für

NASA-Mission IBEX mit Pegasus XL gestartet [Update] Weiterlesen »

Ulysses: Sonnenwind so schwach wie nie

Nach fast achtzehn Jahren oder dem Vierfachen der ursprünglichen Lebenserwartung und der dritten Umrundung der Sonne über deren Pole liefert die Sonde Ulysses, ein europäisch-amerikanisches Gemeinschaftsprojekt, noch immer interessante wissenschaftliche Daten. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA. Jüngste Daten von der am 6. Oktober 1990 nach dem Aussetzen aus der Ladebucht des Shuttles Discovery

Ulysses: Sonnenwind so schwach wie nie Weiterlesen »

Ursprung der häufigsten Meteoritenspezies

Ein Forscherteam findet eine kleine Region des Asteroidengürtels, der ein Großteil der Geschosse entstammen kann, die bisher die Erde trafen. Vermutlich gibt es noch mehr dieser Regionen. Sie sind jedoch maskiert. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: Astronomy & Astrophysics. Für Astronomen sind Meteoriten Segen und Fluch gleichermaßen. Die auf die Erde gefallenen Brocken von

Ursprung der häufigsten Meteoritenspezies Weiterlesen »

Gibt es doch viele erdähnliche Planeten?

Nach einer Studie, die auf Beobachtungen des Spitzer-Weltraumteleskops basiert, werden mindestens 20 Prozent, vielleicht aber auch über 60 Prozent der sonnenähnlichen Sterne von erdähnlichen Planeten umlaufen. Ein Beitrag von Maria Steinrück. Quelle: NASA. Mit dem Spitzer-Weltraumteleskop untersuchten der Astronom Michael Meyer und seine Kollegen von der University of Arizona die Entstehung von Gesteinsplaneten um sonnenähnliche

Gibt es doch viele erdähnliche Planeten? Weiterlesen »

Das Exoplaneten-Jahr 2006

Jahresrückblick aus der Welt der Exoplaneten-Forschung 2006 Ein Beitrag von Michael Johne. Platz 2 in der Anzahl entdeckter ExoplanetenIm vergangenen Jahr 2005 wurden die meisten Exoplaneten entdeckt: 37 Exoplaneten (je nach Quelle um ± 4 Stück abweichend). Auch 2006 versuchte man, ein größtmögliche Anzahl an Exoplaneten zu entdecken. Ganz gelungen war dies jedoch nicht. 32

Das Exoplaneten-Jahr 2006 Weiterlesen »

Pluto ist kein Planet mehr

„Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unsere neun Planeten…“ Dieser Satz, der lange Zeit die Reihenfolge unserer Planeten im Sonnensystem beschrieb, muss jetzt geändert werden. Heute hat die International Astronomical Union (IAU) entschieden, dass der Pluto nicht mehr als Planet bezeichnet wird. Ein Beitrag von Alexander Höhn und Axel Orth. Quelle: Universe Today. Die Teilnehmer

Pluto ist kein Planet mehr Weiterlesen »

12 Planeten in unserem Sonnensystem?

Die International Astronomical Union (IAU) scheint vor dem Hintergrund jüngster Entdeckungen die offizielle Definition des Terminus „Planet“ so abändern zu wollen, dass unser Sonnensystem zukünftig über mindestens zwölf statt bisher neun Planeten verfügt. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: IAU. In den letzten Jahren sind dank ständig besserer Beobachtungstechnologien einige Himmelskörper im so genannten „Kuiper-Gürtel“

12 Planeten in unserem Sonnensystem? Weiterlesen »

Plutos neu entdeckte Monde benannt

Den beiden, im Mai vergangenen Jahres entdeckten, kleinen Begleiter des Pluto wurden nun die Namen Nix und Hydra gegeben. Die Internationale Astronomische Union (IAU), die international anerkannte Autorität für die Benennung von Himmelskörpern, bestätigte die Namen in dieser Woche. Ein Beitrag von Eric Honstrass. Quelle: Spaceflight Now. Forscherteams verschiedener Institute verwendeten Bilder des Hubble-Weltraumteleskopes, um

Plutos neu entdeckte Monde benannt Weiterlesen »

Nach oben scrollen