Sonnensystem

Der offene Sternhaufen Messier 11 im Sternbild Schild

Eine am heutigen Tag von der Europäischen SĂźdsternwarte verĂśffentlichte Aufnahme zeigt den offenen Sternhaufen Messier 11. Die dort konzentrierten Sterne haben sich bereits vor etwa 250 Millionen Jahren gebildet. Derartige Sternhaufen stellen fĂźr Astronomen ein Feldlabor zur ÜberprĂźfung der Sternentstehungstheorien dar. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: ESO. Einige der in unserer Heimatgalaxie befindlichen Sterne […]

Der offene Sternhaufen Messier 11 im Sternbild Schild Weiterlesen Âť

Dr. Jekyll und Mr. Hyde: Die Venus-Zone

Astronomen der San Francisco State University haben gestern die Definition der „Venus-Zone“, der Bereich um einen Stern, in dem ein potentieller Planet die venus-typischen Umweltbedingungen aufweisen mĂźsste, vorgestellt. Ein Beitrag von Christian Klempsmann. Quelle: ScienceDaily, San Francisco State University. Astronom Stephen Kane und sein Team von der San Francisco State University haben gestern die „Venus-Zone“

Dr. Jekyll und Mr. Hyde: Die Venus-Zone Weiterlesen Âť

Zwei Sternentstehungsgebiete im Kiel des Schiffes

Eine am heutigen Tag von der Europäischen Sßdsternwarte verÜffentlichte Aufnahme zeigt zwei im Sternbild Schiffskiel gelegene Sternentstehungsgebiete. Obwohl die beiden Emissionsnebel auf der Aufnahme wie kosmische Nachbarn erscheinen befinden sie sich doch in unterschiedlichen Entfernungen zu unserem Sonnensystem. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: ESO, Wikipedia. Eine am heutigen Tag von der Europäischen Sßdsternwarte (ESO)

Zwei Sternentstehungsgebiete im Kiel des Schiffes Weiterlesen Âť

New Horizons: Kurskorrektur auf dem Weg zum Pluto

Auf ihrem Weg zu dem Zwergplaneten Pluto hat die Raumsonde New Horizons am 15. Juli ein KurskorrekturmanĂśver durchgefĂźhrt. Durch eine minimale ErhĂśhung der Geschwindigkeit wurde dabei sichergestellt, dass die Raumsonde den Pluto im kommenden Sommer zu dem vorgesehenen Zeitpunkt erreichen wird. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JHU/APL. Die von der US-amerikanischen WeltraumbehĂśrde NASA betriebene

New Horizons: Kurskorrektur auf dem Weg zum Pluto Weiterlesen Âť

Exoplanetensuche – First Light fĂźr SPHERE

Eines der vier von der europäischen Südsternwarte in den chilenischen Anden betriebenen VLT-Teleskope wurde kürzlich mit einem neuen Instrument ausgestattet. SPHERE, so der Name des Instruments, soll zukünftig für die direkte Abbildung und die Untersuchung von Exoplaneten eingesetzt werden und dabei die Erforschung von außerhalb unseres Sonnensystems beheimateten Planeten revolutionieren. Bereits während der ersten Beobachtungstage

Exoplanetensuche – First Light fĂźr SPHERE Weiterlesen Âť

Der offene Sternhaufen NGC 3590

Eine am heutigen Tag von der Europäischen Sßdsternwarte verÜffentlichte Aufnahme zeigt den offenen Sternhaufen NGC 3590. Derartige Ansammlung von Sternen geben den Astronomen sowohl Hinweise darauf, wie diese Sterne entstanden sind und sich entwickelt haben, als auch darauf, wie die Struktur der Spiralarme unserer Heimatgalaxie beschaffen ist. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: ESO. Bei

Der offene Sternhaufen NGC 3590 Weiterlesen Âť

Aktuell erforschen 27 Missionen das Sonnensystem

Die US-amerikanische Planetary Society gibt regelmäßig einen Überblick über die laufenden Missionen zur Erforschung unseres Sonnensystems, ausgenommen die Erde. Inklusive der Sonden, die sich inzwischen jenseits der Pluto-Bahn bewegen, kommt man gegenwärtig auf 27 Forschungsroboter. Ein Ausblick zu anstehenden Ereignissen fehlt auch nicht. Ein Beitrag von Roland Rischer. Quelle: Olaf Frohn, The Planetary Society, APOD.

Aktuell erforschen 27 Missionen das Sonnensystem Weiterlesen Âť

Der Zwergplanet Makemake besitzt keine Atmosphäre

Am 23. April 2011 bedeckte der Zwergplanet Makemake von der Erde aus betrachtet einen lichtschwachen Hintergrundstern. Diese Sternbedeckung wurde von einem internationalen Astronomenteam dazu genutzt, um diesen in den äußeren Regionen unseres Sonnensystems beheimateten Himmelskörper näher zu untersuchen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: ESO. Jenseits der Umlaufbahn des Neptuns, des äußersten Planeten unseres Sonnensystem,

Der Zwergplanet Makemake besitzt keine Atmosphäre Weiterlesen 

DSA 3: ESA stellt große Bahnverfolgungsstation fertig

Eine der weltweit fortschrittlichsten Bahnverfolgungsstationen befindet sich in Argentinien. Die Einrichtung der Europäischen Raumfahrtorganisation (ESA) wird es ermÜglichen, mit Raumfahrzeugen zu kommunizieren, die hunderte Millionen Kilometer entfernt in den Weiten unseres Sonnensystems unterwegs sind. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA. Die riesige Antennenanlage, kurz DSA 3 fßr Deep Space Antenna 3 genannt, ist Herzstßck

DSA 3: ESA stellt große Bahnverfolgungsstation fertig Weiterlesen »

Das Jahrhundert der Raumfahrt

Warum es im 21. Jahrhundert zum Aufbruch ins All kommen wird. Ein Essay von unserem Gastautor Detlef KÜhler. Ein Beitrag von Raumfahrer.net Gastautor. Quelle: Detlef KÜhler. Raumfahrt ist heute den meisten Menschen ein Begriff. Viele kÜnnen zumindest damit assoziieren, dass Wettervorhersagen, Fernsehempfang, die Zielfßhrung per Navigationsgerät oder das Telefongespräch aus dem Urlaub ßber Kontinente hinweg

Das Jahrhundert der Raumfahrt Weiterlesen Âť

Eris-Größe genauer bestimmt

Aus Daten einer kurzzeitigen Bedeckung eines Sterns im November letzten Jahres konnte die Größe des Zwergplaneten Eris genauer berechnet werden. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: The Planetary Society. Vertont von Peter Rittinger. Anfang Oktober präsentierte Bruno Sicardy auf einem Treffen von Planetenwissenschaftlern die Ergebnisse von Messungen, die am 6. November 2010 mittels zweier Teleskope

Eris-Größe genauer bestimmt Weiterlesen »

Neue Exoplaneten und die Nadel auf dem Heuhaufen

[Update] Forscher der Europäischen Sßdsternwarte entdecken 50 neue Exoplaneten, darunter einen 36 Lichtjahre entfernten Planeten der wohl ßber Bedingungen, die Wasser im flßssigen Zustand ermÜglichen, verfßgt. Erdähnlichkeit, wie in der Presse vermutet, ist wohl zu bezweifeln. Ein Beitrag von Ralf Mark Stockfisch. Quelle: Arxiv.org, ESO. Vertont von Peter Rittinger. Die Forscher der Universität Genf und

Neue Exoplaneten und die Nadel auf dem Heuhaufen Weiterlesen Âť

Neue Ergebnisse der Genesis-Mission

Nachdem Proben, die mit der NASA-Sonde Genesis 2004 zur Erde zurĂźckgekehrt waren, analysiert worden sind, sind Wissenschaftler zu dem Ergebnis gekommen, dass die Sonne und die inneren Planeten des Sonnensystems unterschiedlicher aufgebaut sind als gedacht. Ein Beitrag von Simon Plasger. Quelle: NASA. Vertont von Peter Rittinger. Daten, die nun verĂśffentlicht wurden, zeigen, dass es Unterschiede

Neue Ergebnisse der Genesis-Mission Weiterlesen Âť

Kosmische Einzelverfolgung

Zwei VerĂśffentlichungen der letzten Woche kĂśnnten Bestätigungen fĂźr eine jĂźngere Annahme sein, nämlich, dass es vielleicht nicht außergewĂśhnlich ist, wenn sich zwei HimmelskĂśrper eine Bahn teilen. Ein Beitrag von GĂźnther Glatzel. Quelle: DLF – Forschung aktuell, Raumfahrer.net, Bild der Wissenschaft, Raumcon. Vom größten Planeten unseres Sonnensystems sowie mehreren Saturnmonden kennt man dies schon: auf derselben

Kosmische Einzelverfolgung Weiterlesen Âť

Das Innere des Asteroiden Vesta

Wissenschaftler der University of North Dakota und des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung haben einen neuen Asteroiden-Typ entdeckt. Die mineralogische Zusammensetzung des Asteroiden 1999 TA10 deutet darauf hin, dass er nicht aus der äußeren Gesteinskruste, sondern aus dem Innern des Mutterasteroiden Vesta stammt. Ein Asteroid mit einer solchen Zusammensetzung war den Wissenschaftlern bisher unbekannt. Ein Beitrag von

Das Innere des Asteroiden Vesta Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen