Sonnensystem

Dr. Jekyll und Mr. Hyde: Die Venus-Zone

Astronomen der San Francisco State University haben gestern die Definition der „Venus-Zone“, der Bereich um einen Stern, in dem ein potentieller Planet die venus-typischen Umweltbedingungen aufweisen müsste, vorgestellt. Ein Beitrag von Christian Klempsmann. Quelle: ScienceDaily, San Francisco State University. Astronom Stephen Kane und sein Team von der San Francisco State University haben gestern die „Venus-Zone“ […]

Dr. Jekyll und Mr. Hyde: Die Venus-Zone Weiterlesen »

Zwei Sternentstehungsgebiete im Kiel des Schiffes

Eine am heutigen Tag von der Europäischen Südsternwarte veröffentlichte Aufnahme zeigt zwei im Sternbild Schiffskiel gelegene Sternentstehungsgebiete. Obwohl die beiden Emissionsnebel auf der Aufnahme wie kosmische Nachbarn erscheinen befinden sie sich doch in unterschiedlichen Entfernungen zu unserem Sonnensystem. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: ESO, Wikipedia. Eine am heutigen Tag von der Europäischen Südsternwarte (ESO)

Zwei Sternentstehungsgebiete im Kiel des Schiffes Weiterlesen »

New Horizons: Kurskorrektur auf dem Weg zum Pluto

Auf ihrem Weg zu dem Zwergplaneten Pluto hat die Raumsonde New Horizons am 15. Juli ein Kurskorrekturmanöver durchgeführt. Durch eine minimale Erhöhung der Geschwindigkeit wurde dabei sichergestellt, dass die Raumsonde den Pluto im kommenden Sommer zu dem vorgesehenen Zeitpunkt erreichen wird. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JHU/APL. Die von der US-amerikanischen Weltraumbehörde NASA betriebene

New Horizons: Kurskorrektur auf dem Weg zum Pluto Weiterlesen »

Exoplanetensuche – First Light für SPHERE

Eines der vier von der europäischen Südsternwarte in den chilenischen Anden betriebenen VLT-Teleskope wurde kürzlich mit einem neuen Instrument ausgestattet. SPHERE, so der Name des Instruments, soll zukünftig für die direkte Abbildung und die Untersuchung von Exoplaneten eingesetzt werden und dabei die Erforschung von außerhalb unseres Sonnensystems beheimateten Planeten revolutionieren. Bereits während der ersten Beobachtungstage

Exoplanetensuche – First Light für SPHERE Weiterlesen »

Der offene Sternhaufen NGC 3590

Eine am heutigen Tag von der Europäischen Südsternwarte veröffentlichte Aufnahme zeigt den offenen Sternhaufen NGC 3590. Derartige Ansammlung von Sternen geben den Astronomen sowohl Hinweise darauf, wie diese Sterne entstanden sind und sich entwickelt haben, als auch darauf, wie die Struktur der Spiralarme unserer Heimatgalaxie beschaffen ist. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: ESO. Bei

Der offene Sternhaufen NGC 3590 Weiterlesen »

Aktuell erforschen 27 Missionen das Sonnensystem

Die US-amerikanische Planetary Society gibt regelmäßig einen Überblick über die laufenden Missionen zur Erforschung unseres Sonnensystems, ausgenommen die Erde. Inklusive der Sonden, die sich inzwischen jenseits der Pluto-Bahn bewegen, kommt man gegenwärtig auf 27 Forschungsroboter. Ein Ausblick zu anstehenden Ereignissen fehlt auch nicht. Ein Beitrag von Roland Rischer. Quelle: Olaf Frohn, The Planetary Society, APOD.

Aktuell erforschen 27 Missionen das Sonnensystem Weiterlesen »

Der Zwergplanet Makemake besitzt keine Atmosphäre

Am 23. April 2011 bedeckte der Zwergplanet Makemake von der Erde aus betrachtet einen lichtschwachen Hintergrundstern. Diese Sternbedeckung wurde von einem internationalen Astronomenteam dazu genutzt, um diesen in den äußeren Regionen unseres Sonnensystems beheimateten Himmelskörper näher zu untersuchen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: ESO. Jenseits der Umlaufbahn des Neptuns, des äußersten Planeten unseres Sonnensystem,

Der Zwergplanet Makemake besitzt keine Atmosphäre Weiterlesen »

DSA 3: ESA stellt große Bahnverfolgungsstation fertig

Eine der weltweit fortschrittlichsten Bahnverfolgungsstationen befindet sich in Argentinien. Die Einrichtung der Europäischen Raumfahrtorganisation (ESA) wird es ermöglichen, mit Raumfahrzeugen zu kommunizieren, die hunderte Millionen Kilometer entfernt in den Weiten unseres Sonnensystems unterwegs sind. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA. Die riesige Antennenanlage, kurz DSA 3 für Deep Space Antenna 3 genannt, ist Herzstück

DSA 3: ESA stellt große Bahnverfolgungsstation fertig Weiterlesen »

Das Jahrhundert der Raumfahrt

Warum es im 21. Jahrhundert zum Aufbruch ins All kommen wird. Ein Essay von unserem Gastautor Detlef Köhler. Ein Beitrag von Raumfahrer.net Gastautor. Quelle: Detlef Köhler. Raumfahrt ist heute den meisten Menschen ein Begriff. Viele können zumindest damit assoziieren, dass Wettervorhersagen, Fernsehempfang, die Zielführung per Navigationsgerät oder das Telefongespräch aus dem Urlaub über Kontinente hinweg

Das Jahrhundert der Raumfahrt Weiterlesen »

Eris-Größe genauer bestimmt

Aus Daten einer kurzzeitigen Bedeckung eines Sterns im November letzten Jahres konnte die Größe des Zwergplaneten Eris genauer berechnet werden. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: The Planetary Society. Vertont von Peter Rittinger. Anfang Oktober präsentierte Bruno Sicardy auf einem Treffen von Planetenwissenschaftlern die Ergebnisse von Messungen, die am 6. November 2010 mittels zweier Teleskope

Eris-Größe genauer bestimmt Weiterlesen »

Neue Exoplaneten und die Nadel auf dem Heuhaufen

[Update] Forscher der Europäischen Südsternwarte entdecken 50 neue Exoplaneten, darunter einen 36 Lichtjahre entfernten Planeten der wohl über Bedingungen, die Wasser im flüssigen Zustand ermöglichen, verfügt. Erdähnlichkeit, wie in der Presse vermutet, ist wohl zu bezweifeln. Ein Beitrag von Ralf Mark Stockfisch. Quelle: Arxiv.org, ESO. Vertont von Peter Rittinger. Die Forscher der Universität Genf und

Neue Exoplaneten und die Nadel auf dem Heuhaufen Weiterlesen »

Neue Ergebnisse der Genesis-Mission

Nachdem Proben, die mit der NASA-Sonde Genesis 2004 zur Erde zurückgekehrt waren, analysiert worden sind, sind Wissenschaftler zu dem Ergebnis gekommen, dass die Sonne und die inneren Planeten des Sonnensystems unterschiedlicher aufgebaut sind als gedacht. Ein Beitrag von Simon Plasger. Quelle: NASA. Vertont von Peter Rittinger. Daten, die nun veröffentlicht wurden, zeigen, dass es Unterschiede

Neue Ergebnisse der Genesis-Mission Weiterlesen »

Kosmische Einzelverfolgung

Zwei Veröffentlichungen der letzten Woche könnten Bestätigungen für eine jüngere Annahme sein, nämlich, dass es vielleicht nicht außergewöhnlich ist, wenn sich zwei Himmelskörper eine Bahn teilen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: DLF – Forschung aktuell, Raumfahrer.net, Bild der Wissenschaft, Raumcon. Vom größten Planeten unseres Sonnensystems sowie mehreren Saturnmonden kennt man dies schon: auf derselben

Kosmische Einzelverfolgung Weiterlesen »

Das Innere des Asteroiden Vesta

Wissenschaftler der University of North Dakota und des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung haben einen neuen Asteroiden-Typ entdeckt. Die mineralogische Zusammensetzung des Asteroiden 1999 TA10 deutet darauf hin, dass er nicht aus der äußeren Gesteinskruste, sondern aus dem Innern des Mutterasteroiden Vesta stammt. Ein Asteroid mit einer solchen Zusammensetzung war den Wissenschaftlern bisher unbekannt. Ein Beitrag von

Das Innere des Asteroiden Vesta Weiterlesen »

Das Planetensystem um HR 8799Teles

Aus einem Terzett wird ein Quartett. HR 8799 (V342 Pegasi) bringt Astronomen in Erklärungsnot – es beinhaltet ein Planetensystem, welches es nicht geben dürfte. Ein Beitrag von Hans J. Kemm. Quelle: keckobservatory. Ein Astronomenteam fotografierte 2008 mit den auf der Erde stationierten Teleskopen Keck und Gemini North ein Planetensystem aus drei Exoplaneten in rund 130

Das Planetensystem um HR 8799Teles Weiterlesen »

Nach oben scrollen