Sonnensystem

Der Mars

Nicht nur aus astronomischer Sicht ist der Mars interessant: Im Sonnensystem ist er der Erde am ähnlichsten und kĂśnnte in absehbarer Zukunft von Menschen besucht werden. Ein Beitrag von Michael Stein. EinleitungMars ist der vierte Planet des Sonnensystems, benannt nach dem rĂśmischen Kriegsgott Mars. Er ist als roter Punkt mit bloßem Auge beobachtbar und trägt […]

Der Mars Weiterlesen Âť

RĂśntgenstrahlenquelle Jupiter

Alle 45 Minuten rast ein RÜntgenstrahlen-Puls in Gigawattstärke von Jupiter ausgehend durch unser Sonnensystem. Ein Beitrag von 29.06.2002 / Autor:. Quelle: Druckansicht. Schon lange ist den Astronomen Jupiter als eine RÜntgenstrahlenquelle bekannt. Das seit 1999 im Erdorbit operierende RÜntgenstrahlen-Teleskop Chandra hat nun jedoch entdeckt, dass etwa alle 45 Minuten ein RÜntgenstrahlen-Puls in Gigawattstärke von Jupiter

RĂśntgenstrahlenquelle Jupiter Weiterlesen Âť

Die Planetenjagd der ESA

Vor kurzem wurde ein großartiger Erfolg der Planetensuchmissionen bekannt: Ein Planet, der Jupiter in unserem Sonnensystem entspricht, wurde entdeckt. Im Rahmen des Cosmic Vision 2020-Programms der ESA werden drei weitere Sonden mit dem Ziel gestartet, noch mehr Planeten zu finden. Womöglich sogar welche mit (intelligentem) Leben. Autor: Dominik Mayer Neben dieser Suche wird Eddington (geplanter

Die Planetenjagd der ESA Weiterlesen Âť

Erdähnliche extrasolare Planeten

Nach 15 Jahren der Beobachtung und Geduld hat das weltweit erste Planeten-Suchteam ein Sonnensystem gefunden, das dem unseren ähnelt. Autor: Karl Urban Dr. Geoffrey Marcy, Astronomie-Professor an der Universität von Kalifornien, Berkeley, und Dr. Paul Butler von der Carnegie Institution of Washington, Washington, D.C, verÜffentlichten kßrzlich die Entdeckung eines Jupiter-ähnlichen Planeten, der sich um einen

Erdähnliche extrasolare Planeten Weiterlesen 

Der Pluto

Frßhe Gedanken ßber eine Mission zu Pluto. Ein Beitrag von unserem Gastautor Christian Ackermann, 10. November 2001. Hinweis: Der folgende Text wurde 2001 geschrieben, als Pluto noch als Planet eingestuft war. Im August 2006 beschloss die IAU (International Astronomical Union) eine neue Definition, was ein Planet ist. Seitdem zählt Pluto nicht mehr zu den (nunmehr

Der Pluto Weiterlesen Âť

Die Stardust-Mission

Die amerikanische Raumsonde Stardust bringt erstmalig Kometenmaterie zur Erde, um eingehende Untersuchungen der Zusammensetzung dieser Boten aus den Frühzeiten unseres Sonnensystems zu ermöglichen. Autor: Christian Ackermann. Den Ursprung unserer Welt zu erkunden ist eines der lange gehegten Ziele vieler Menschen. Wir wissen, daß unser Planet mehrere Milliarden Jahre alt ist, über die Bedingungen die in

Die Stardust-Mission Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen