Sonnensturm

Die ISS am 8. November 2021. (Bild: ESA/NASA-T. Pesquet)

ESA fĂśrdert Handel und liefert Nachhaltigkeit in der Raumfahrt

Die BemĂźhungen, die europäische Raumfahrtindustrie zu stärken und gleichzeitig die verantwortungsvolle Nutzung des Weltraums zu fĂśrdern, erhielten heute einen strategischen Schub. Zwei europäische Unternehmen werden Frachttransportdienste zu und von Raumstationen im niedrigen Erdorbit entwickeln. ZwĂślf Länder haben die Zero Debris Charta zur Reduzierung des Weltraumschrotts unterzeichnet, während ein weiteres europäisches Unternehmen die Vigil-Mission aufbauen wird, […]

ESA fĂśrdert Handel und liefert Nachhaltigkeit in der Raumfahrt Weiterlesen Âť

Diese Polarlichter, aufgenommen in der Nähe von GÜttingen in der Nacht vom 11. Mai 2024, erscheinen in einem Farbverlauf von grßn bis pink. (Bild: Sami Solanki (MPS))

MPS: Wenn der Himmel zu glĂźhen scheint

Ein besonderes Himmelsschauspiel hat um den 11. Mai 2024 herum vielerorts für Verunsicherung gesorgt. Ein geomagnetischer Sturm höchster Stufe, gefolgt von einer Aurora Borealis über Süddeutschland – so etwas haben viele noch nicht erlebt. Sami Solanki, Direktor am Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung, erklärt, was hier vor sich ging. Eine Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung. Quelle: Max-Planck-Institut

MPS: Wenn der Himmel zu glĂźhen scheint Weiterlesen Âť

Wenn die Sonnenaktivität die Magnetfelder der Sonne verformt und neu ausrichtet, kÜnnen gewaltige Energiemengen ins All geschleudert werden. Dieses Phänomen kann einen plÜtzlichen Lichtblitz erzeugen - eine Sonneneruption, wie hier zu sehen ist. (Bild: NASA GSFC / SDO)

Vortrag in OsnabrĂźck: SonnenstĂźrme und Weltraumwetter

Das Museum am SchĂślerberg lädt fĂźr Donnerstag, 16. Mai, um 19.30 Uhr zu einem Vortrag zum Thema „SonnenstĂźrme und Weltraumwetter“ von Dr. Andreas Vogel, Leiter des Planetariums Bremen, ein. Eine Pressemitteilung der Stadt OsnabrĂźck. Quelle: Stadt OsnabrĂźck 8. Mai 2024. 8. Mai 2024 – Die Sonne erzeugt immer wieder heftige „StĂźrme“ im Weltall, deren Auswirkungen

Vortrag in OsnabrĂźck: SonnenstĂźrme und Weltraumwetter Weiterlesen Âť

Im unteren Bilddrittel sieht man einen symbolischen blauen Ausschnitt der Erdscheibe, mit einer durch einen hellblauen Schleier angedeuteten Atmosphäre, darßber schwarzer Nachthimmel mit einigen Sternen, Mond in einer Mondphase und Achsenkreuzen wie aus einer wissenschaftlichen Kameraaufnahme. Am unteren Bildrand sind noch Skalen und technische Angabe, ähnlich eingeblendeten Kameraeinstellungen angedeutet. Mittig steht der Schriftzug: SPACE NIGHT science (Grafik: ARD alpha)

Space Night science: Weltraumwetter – wie gefährlich ist es?

Turbulentes Wetter gibt es nicht nur auf der Erde, sondern auch im All. Um dieses Weltraumwetter, warum es zunehmend stĂźrmischer wird und welche Folgen das fĂźr uns auf der Erde hat, geht es in der neuen Folge des Magazins ĘşSpace Night scienceĘş. Eine Pressemitteilung des Bayerischen Rundfunks. Quelle: Bayerischer Rundfunk 4. April 2024. 4. April

Space Night science: Weltraumwetter – wie gefährlich ist es? Weiterlesen »

Eine japanische Polarlichtzeichnung, die eine Beobachtung in Okazaki am 4. Februar 1872 zeigt, reproduziert mit freundlicher Genehmigung des Shounji-Tempels (kontrastverstärkt). (Bild: Shounji Temple)

Sonnensturm 1872: Polarlichter Ăźber der Karibik

Der Sonnensturm vom Februar 1872 war außergewĂśhnlich heftig. Eine aktuelle Studie liefert neue Erkenntnisse zu dem Extrem-Ereignis. Eine Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts fĂźr Sonnensystemforschung. Quelle: Max-Planck-Institut fĂźr Sonnensystemforschung 7. Dezember 2023. 7. Dezember 2023 – Vor 151 Jahren traf ein gewaltiger Sonnensturm auf die Erde: Am 4. Februar 1872 meldeten Telegrafenämter in vielen Teilen der Welt

Sonnensturm 1872: Polarlichter Ăźber der Karibik Weiterlesen Âť

Robert Jarolim im Astronomie-Turm der Universität Graz. (Foto: Uni Graz/Vilgut)

Forscher:innen der Universität Graz entwickeln Methode, um Sonnenausbrßche vorherzusagen

Sonneneruptionen sind spektakuläre Ausbrßche von Materie und Strahlung und kÜnnen massive Auswirkungen auf die Erde haben, indem sie beispielsweise Satelliten stÜren. Forscher:innen der Universität Graz und des Skoltech Institute in Moskau haben eine Methode entwickelt, um solche Ereignisse besser vorhersagen zu kÜnnen. Eine Presseaussendung der Universität Graz. Quelle: Universität Graz. 13. Juli 2023. 13. Juli

Forscher:innen der Universität Graz entwickeln Methode, um Sonnenausbrßche vorherzusagen Weiterlesen 

Sonnensturm zielt Richtung Erde - kĂźnstlerische Darstellung. (Grafik: NASA)

Universität Bayreuth: KinderUni-Vortrag zu Sonnenstßrmen

Nächster KinderUni-Vortrag zu Sonnenstürmen am 28. Juni 2023 um 17.15 Uhr im Audimax. Eine Information der Universität Bayreuth. Quelle: Universität Bayreuth 23. Juni 2023. Um „Von Funkverbindungen durch Sonnenstürme und geheimnisvolle Codes“ geht es bei der zweiten KinderUni-Vorlesung in diesem Jahr. Am Mittwoch, 28. Juni 2023, wird der Wirtschaftsmathematiker Prof. Dr. Sascha Kurz unter anderem

Universität Bayreuth: KinderUni-Vortrag zu Sonnenstßrmen Weiterlesen 

Sonnensturm zielt Richtung Erde - kĂźnstlerische Darstellung. (Grafik: NASA)

KinderUni 2023 – Das Auswahlverfahren ist abgeschlossen – Bekanntgabe der „Gewinner*innen“

Die Abstimmung des Auswahlverfahrens zur KinderUni 2023 an der Universität Bayreuth war wieder sehr spannend. Zehn Professor*innen hatten sich dem Verfahren gestellt und mit einem Foto und schlagkräftigem Titel fĂźr ihren Beitrag geworben. Eine Pressemitteilung der Universität Bayreuth. Quelle: Universität Bayreuth 8. Mai 2023. 8. Mai 2023 – Die Kinder haben an die 3.000 Stimmen

KinderUni 2023 – Das Auswahlverfahren ist abgeschlossen – Bekanntgabe der „Gewinner*innen“ Weiterlesen Âť

Momentaufnahme der Sonnenoberfläche mit dem wabenfÜrmigen Netzwerk aus Granulen, durch das die im Sonneninnern erzeugte Energie als Sonnenstrahlung austritt. (Bild: NASA)

EU-FĂśrderung fĂźr TU Ilmenau: KI zur Erforschung von Sonnenturbulenzen

Der StrĂśmungsforscher der Technischen Universität Ilmenau Professor JĂśrg Schumacher erhält fĂźr seine exzellente Spitzenforschung Ăźber StrĂśmungsturbulenzen einen ERC Advanced Grant, die renommierteste ForschungsfĂśrderung der Europäischen Union. Eine Pressemitteilung der TU Ilmenau. Quelle: TU Ilmenau 21. Juli 2022. 21. Juli 2022 – Mit der FĂśrderung von 2,5 Millionen Euro fĂźr fĂźnf Jahre kann der Forscher nun

EU-FĂśrderung fĂźr TU Ilmenau: KI zur Erforschung von Sonnenturbulenzen Weiterlesen Âť

Neue Methode verbessert Vorhersage von SonnenstĂźrmen um rund 20 Prozent: Dargestellt sind die Vorhersagen des alten (blau) und des neuen (orange) Modells sowie die gemessenen Werte (schwarz). (Bild: ZAMG)

KI verbessert Vorhersage von SonnenstĂźrmen

In einer aktuellen „Space-Weather“-Studie konnte ein internationales Team unter der Leitung der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) und des Instituts für Weltraumforschung (IWF) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften etablierte Modelle des Sonnenwindes mit neuen Machine-Learning-Algorithmen kombinieren und so die Vorhersage des Weltraumwetters deutlich verbessern. Eine Information des ZAMG. Quelle: ZAMG. Das Weltraumwetter sorgt nicht

KI verbessert Vorhersage von SonnenstĂźrmen Weiterlesen Âť

ErĂśffnung des neuen Instituts. (Bild: DLR)

DLR: Sichere Vorhersagen fĂźr das Weltraumwetter

DLR erĂśffnet Institut fĂźr Solar-Terrestrische Physik in Neustrelitz: Sichere Vorhersagen fĂźr das Weltraumwetter. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums fĂźr Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. An Polarlichtern ist sie besonders leicht zu erkennen: die Teilchenstrahlung der Sonne. Doch die Plasma-AusbrĂźche der Sonne lassen nicht nur das Naturschauspiel in den Polarregionen entstehen. Sie kĂśnnen auch Satelliten

DLR: Sichere Vorhersagen fĂźr das Weltraumwetter Weiterlesen Âť

Echtzeit Kp Index: Beispiel fĂźr einen besonders starken Kp Index vom 8. September 2017. (Bild: GFZ)

Planetarische Kennziffern geomagnetischer Aktivität

Der Kp-Index gehĂśrt zu den international wichtigsten geomagnetischen Indizes. Das Deutsche GeoforschungsZentrum GFZ stellt diesen komplexen Datenservice, der auf den Daten von 13 geomagnetischen Observatorien beruht, seit 1997 zur VerfĂźgung. Eine Information des Helmholtz-Zentrum Potsdam – Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ. Quelle: GFZ. Wissenschaftler*innen weltweit nutzen den Kp-Index fĂźr ihre Forschung und Daten-Produkte. Er dient Weltraumklima-Studien, zur

Planetarische Kennziffern geomagnetischer Aktivität Weiterlesen 

Wenn die Sonne den Strom abdreht

Eine Forschungsgruppe aus Graz untersuchte, wie SonnenstĂźrme simuliert werden kĂśnnen, um eine genauere Vorhersage ihrer Effekte auf die Erde zu ermĂśglichen. Dabei entstand ein genaueres Modell zur Simulation von SonnenstĂźrmen in Echtzeit. Eine Presseinformation des FWF – Der Wissenschaftsfonds. Quelle: FWF. Die Sonne ist ein äußerst aktiver HimmelskĂśrper, der die Planeten des Sonnensystems auf viele

Wenn die Sonne den Strom abdreht Weiterlesen Âť

Kann ein Sonnensturm Elektronik einfrieren?

Die Kombination aus dem Erreichen des Maximums an Sonnenaktivität und neuen, besonders kompakten elektronischen Komponenten an Bord von Satelliten macht eine Unterbrechung wichtiger Kommunikationsverbindungen, StÜrungen bei der Verfßgbarkeit von Navigationssignalen und weiteren wesentlichen Satellitendiensten durchaus wahrscheinlich. Quelle: EE Times, NASA. Vertont von Peter Rittinger. Das nächste zyklische Maximum an Sonnenaktivität erwarten Wissenschaftler fßr die Jahre

Kann ein Sonnensturm Elektronik einfrieren? Weiterlesen Âť

Curiosity: Erste Ergebnisse des RAD-Instrumentes

Es dauert nur noch wenige Stunden, bis der neueste Rover der NASA, der Marsrover Curiosity, auf der Oberfläche unseres Nachbarplaneten aufsetzen wird. Aber bereits vorher liegen erste wissenschaftlich verwertbare Erkenntnisse dieser neuesten Marsmission vor. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, NASA Science News, DLR. In nur wenigen Stunden wird der neueste Rover der US-amerikanischen

Curiosity: Erste Ergebnisse des RAD-Instrumentes Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen