Sonnensegel

Die Schwingen des Ikarus

Vom japanischen Sonnensegeldemonstrator IKAROS (Interplanetary Kite-craft Accelerated by Radiation Of the Sun) wurden Bilder veröffentlicht, die von einer kleinen Subsonde angefertigt wurden. Diese wurde vom Hauptkörper aus in Flugrichtung katapultiert. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: JAXA (IKAROS-Blog). Die zylindische Subsonde ist etwa kinderfaustgroß und verfügt neben einer Kamera über eine Batterie und eine kleine […]

Die Schwingen des Ikarus Weiterlesen »

Ikarus segelt!

Die kleine Demonstrationssonde IKAROS (Interplanetary Kite-craft Accelerated by Radiation Of the Sun) hat am 10. Juni ihr quadratisches Sonnensegel erfolgreich entfaltet. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: JAXA. Außerdem liefern die auf einem kleinen Teil des 173 m² großen Segels aufgebrachten Dünnschichtsolarzellen elektrische Energie. Damit sind die grundlegenden Ziele bereits erreicht und die Mission kann

Ikarus segelt! Weiterlesen »

IKAROS: Entfaltungsphase 1 abgeschlossen

Im Verlaufe des 8. und 9. Juni wurde das noch immer zu Bändern zusammengelegte Sonnensegel durch die Fliehkräfte von 4 Pilotmassen an den Ecken vollständig aus dem Zentralkörper der Sonde herausgezogen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: JAXA (IKAROS-Blog). Vertont von Peter Rittinger. Dabei sank die Rotationsrate durch das steigende Trägheitsmoment weiter auf gegenwärtig etwa

IKAROS: Entfaltungsphase 1 abgeschlossen Weiterlesen »

IKAROS: Entfaltungspause

Nach zwei Tagen, an denen das noch immer zu Bändern zusammengefaltete Sonnensegel teilweise aus dem Sondenkörper herausgezogen respektive abgerollt wurde, legt man nun eine Pause ein. (Newsimage: JAXA) Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: JAXA. Offenbar ergaben sich Abweichungen zwischen den mathematischen Modellen und dem tatsächlichen Abrollverlauf. Nun will man alles noch einmal durchrechnen, um

IKAROS: Entfaltungspause Weiterlesen »

IKAROS: Etwas mehr als die Hälfte

Am zweiten Tag, an dem das System zum Ausfahren des noch zu Bändern zusammengefalteten Sonnensegels, hat man ein deutliches Stück geschafft. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: JAXA-IKAROS-Blog. Jedes der vier Bänder ist jetzt auf einer Länge von etwa 5,30 m aus dem Zentralkörper herausgezogen, die Spannweite übertrifft damit die 10-Meter-Marke. Das Herausziehen geschieht durch

IKAROS: Etwas mehr als die Hälfte Weiterlesen »

IKAROS: Ein Teil ist draußen

Ein Teil des ursprünglich im Inneren des Sondenkörpers zusammengefalteten Sonnensegels der Experimentalsonde IKAROS wurde im Verlaufe des heutigen Tages vorsichtig herausgelassen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: JAXA-IKAROS-Blog. Vertont von Peter Rittinger. Gezogen wird durch die Fliehkraft von 4 Pilotmassen, die an den Ecken der zu Bändern zusammengefalteten Folie befestigt sind. Diese Bänder sind im

IKAROS: Ein Teil ist draußen Weiterlesen »

IKAROS: Morgen wird ausgepackt

Die experimentelle japanische Sonnensegelsonde IKAROS hat alle Tests mit Bravour bestanden und ist bereit für den Ernstfall. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: JAXA (IKAROS-Blog). Im Verlaufe des morgigen Tages soll der Mechanismus zum Herausziehen des zu Bändern zusammengefalteten Sonnensegels aktiviert werden. Schon jetzt rotiert die Sonde mit 24,5 Umdrehungen pro Minute um die Längsachse.

IKAROS: Morgen wird ausgepackt Weiterlesen »

IKAROS mit neuartiger Steuerung

Für die Sonde IKAROS (Interplanetary Kite-craft Accelerated by Radiation Of the Sun), welche den Impuls auftreffender Photonen von der Sonne zum Antrieb nutzen soll, hat man sich einige neue Techniken einfallen lassen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: JAXA, Raumcon. Vertont von Peter Rittinger. IKAROS ist gemeinsam mit 3 kleinen Erdsatelliten und zwei Raumsonden am

IKAROS mit neuartiger Steuerung Weiterlesen »

Akatsuki ist auf dem Weg zur Venus

Im zweiten Anlauf startete vergangene Nacht die japanische Raumsonde Akatsuki an Bord einer H2-A-Rakete vom Weltraumbahnhof Tanegashima in Richtung Venus. Auch die Sonnensegel-Mission IKAROS und mehrere Kleinsatelliten wurden erfolgreich ausgesetzt. Ein Beitrag von Karl Urban und Günther Glatzel. Quelle: JAXA, Spaceflightnow. Ursprünglich war der Start der H2-A-Rakete bereits für vergangenen Dienstag (JST) geplant, musste jedoch

Akatsuki ist auf dem Weg zur Venus Weiterlesen »

IKAROS vor dem Start

Die Japanische Raumfahrtbehörde JAXA will mit der Raumsonde IKAROS demonstrieren, dass man Sonnensegel bei Tiefraummissionen für Antrieb und Energiegewinnung einsetzen kann. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: JAXA. IKAROS (Interplanetary Kite-craft Accelerated by Radiation Of the Sun) soll gemeinsam mit Akatsuki, einer Sonde zur Erforschung des Klimas auf der Venus, Mitte Mai mit einer HII-A-Trägerrakete

IKAROS vor dem Start Weiterlesen »

NASA: Auf den Spuren von Cosmos 1

Durch das All zu segeln und keinen Treibstoff, sondern nur Sonneneinstrahlung, zu benötigen wäre ein Traum. Doch wir sind noch Jahre von der Umsetzung entfernt. Ein Beitrag von Fabian Padrta. Quelle: UniverseToday. Nicht zuletzt der Fehlschlag der Sonde Cosmos 1 hat gezeigt, dass wir noch weit von der Umsetzung des Sonnensegelantriebes entfernt sind. Obwohl Cosmos

NASA: Auf den Spuren von Cosmos 1 Weiterlesen »

Cosmos 1 – Das Ende mancher Träume

Am 21. Juni gegen 21:00 Uhr zerbrachen für die Techniker und Forscher all ihre Hoffnungen und Träume in die Sonde Cosmos 1. Durch einen Fehler in der Startrakete Volna stürzte die Sonde zurück in das irdische Meer. Dieser Flug sollte ein Pionierflug in Sachen Antriebe werden, denn es sollte der berühmte Sonnensegelantrieb getestet werden. Ein Beitrag

Cosmos 1 – Das Ende mancher Träume Weiterlesen »

Cosmos 1 gescheitert

Nach langem Rätselraten über die Fehlerursache, die letztendlich zum Scheitern der Cosmos 1 Mission führte, weiß man nun, dass die Sonde samt Rakete zurück auf die Erde gestürzt ist. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann, Axel Orth und Martin Ollrom. Quelle: Spaceflightnow / Der Spiegel. Update 26. Juni 2005: Die Frustration ist bei den Verantwortlichen sehr

Cosmos 1 gescheitert Weiterlesen »

Cosmos 1 mit Sonnensegel vor Start

Die Raumsonde mit dem ersten Sonnensegel der Geschichte, genannt Cosmos 1, wird in gut einem Monat starten. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: SpaceFlight Now. Die letzten Vorbereitungen und Tests für diesen sehr wichtigen Start laufen bereits auf Hochtouren und liegen voll im Zeitplan. Auch der Projektmanager Louis Friedman spricht von den letzten finalen Tests bevor

Cosmos 1 mit Sonnensegel vor Start Weiterlesen »

Nach oben scrollen