Sonnenobservatorium

Koronas-Photon aufgegeben

In einem Interview mit der russischen Nachrichtenagentur Interfax-AVN sagte Juri Sajzew, wissenschaftlicher Berater der russischen Akademie der Ingenieurwissenschaften, dass sich Hoffnungen, Koronas-Photon wieder in Betrieb nehmen zu können, zerschlagen haben. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Interfax-AVN/militarynews.ru, rt.com. Das Sonnenobservatorium Koronas-Photon war vor nicht ganz einem Jahr am 30. Januar 2009 in den Weltraum gebracht […]

Koronas-Photon aufgegeben Weiterlesen »

Koronas-Photon liefert erste Bilder

Mit Hilfe des abbildenden Spektrometers, einem von zehn wissenschaftlichen Instrumenten des Sonnenobservatoriums, wurden erste Bilder der Sonne im Röntgenspektrum übertragen und veröffentlicht. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: RIA Nowosti. Koronas-Photon wurde am 30. Januar 2009 von Plesetzk aus gestartet. Bei dem Satelliten handelt es sich um ein hochentwickeltes russisches Sonnenobservatorium, das dritte seiner Art

Koronas-Photon liefert erste Bilder Weiterlesen »

Sonnenobservatorium Koronas-Photon gestartet

Am 30. Januar 2009 um 14:30 Uhr MEZ wurde vom russischen Kosmodrom Plesetsk aus auf einer Zyklon-3-Rakete das Sonnenobservatorium Koronas-Photon auf den Weg ins All gebracht. Koronas-Photon soll der Untersuchung der Sonne im harten Röntgen- und Gamma-Wellenbereich dienen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Roscosmos, tesis.lebedev.ru, RIAN, NASA. Im Rahmen des russischen Weltraumprogramms Koronas ist

Sonnenobservatorium Koronas-Photon gestartet Weiterlesen »

SDO bekommt Startmöglichkeit im Herbst 2009

Des einen Leid, des anderen Freud: Die Verschiebung des Missionsbeginns für das MSL (Mars Science Laboratory) ermöglicht es der NASA, das Sonnenobservatorium SDO (Solar Dynamics Observatory) früher als zwischenzeitlich vorgesehen in den Weltraum zu bringen, berichtete die amerikanische Raumfahrtagentur am 17. Dezember 2008. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. SDO wurde vom Goddard Space

SDO bekommt Startmöglichkeit im Herbst 2009 Weiterlesen »

Erste 3D-Bilder der Sonne

Das Weltraum-Zwillingsteleskop STEREO der NASA hat die ersten dreidimensionalen Bilder der Sonne zur Erde übertragen. Die neuen Ansichten werden Wissenschaftlern beim Verständnis der solaren Physik und der Vorhersage des Weltraumwetters helfen. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: NASA. „STEREOs 3D-Ansichten sind wie der Schritt von gewöhnlichen Röntgenbildern zu 3D-Röntgentomografenscans im medizinischen Bereich“, sagte Michael Kaiser,

Erste 3D-Bilder der Sonne Weiterlesen »

Start in eine neue Ära der Sonnenforschung

Mittwochabend starteten die NASA-Raumsonden STEREO an Bord einer Boeing Delta-II-Rakete in den Weltraum. Mit den beiden STEREO-Raumsonden, alias Solar Terrestrial Relations Observatories, will die NASA die bisherige Sonnenforschung revolutionieren und neue Ansichten der Sonne liefern können. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: NASA. Der Startschuss für diesen äußerst wichtigen Schritt in die neue Ära der

Start in eine neue Ära der Sonnenforschung Weiterlesen »

10 Jahre SOHO

Dank einem der produktivsten Raumfahrzeuge, die je gebaut wurden, sind Wissenschaftler auf der ganzen Welt nun viel vertrauter mit dem Stern, der unsere Welt erleuchtet und uns das Leben ermöglicht. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Spaceflight Now. Gebaut von der europäischen Raumfahrtindustrie für die ESA, startete das Solar and Heliospheric Observatory, kurz SOHO am

10 Jahre SOHO Weiterlesen »

SOHO – Der Kometenjäger

Die NASA/ESA Raumsonde SOHO ist wahrlich ein Kometenjäger. Dieses Jahr im Sommer hat die Sonde erwartungsgemäß ihren 1000. Kometen entdeckt. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: UniverseToday. Fakt ist, dass man die Hälfte aller bekannten Kometen auf eine Entdeckung von SOHO zurückführen kann. Sie werden sich fragen warum? SOHO ist, wie der ausgeschriebene Name, SOlar

SOHO – Der Kometenjäger Weiterlesen »

Die amerikanische Raumstation Skylab

Die erste amerikanische Raumstation lieferte trotz anfänglicher Probleme noch viele wertvolle Erkenntnisse für Raumfahrt und Wissenschaft. Autor: Michael Stein. EinleitungAm 4. Januar 1970 gab die NASA die Streichung von Apollo 20 aus finanziellen Gründen bekannt. Gleichzeitig wurde verkündet, dass die für diese Mission vorgesehene Saturn V-Rakete im Jahr 1972 die erste amerikanische Raumstation in eine Umlaufbahn um die

Die amerikanische Raumstation Skylab Weiterlesen »

Nach oben scrollen