Solarzellenausleger

Nanosail vorgestellt

Ein in Großbritannien entwickelter Nanosatellit soll bei der Bewältigung der Müllproblematik im Erdorbit helfen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: SSC, New Scientist, BBC. Der Kleinsatellit Nanosail hat 3 kg Masse und Abmessungen von 10 x 10 x 30 Zentimetern. Er verfügt über kleine, ausklappbare Solarzellenausleger und einen ebenfalls mit Solarzellen beklebten Zentralbehälter, in dem […]

Nanosail vorgestellt Weiterlesen »

Phoenix schweigt weiter

Am 1. März 2010 gab das Jet Propulsion Lab (JPL) aus dem kalifornischen Pasadena bekannt, dass auch im Verlauf der zweiten Suchkampagne vom Marsorbiter Mars Odyssey kein Signal des Marslanders Phoenix erfasst werden konnte. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: JPL. Zwischen dem 22. und dem 26. Februar 2010 überflog NASAs Mars Odyssey sechzig Mal

Phoenix schweigt weiter Weiterlesen »

Phoenix bleibt wie erwartet stumm

Das Jet Propulsion Lab (JPL) aus Pasadena in Kalifornien teilte am 23. Februar 2010 mit, dass NASAs Marsorbiter Mars Odyssey auch in der zweiten Kampagne bisher kein Signal des Marslanders Phoenix hat erfassen können. Phoenix war nach fünf Monaten wissenschaftlicher Untersuchungsarbeit auf dem Mars im November 2008 verstummt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: JPL.

Phoenix bleibt wie erwartet stumm Weiterlesen »

Koronas-Photon aufgegeben

In einem Interview mit der russischen Nachrichtenagentur Interfax-AVN sagte Juri Sajzew, wissenschaftlicher Berater der russischen Akademie der Ingenieurwissenschaften, dass sich Hoffnungen, Koronas-Photon wieder in Betrieb nehmen zu können, zerschlagen haben. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Interfax-AVN/militarynews.ru, rt.com. Das Sonnenobservatorium Koronas-Photon war vor nicht ganz einem Jahr am 30. Januar 2009 in den Weltraum gebracht

Koronas-Photon aufgegeben Weiterlesen »

Greifvorrichtung und Solarzellenausleger für Cygnus

Der ISS-Versorger Cygnus von der Orbital Sciences Corporation (OSC) erhält eine Greifvorrichtung aus Kanada und Solarzellenausleger aus den Niederlanden. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Dutch Space, MDA, OSC, NASA. Die Power and Video Grapple Fixture genannte Greifvorrichtung (PVGF) wird von MacDonald, Dettwiler and Associates Ltd. aus Brampton, Ontario, Kanada beigesteuert. Am 19. Januar 2010

Greifvorrichtung und Solarzellenausleger für Cygnus Weiterlesen »

ATV 2 zum Test in Bremen

Das zweite Automated Transfer Vehicle der ESA wird beim Hersteller EADS Astrium in Bremen umfangreichen Tests unterzogen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: EADS Astrium. Nachdem Antriebseinheit und Avionikteil miteinander verbunden wurden und das Frachtmodul ebenfalls zur Verfügung steht, beginnen in diesen Tagen ausführliche Tests der Hard- und Software des Gesamtsystems. Dies teilte EADS Astrium

ATV 2 zum Test in Bremen Weiterlesen »

Sonnenobservatorium Koronas-Photon in Schwierigkeiten

Nachdem die wissenschaftlichen Instrumente an Bord von Koronas-Photon am 1. Dezember 2009 wegen Problemen mit der Stromversorgung abgeschaltet worden waren, ist der Kontakt zu dem Raumfahrzeug zwischenzeitlich verloren gegangen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: sat-nd, russianspaceweb. Im Juli 2009 begannen sich die Schwierigkeiten abzuzeichnen. Zwei Akkumulatoren an Bord des am 30. Januar gestarteten Satelliten,

Sonnenobservatorium Koronas-Photon in Schwierigkeiten Weiterlesen »

Neuer Eigentümer für Amos 1

Space News berichtete in der zweiten Augusthälfte 2009, dass der israelische Kommunikationssatellit Amos 1 von Intelsat gekauft worden ist. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Space News, IAI, ESA, EADS. Amos 1 war der erste israelische Kommunikationssatellit. Amos steht für Affordable Modular Optimized Satellite, was übersetzt etwa kostengünstiger, optimierter Modulsatellit bedeutet. Nach seinem Start auf

Neuer Eigentümer für Amos 1 Weiterlesen »

Ariane 5 transportiert zwei Satelliten ins All

Pünktlich am 22. August 2009 um 0:09 Uhr MESZ startete vom Raumfahrtgelände Kourou in Französisch-Guayana eine Ariane-5-Trägerrakete mit zwei Satelliten an Bord. Die Satelliten waren nach etwas über einer halben Stunde Flug erfolgreich ausgesetzt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Arianespace, OSC, LM, DLR. Verwendet wurde eine Ariane-5-ECA in der sogenannten PA-2-Konfiguration, die gleich zu

Ariane 5 transportiert zwei Satelliten ins All Weiterlesen »

GOES-O im Geostationären Orbit angekommen

Der von Boeing gebaute, am 28. Juni 2009 um 0:51 Uhr MESZ für die National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA) auf einer Delta IV-Rakete gestartete Umweltsatellit GOES O hat zwischenzeitlich seine vorgesehene Position im geostationären Orbit erreicht. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. Am 8. Juli 2009 erreichte der auf Boeings 601-Bus basierende Satellit

GOES-O im Geostationären Orbit angekommen Weiterlesen »

Ankunft und Ausstieg

Ende letzter Woche wurde die Besatzung der Internationalen Raumstation auf 6 Personen aufgestockt. Der herausragende Höhepunkt in dieser Woche bestand in einem Außenbordeinsatz von Padalka und Barratt zur Montage mehrerer Antennen für das Rendezvoussystem Kurs. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. Für die Neuankömmlinge Roman Romanenko, Robert Thirsk und Frank de Winne startet der

Ankunft und Ausstieg Weiterlesen »

Unity

Der erste Verbindungsknoten der Internationalen Raumstation: Unity Autor: Paul Blasl & Daniel Maurat Der erste von insgesamt drei Verbindungsknoten (auf Englisch Node) trägt den englischen Namen Unity (zu deutsch Einigkeit) oder eben Node 1. Das Modul ist Teil des amerikanischen Segments der Station und verfügt über insgesamt sechs Kopplungsmechanismen, vier auf der zylindrischen Mantelfläche sowie

Unity Weiterlesen »

Kommunikationssatellit für Protostar gestartet

Am 16. Mai 2009 hob um 2:57 Uhr MESZ eine Proton-M-Rakete vom Startplatz 200/39 in Baikonur, Kasachstan ab, um den Kommunikationssatelliten Protostar 2 für Protostar in den Weltraum zu befördern. Der Start wurde von International Launch Services, abgekürzt ILS, durchgeführt, es war die zweite ILS-Proton-Mission im Jahr 2009. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ILS,

Kommunikationssatellit für Protostar gestartet Weiterlesen »

Module

Die verschiedenen Module der Internationalen Raumstation Autor: Paul Blasl & Daniel Maurat & Günther Glatzel Eine Raumstation mit den Ausmaßen der ISS kann mit heutigen Mitteln nicht als ganzes in den Erdorbit befördert werden. Deshalb besteht die Internationale Raumstation aus vielen einzelnen Modulen, die von den verschiedenen Staaten, die an diesen Projekt beteiligt sind, finanziert

Module Weiterlesen »

Discovery gelandet

Die US-Raumfähre Discovery ist nach knapp 13-tägigem Flug auf dem Gelände des Kennedy Space Centers in Florida gelandet. Sie hatte das letzte große Gitterelement mit Solarzellen zur ISS gebracht. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. Die Discovery landete gegen 20:14 Uhr MEZ. Die erste Landegelegenheit hatte man wegen starker Seitenwinde in Florida zunächst abgesagt.

Discovery gelandet Weiterlesen »

Nach oben scrollen