Solarzellen

Dennis Moore (re.) & Tae Hun Ahn (li.). (Bild: Reflex Aerospace)

Reflex Aerospace und Flexell Space: Gemeinsam nächste Satellitengeneration voranbringen

Die deutsche Reflex Aerospace und Flexell Space aus SĂźdkorea haben einen Letter of Intent (LOI) unterzeichnet, um fortschrittliche Solarzellen in zukĂźnftige Satellitenplattformen zu integrieren. Eine Pressemitteilung von Reflex Aerospace. Quelle: Reflex Aerospace / B2P Communications Consulting GmbH 16. April 2024. MĂźnchen, Deutschland und Seongnam, SĂźdkorea – Reflex Aerospace und Flexell Space geben die Unterzeichnung eines […]

Reflex Aerospace und Flexell Space: Gemeinsam nächste Satellitengeneration voranbringen Weiterlesen 

Verkleinerter Prototyp einer im Weltraum hergestellten Solaranlage. (Bild: DCUBED / Solestial) Sternenhintergrund freischwebenden Raumfahrer im Raumanzug.

DCUBED und Solestial kündigen Entwicklung von ‚Solar Array‘ für Weltraumeinsatz an

DCUBED und Solestial kĂźndigen die Entwicklung eines neuen Solarmoduls an, das das Potential hat die Energiekosten im Weltraum drastisch zu senken. Das Produkt ebnet den Weg fĂźr energieintensivere Satellitenanwendungen, die mit den aktuell verfĂźgbaren LĂśsungen nicht mĂśglich sind. Eine In-Orbit-Demonstration ist fĂźr 2024 geplant. Eine Pressemitteilung von DCUBED und Solestial. Quelle: DCUBED / Solestial /

DCUBED und Solestial kündigen Entwicklung von ‚Solar Array‘ für Weltraumeinsatz an Weiterlesen »

Medizin und Weltraum – Freigeist-Fellowship für Dr. Felix Lang

Zum ersten Mal erhält ein Wissenschaftler der Universität Potsdam das renommierte Freigeist-Fellowship der Volkswagen Stiftung, die damit exzellente Postdocs mit risikobehafteten Forschungsvorhaben ßber die Grenzen des eigenen Fachgebietes hinaus fÜrdert. Mit seiner Nachwuchsgruppe wird der Physiker Dr. Felix Lang ein Team aufbauen, um neuartige weiche Halbleiter zu erforschen. Seine Vision sind hochempfindliche und hochauflÜsende Strahlungsdetektoren

Medizin und Weltraum – Freigeist-Fellowship für Dr. Felix Lang Weiterlesen »

AV-062: WorldView 4 und Cubesats gestartet

Der neue kommerzielle Erdbeobachtungssatellit des US-amerikanischen Unternehmens DigitalGlobe mit Sitz in Longmont im US-Bundesstaat Colorado namens WorldView 4 ist im All. Sein Start erfolgte zusammen mit einer Anzahl von Cubesats am 11. November 2016 auf einer Atlas-V-Rakete in der Version 401 von der Luftwaffenbasis Vandenberg im US-amerikanischen Bundesstaat Kalifornien aus. Erstellt von Axel Nantes. Quelle:

AV-062: WorldView 4 und Cubesats gestartet Weiterlesen Âť

Kurz vor Schluss – Philae gefunden!

Weniger als einen Monat vor dem geplanten Missionsende von Rosetta, konnten Wissenschaftler mit Hilfe der hochauflĂśsenden OSIRIS Kamera den kleinen Lander Philae ausfindig machen. Erstellt von Klaus Donath. Quelle: ESA Darauf hatte man lange gehofft: Das Bild, welches nun definitiv Philae zeigt, wurde am 05.09.206 verĂśffentlicht und am 2. September aus einer Distanz von nur

Kurz vor Schluss – Philae gefunden! Weiterlesen Âť

Rosetta soll auf ihrem Kometen landen

Bereits im Juni letzten Jahres wurde bei der Missionsverlängerung ein Landungsszenario vorgeschlagen und nimmt seit September immer weiter Form an. Erstellt von Viktoria SchÜneich. Quelle: ESA Rosetta und Philae: Ein neuer Blick auf KometenDie Rosetta-Mission, die sicher als eine der ambitioniertesten Missionen der ESA bezeichnet werden darf, hat unser Wissen ßber Kometen erheblich erweitert. Seit

Rosetta soll auf ihrem Kometen landen Weiterlesen Âť

Rosetta sucht nach einem Signal vom Lander Philae

Seit dem 15. November 2014 befindet sich der drei Tage zuvor von der Raumsonde Rosetta auf der Oberfläche des Kometen 67P/Tschurjumow-Gerassimenko abgesetzte Lander Philae in einen energiebedingten Schlafmodus. Am kommenden Donnerstag soll Rosetta jetzt erstmals versuchen, einen erneuten Kontakt zu dem Lander herzustellen. Sollte dies gelingen, so kÜnnte die direkte Erkundung der Kometenoberfläche durch den

Rosetta sucht nach einem Signal vom Lander Philae Weiterlesen Âť

Feng Yun 2C: Deorbiting durch Bahnanhebung

Nach Angaben des Chinesischen Meteorologischen Amts (CMA) wurde der ehemals Geostationäre Wettersatellit Feng Yun 2C zum 13. Dezember 2014 in einen Friedhofsorbit gesteuert und dort endgültig stillgelegt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: CMA, Raumfahrer.net, WMO. Unter Deorbiting versteht man eine gezielte Änderung des Orbits eines Erdsatelliten mit der Absicht, sinnvoll nutzbare und dementsprechend belegte

Feng Yun 2C: Deorbiting durch Bahnanhebung Weiterlesen Âť

Philae-Landung – der Plan und Updates aus dem DLR

Es liegen vier von fĂźnf „Go“ vor. Mit der ersten sanften Landung auf einem Kometen wird die europäische Raumfahrt am 12. November 2014, wenn es denn gelingt, einen HĂśhepunkt in ihrer Geschichte markieren. Die Mission der Raumsonde Rosetta, von der aus die Landeeinheit Philae im Laufe des Tages abgesetzt wird, ist jetzt schon reich an

Philae-Landung – der Plan und Updates aus dem DLR Weiterlesen »

Was macht eigentlich ESTCube 1?

Vor Ăźber einem Jahr wurde Estland zur Weltraumnation. Seitdem kreist ein estnischer CubeSat um die Erde, und ein harter Kern von Weltraumenthusiasten wartet darauf, dass er seinen eigentlichen Auftrag erfĂźllt. Die auf einen elektrisch geladenen Draht wirkende Kraft des Sonnenwindes soll gemessen werden. Ein Beitrag von Roland Rischer. Quelle: ESTCube Forum, ESTCube Homepage. „Ein kleiner

Was macht eigentlich ESTCube 1? Weiterlesen Âť

Rosetta: FĂźnf Landeplatzkandidaten fĂźr Philae

Am 6. August 2014 erreichte die Raumsonde Rosetta den Kometen 67P/Tschurjumow-Gerasimenko. Mittels der detaillierten Informationen, welche die Raumsonde in den vergangenen Wochen gewonnen hat, haben die an der Mission beteiligten Mitarbeiter jetzt fßnf mÜgliche Stellen ausgewählt, an denen am 11. November 2014 der von der Raumsonde mitgefßhrte Lander Philae auf der Oberfläche des Kometen abgesetzt

Rosetta: FĂźnf Landeplatzkandidaten fĂźr Philae Weiterlesen Âť

Kehrt ICE zurĂźck zur Erde, um zu bleiben?

1977 und 1978 starteten NASA und ESA insgesamt drei Raumsonden in einem Programm namens International Sun Earth Explorer (ISEE). Ziel war die Gewinnung neuer Kenntnisse ßber das Magnetfeld der Erde und seine Wechselwirkung mit der Sonne. Die zuletzt gestartete Sonde ISEE 3 hatte die längste Missionsdauer und kehrt im Sommer 2014 zurßck zur Erde. Das

Kehrt ICE zurĂźck zur Erde, um zu bleiben? Weiterlesen Âť

Oka-T: Technisches Projekt fĂźr Experimentierplattform

RKK Energija hat den Auftrag bekommen, eine frei fliegende Experimentierplattform fßr das Umfeld der Internationalen Raumstation zu entwickeln. Das technische Projekt soll bereits 2013 stehen, der Start kÜnnte fßnf Jahre später erfolgen. Ein Beitrag von Gßnther Glatzel. Quelle: Energija, Roskosmos, Raumcon, Wikipedia. Dabei handelt es sich um OKA-T-MKS, ein knapp 8 t schweres Raumfahrzeug, welches

Oka-T: Technisches Projekt fĂźr Experimentierplattform Weiterlesen Âť

Tßrkischer Aufklärungssatellit gestartet

Bereits am 18. Dezember wurde der Satellit Göktürk 2 an der Spitze einer chinesischen Trägerrakete vom Typ Langer Marsch 2D gestartet. Startort war Jiuquan, Startzeit 16.13 Uhr MEZ. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Raumcon, Skyrocket. Bei Göktürk 2 handelt es sich um einen weitgehend in der Türkei entwickelten und gebauten Aufklärungs- und Überwachungssatelliten mit

Tßrkischer Aufklärungssatellit gestartet Weiterlesen 

Deutscher Kleinsatellit TET 1 im Regelbetrieb

Nach dem Start des deutschen Technologie-Erprobungs-Trägers 1 am 22. Juli 2012 und Tests im Orbit arbeitet der Satellit mittlerweile im Regelbetrieb, teilte die mit der Leitung der Entwicklung des Raumfahrzeugs beauftragte Kayser-Threde GmbH am 16. Oktober 2012 mit. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: DLR, Kayser-Threde. Ein fßnfkÜpfiges Review-Board hatte die Aufgabe, zu ßberprßfen, ob

Deutscher Kleinsatellit TET 1 im Regelbetrieb Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen