Solarpanele

SSAF-8P

Alle Infos zur SSAF-8P Mission. Autor: Michael Schumacher Nutzlast: Progress M-46 Nutzlastbeschreibung: siehe Versorgungsraumschiff Progress Startfahrzeug: Sojus U Startfahrzeugbeschreibung: siehe Startfahrzeug Sojus Start: 26. Juni 2002, 05.36 Uhr GMT vom Baikonur Kosmodrom in Kasachstan Ankopplung: 29. Juni 2002, 06.23 Uhr GMT Abkopplung: 24. September 2002, 13.59 Uhr GMT Kopplungsdauer: 87 Tage, 7 Stunden, 36 Minuten […]

SSAF-8P Weiterlesen Âť

SSAF-6S

Alle Informationen zum SSAF-6S Aufbauflug. Autor: Michael Schumacher Nutzlast: Sojus TMA-2 Nutzlastbeschreibung: siehe Rettungsraumschiff Sojus Startfahrzeug: Sojus FG Startfahrzeugbeschreibung: siehe Startfahrzeug Sojus Start: 26. April 2003, 03.54 Uhr GMT vom Baikonur Kosmodrom in Kasachstan Ankopplung: 28. April 2003, 05.56 Uhr GMT Abkopplung: 27. Oktober 2003, 23.17 Uhr GMT Kopplungsdauer: 182 Tage, 17 Stunden, 21 Minuten

SSAF-6S Weiterlesen Âť

SSAF-5S

Alle Infos zur SSAF-5S Mission. Autor: Michael Schumacher Nutzlast: Sojus TMA-1 Nutzlastbeschreibung: siehe Rettungsraumschiff Sojus Startfahrzeug: Sojus FG Startfahrzeugbeschreibung: siehe Startfahrzeug Sojus Start: 30. Oktober 2002, 03.11 Uhr GMT vom Baikonur Kosmodrom in Kasachstan Ankopplung: 01. November 2002, 05.01 Uhr GMT Abkopplung: 03. Mai 2003, 22.43 Uhr GMT Kopplungsdauer: 183 Tage, 17 Stunden, 42 Minuten

SSAF-5S Weiterlesen Âť

SSAF-4S

Alle Informationen zum SSAF-4S Aufbauflug. Autor: Michael Schumacher Nutzlast: Sojus TM-34 Nutzlastbeschreibung: siehe Rettungsraumschiff Sojus Startfahrzeug: Sojus U Startfahrzeugbeschreibung: siehe Startfahrzeug Sojus Start: 25. April 2002, 06.27 Uhr GMT vom Baikonur Kosmodrom in Kasachstan Ankopplung: 27. April 2002, 07.56 Uhr GMT Abkopplung: 09. November 2002, 20.44 Uhr GMT Kopplungsdauer: 196 Tage, 12 Stunden, 48 Minuten

SSAF-4S Weiterlesen Âť

SSAF-3S

Alle Infos zur SSAF-3S Mission. Autor: Michael Schumacher Nutzlast: Sojus TM-33 Nutzlastbeschreibung: siehe Rettungsraumschiff Sojus Startfahrzeug: Sojus U Startfahrzeugbeschreibung: siehe Startfahrzeug Sojus Start: 21. Oktober 2001, 09.00 Uhr GMT vom Baikonur Kosmodrom in Kasachstan Ankopplung: 23. Oktober 2001, 10.44 Uhr GMT Abkopplung: 20. April 2002, 09.16 Uhr GMT Kopplungsdauer: 177 Tage, 22 Stunden, 32 Minuten

SSAF-3S Weiterlesen Âť

SSAF-2P

Alle Informationen zur SSAF-2P Mission. Autor: Michael Schumacher Nutzlast: Progress M1-4 Nutzlastbeschreibung: siehe Versorgungsraumschiff Progress Startfahrzeug: Sojus U Startfahrzeugbeschreibung: siehe Startfahrzeug Sojus Start: 16. November 2000, 01.32 Uhr GMT vom Baikonur Kosmodrom in Kasachstan Ankopplung: 18. November 2000, 03.48 Uhr GMT Abkopplung: 01. Dezember 2000, 16.23 Uhr GMT Kopplungsdauer: 13 Tage, 12 Stunden, 35 Minuten

SSAF-2P Weiterlesen Âť

Ionentriebwerke: Science-Fiction oder Science-Fact?

Science-Fiction Fans wissen, dass man fĂźr FlĂźge in Erdnähe ein „Unterlicht“-Ionentriebwerk benutzen wĂźrde. Aber ist so ein Antrieb nun Science-Fiction oder Science-Fact? Autor: Gero Schmidt. Die Antwort liegt irgendwo dazwischen: Die Entwicklung von Ionentriebwerken lässt sich bis ins Jahr 1959 (oder sogar noch weiter) zurĂźckverfolgen. Zwei Ionentriebwerke wurden 1964 auf dem amerikanischen Satelliten SERT1 getestet.

Ionentriebwerke: Science-Fiction oder Science-Fact? Weiterlesen Âť

Phoenix: DĂŠjĂ -vu mit einem Verschollenen

Die amerikanische Raumfahrtagentur NASA hat sich dafĂźr entschieden, im Jahr 2008 den Lander Phoenix in der nĂśrdlichen Polarregion des Mars nach Wasser suchen zu lassen, der ursprĂźnglich bereits vor zwei Jahren als Mars Surveyor 2001 zum Einsatz kommen sollte. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA/University of Arizona. Nach dem doppelten Debakel des Jahres 1999,

Phoenix: DĂŠjĂ -vu mit einem Verschollenen Weiterlesen Âť

Opportunity auf Kurs Mars

Am 18. Juli hat die amerikanische Mars-Sonde Opportunity ihre erste Kurskorrektur nach dem Start planmäßig absolviert. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA. Nach dem Start des zweiten amerikanischen Mars-Rovers am 7. Juli liegt nun das erste wichtige Manöver der Raumsonde während der Reise von der Erde zum Roten Planeten hinter ihr: Das so genannte

Opportunity auf Kurs Mars Weiterlesen Âť

Ein Interview mit John Reddy

In diesem Interview beschreibt der Mars Express-Ingenieur John Reddy die Arbeit seines Teams im Kontrollraum und die Risiken, die noch auf die Raumsonde und den Mars-Lander Beagle 2 warten. Autor: Michael Stein. Raumfahrer.net veröffentlicht mit freundlicher Genehmigung der European Space Agency (ESA) hier die deutsche Übersetzung des am 26. Juni 2003 auf der ESA Science-Homepage veröffentlichten

Ein Interview mit John Reddy Weiterlesen Âť

Am Startturm

Die Arbeiten an der Raumsonde haben in den letzten Wochen schnelle Fortschritte gemacht, wie Michael Wittig, verantwortlicher Manager der Startkampagne von Mars Express, aus Baikonur berichtet. Autor: Michael Stein Wir haben unsere Einzeltests erfolgreich abgeschlossen, und der Stress fĂźr das Team hat in den letzten Tagen nachgelassen. Die Solarpaneele sind montiert und Mars Express ist

Am Startturm Weiterlesen Âť

GALEX erfolgreich gestartet

Das amerikanische Weltraumteleskop GALEX ist heute gegen 14:00 Uhr (MESZ) erfolgreich mit Hilfe einer Pegasus XL-Trägerrakete zu seiner mindestens zweieinhalbjährigen Forschungsmission gestartet worden. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA. Die dreistufige Pegasus-Rakete wurde Üstlich vor der Kßste von Florida in rund 12 Kilometern HÜhe von dem Trägerflugzeug ausgeklinkt, wenige Sekunden später startete dann das

GALEX erfolgreich gestartet Weiterlesen Âť

Mars Pathfinder – die Generalprobe

Die Entwickler der beiden Mars Exploration Rover konnten bei ihrer Arbeit auf Erfahrungen zurĂźckgreifen, die 1997 während der erfolgreichen Mars Pathfinder-Mission gemacht wurden. Autor: Michael Stein. Vertont von Dominik Mayer. EinleitungNach dem Fehlschlag der amerikanischen Mars Observer-Mission im August 1993 – wenige Tage vor dem Eintritt in den Mars-Orbit brach der Kontakt mit der Raumsonde

Mars Pathfinder – die Generalprobe Weiterlesen Âť

Leoniden gefährden Technik und Menschen im All

Obwohl die von den Leoniden erzeugten Sternschnuppen schÜn aussehen, gefährden sie die technischen Geräte im All. Ein Beitrag von 16.11.2002 / Autor:. Quelle: Ohne Quellen. Der Komet Tempel-Tuttle dreht auf einer stark elliptischen Umlaufbahn alle 33 Jahre seine Runde um die Sonne und lässt dabei eine Fahne aus Eis- und StaubkÜrnchen hinter sich. In den Jahren

Leoniden gefährden Technik und Menschen im All Weiterlesen 

Nach oben scrollen