Solarpanele

Discovery dockt von der Raumstation ab

Nach acht Tagen gemeinsamer Arbeit hat das Space Shuttle Discovery gestern um 21:26 Uhr MESZ die Raumstation wieder verlassen. Ein Beitrag von Thomas Pallmann. Quelle: Nasa. Der 12. Flugtag begann für die Besatzung der Discovery gestern um 17:00 Uhr MESZ mit dem Lied „Beautiful Day“ von U2. Das Lied wurde Missionsspezialist Tim Kopra gewidmet. Direkt […]

Discovery dockt von der Raumstation ab Weiterlesen »

Staubsturm beeinträchtigt Spirits Energieaufnahme

In den letzten Tagen hat sich westlich des Gusev-Kraters, dem Operationsgebiet des Marsrovers Spirit, ein lokaler Staubsturm gebildet, welcher momentan den nördlichen Kraterrand streift. Dadurch kommt es zu einer Beeinträchtigung der Energiesituation des Rovers, welche allerdings zum jetzigen Zeitpunkt noch keine direkte Bedrohung darstellt. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, Malin Space Science Systems,

Staubsturm beeinträchtigt Spirits Energieaufnahme Weiterlesen »

Alternative Orion-Missionen vorgestellt

Im Rahmen der Diskussion über eine eventuelle Neuausrichtung der bemannten Raumfahrt in den USA wurden auch mehrere alternative Missionsprofile für das bei Lockheed Martin in Entwicklung befindliche Orion-Raumschiff vorgestellt. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Lockheed Martin, SpaceFligtNow. Mehrere Videos und dazugehörige Konzeptunterlagen wurden von Ex-NASA-Astronaut und gegenwärtigem Lockheed-Martin-Vize Brian Duffy auf der Anfang August

Alternative Orion-Missionen vorgestellt Weiterlesen »

MRO wechselt auf Reservebordrechner

Am 6. August 2009 wechselte die Steuerung des NASA-Marssatelliten Mars Reconnaissance Orbiter (MRO) auf das B-Side genannte Backupcomputersystem, ohne dass dafür ein zur Zeit genau ersichtlicher Grund vorliegt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. Nach dem Umschalten wurde der MRO automatisch in einen Zustand eingeschränkter Aktivität, den sogenannten Sicherheitsmodus, versetzt, so wie es die

MRO wechselt auf Reservebordrechner Weiterlesen »

Erste Tests zur Befreiung Spirits

Bereits Anfang Mai 2009 hat sich der Mars-Rover Spirit in einer Sandfalle verfangen. Mittlerweile gelang es den für die Mission verantwortlichen Ingenieuren und Wissenschaftlern die Situation so weit zu analysieren, dass in einer Testanlage des JPL ab der nächsten Woche erste Strategien zur Befreiung des Rovers getestet werden sollen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle:

Erste Tests zur Befreiung Spirits Weiterlesen »

Sunrise gelandet

Das am Montag morgen mittels Ballon gestartete Sonnenteleskop Sunrise ist nach reichlich fünftägiger Mission in Nordkanada gelandet. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: MPS, NASA. Der Landeort befindet sich auf der Somersetinsel und wird mit 73° 49′ N sowie 93° 20′ W angegeben. Die Landung erfolgte in teilweise bergigem Gelände mittels Fallschirm und Stoßdämpfern aus

Sunrise gelandet Weiterlesen »

Sojus-TMA 15 startklar

Das russische Raumschiff Sojus-TMA 15 steht in Baikonur startbereit auf der Rampe. Es soll morgen, 12:35 Uhr MESZ mit dreiköpfiger, internationaler Besatzung seinen Flug zur ISS beginnen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA, Roskosmos. An Bord werden sich der Raumschiff-Kommandant und Youngster Roman Romanenko (Russland) sowie die beiden raumflugerfahrenen Bordingenieure Frank De Winne (Belgien)

Sojus-TMA 15 startklar Weiterlesen »

Spirit und Opportunity auf dem Mars

Auf seiner Fahrt durch das West Valley kämpft Spirit mit der Bodenbeschaffenheit, während Opportunity trotz kleinerer Probleme auf der Fahrt zum Endeavour-Krater auch weiterhin gute Fortschritte vermelden kann. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL. Wie das Jet Propulsion Laboratory (JPL) heute mitteilte, arbeitete Spirit in den letzten 11 Tagen wieder völlig normal. Auch die

Spirit und Opportunity auf dem Mars Weiterlesen »

Spirit mit Computerproblemen

Anfang dieser Woche informierte das Jet Propulsion Laboratory (JPL) über das Auftreten von Computerproblemen beim Marsrover Spirit. Die Untersuchung der näheren Umstände hält zur Zeit immer noch an. Hier der momentane Zwischenstand. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL. Sowohl Spirit als auch sein baugleiches Double Opportunity werden jeden Tag vor dem Untergang der Sonne

Spirit mit Computerproblemen Weiterlesen »

Astra 5a wieder unter Kontrolle

Den wegen technischen Problemen nicht mehr kommerziell eingesetzten Kommunikationssatelliten Astra 5a sollen Spezialisten wieder unter Kontrolle bekommen haben, wurde am 3. April 2009 bekannt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Thales Alenia Space, space.com, sat-nd.com. Am 16. Januar 2009 hatte das Luxemburger Unternehmen SES Astra bekannt gegeben, dass der Kommunikationssatellit Astra 5a nach einem nicht

Astra 5a wieder unter Kontrolle Weiterlesen »

Wiedereintritt von Kosmos 2421 Ende 2009 erwartet

Nach Angaben der russischen Raketentruppen entwickle sich die Umlaufbahn des zerfallenden Satelliten Kosmos 2421 so wie vorhergesagt. Ende 2009 soll der defekte Satellit wieder in die Erdatmosphäre eintreten. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: roscosmos.ru, interfax.com, russianforces.org. Kosmos 2421, ein militärischer Ozeanüberwachungssatellit des Typs US-PU (alias US-PM) gelangte am 25. Juni 2006 auf einer in

Wiedereintritt von Kosmos 2421 Ende 2009 erwartet Weiterlesen »

Spirit erfolgreich auf Westkurs

Auf dem Weg zu seinen nächsten Forschungszielen, dem etwa 200 Meter in südlicher Richtung gelegenen und rund 45 Meter durchmessenden „Goddard-Krater“ und der benachbarten Spitzkuppe „von Braun“, hat der Marsrover Spirit jetzt erfolgreich eine neue Route gewählt. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, Planetary Society. Diese beiden Formationen sind deshalb so interessante Erkundungsziele, da

Spirit erfolgreich auf Westkurs Weiterlesen »

Opportunity erblickt den Endeavour-Krater

Am 22. September 2008 gab die NASA bekannt, dass der Marsrover Opportunity zu einem neuen Forschungsziel, dem 22 Kilometer durchmessenden Impaktkrater Endeavour aufbrechen wird. Am 8. März 2009 gelang es dem Rover, aus einer Entfernung von rund 12 Kilometern Teile von dessen Kraterrand abzubilden. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL. „Es ist schon aufregend,

Opportunity erblickt den Endeavour-Krater Weiterlesen »

Discovery-Start wieder verschoben

Aufgrund eines technischen Problems im Bereich des Externen Tanks oder einer Zu- bzw. Ableitung wird der Start zunächst um einen Tag verschoben. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA, Raumcon. Das Problem trat während des Betankungsvorganges auf. Flüssiger Sauerstoff und Wasserstoff werden nacheinander in die dafür vorgesehenen Tanks geleitet. Ein Teil des stark gekühlten Treibstoffs

Discovery-Start wieder verschoben Weiterlesen »

MRO mit unerwartetem Rechnerneustart

Am 23. Februar 2009 startete der Computer von NASAs derzeit bestem Marssatelliten Mars Reconnaissance Orbiter (MRO) neu, ohne dass dafür ein zur Zeit genau ersichtlicher Grund vorlag. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA / JPL. Nach dem Rechnerneustart wurde der MRO automatisch in einen Zustand eingeschränkter Aktivität, den sogenannten Sicherheitsmodus, versetzt, so wie es

MRO mit unerwartetem Rechnerneustart Weiterlesen »

Nach oben scrollen