Solarpanele

Opportunity befindet sich erfolgreich auf Ostkurs

Der von der NASA betriebene Marsrover Opportunity hat auf dem Weg zu dem noch etwa 12 Kilometer entfernten Endeavour-Krater seinen Kurs geändert und bewegt sich jetzt in östliche Richtung auf diesen Krater zu. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, Planetary Society, Cornell University, Malin Space Science Systems, Unmanned Spaceflight. Nach dem Abschluss der Untersuchungen […]

Opportunity befindet sich erfolgreich auf Ostkurs Weiterlesen »

Progress-M 06M unterwegs zur ISS

Ein neuer russischer Versorger ist heute gestartet und befindet sich auf dem Flug zur Internationalen Raumstation. Ein Beitrag von Ralf Möllenbeck. Quelle: NASA, spaceflightnow. Pünktlich um 17:35 Uhr MESZ startete eine Sojus-U-Trägerrakete mit Progress-M 06M vom Weltraumbahnhof Baikonur. Zu diesem Zeitpunkt befand sich die Station ungefähr 220 Meilen über den Südlichen Atlantik. Nach neun Minuten

Progress-M 06M unterwegs zur ISS Weiterlesen »

Letzte Horchkampagne nach Phoenix verlief erfolglos

Wie das JPL vor wenigen Stunden bekanntgegeben hat, ist auch die vierte und letzte Horchkampagne nach Signalen des Marslanders Phoenix erfolglos verlaufen. Aufgrund neuer Aufnahmen des Mars Reconnaissance Orbiter geht man jetzt davon aus, dass der Lander im Marswinter schwer beschädigt wurde. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, NASA. Nach seiner Landung auf dem

Letzte Horchkampagne nach Phoenix verlief erfolglos Weiterlesen »

Aura bleibt dem A-Train treu

Auch nachdem der multinationale Erdbeobachtungssatellit Aura am 12. März 2010 vermutlich von einem Mikrometeoriten oder einem kleinen Partikel Weltraumschrott getroffen wurde, wird er weiter erfolgreich in der A-Train genannten Konstellation aus Erdbeobachtungssatelliten eingesetzt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. Nach Informationen der US-amerikanischen Raumfahrtagentur NASA stellten die Satellitenkontroller am 12. März 2010 fest, dass

Aura bleibt dem A-Train treu Weiterlesen »

Die Suche nach Phoenix wird fortgesetzt

Am Montag, dem 5. April 2010 wird die NASA-Sonde Mars Odyssey die Suche nach einem Lebenszeichen des Marslanders Phoenix fortsetzen. Phoenix erforschte im Jahr 2008 fünf Monate lang sein Landegebiet in der Nordpolarregion des Mars, bevor aufgrund des schwindenden Sonnenlichtes die Energieversorgung zusammenbrach und die Mission daraufhin am 10. November 2008 von der NASA offiziell

Die Suche nach Phoenix wird fortgesetzt Weiterlesen »

Atlas V transportiert SDO ins All

Am 11. Februar 2010 brachte eine Rakete vom Typ Atlas V NASAs Sonnenobservatorium SDO ins All. Der Start erfolgte um 16:23 Uhr MEZ von der Startrampe 41 der Cape Canaveral Air Force Station (CCAFS) in Florida. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA, ULA. Vertont von Peter Rittinger. Der achtzehnte Start einer Atlas V von

Atlas V transportiert SDO ins All Weiterlesen »

NASA beendet Spirits Befreiungsversuche

Am 26. Januar 2010 gab die NASA im Rahmen einer Telekonferenz bekannt, dass man die seit mittlerweile zehn Wochen andauernden Befreiungsversuche für den seit April 2009 in einer Sandfalle festgefahrenen Marsrover Spirit beendet hat. Stattdessen soll versucht werden, den Rover am jetzigen Standort in einer möglichst günstige Ausrichtung zur Sonne hin zu platzieren, um so

NASA beendet Spirits Befreiungsversuche Weiterlesen »

Sterchs geknickte Flügel

Nach Informationen der russischen Nachrichtenagentur RIA Nowosti funktionieren die beiden im letzten Jahr gestarteten russischen Such- und Rettungssystemsatelliten Sterch 1 und Sterch 2 nicht wie vorgesehen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: COSPAS-SARSAT, NPO Poljot, RIA Novosti, Roskosmos. RIA Nowosti berichtete am 19. Januar 2010 von einem Interview mit dem Chef der russischen Raumfahrtbehörde Roskosmos,

Sterchs geknickte Flügel Weiterlesen »

Spirit – Befreiungsversuche mit neuer Taktik

Die diversen in den letzten Wochen erfolgten Befreiungsversuche für den seit mehr als acht Monaten in einer Sandfalle festgefahrenen Marsrover Spirit waren bisher erfolglos. Die zunehmend kritische Lage der Energieversorgung hat jetzt zu einer Änderung der Befreiungsstrategie geführt. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, Planetary Society, Unmanned Spaceflight. Vertont von Peter Rittinger. Wie Raumfahrer.net

Spirit – Befreiungsversuche mit neuer Taktik Weiterlesen »

Die Suche nach Phoenix beginnt

Am Montag, dem 18. Januar 2010 wird die NASA-Sonde Mars Odyssey mit der Suche nach einem Lebenszeichen des Marslanders Phoenix beginnen. Dieser untersuchte im Jahr 2008 fünf Monate lang die Nordpolarregion des Mars, bevor aufgrund des schwindenden Sonnenlichtes die Energieversorgung zusammenbrach und die Mission daraufhin am 10. November 2008 von der NASA offiziell für beendet

Die Suche nach Phoenix beginnt Weiterlesen »

Änderung der ISS-Verkehrsrichtlinie möglich

In der vergangenen Woche wurde bekannt, dass die NASA eine Veränderung ihrer Richtlinie anstrebt, die Ankunft und Abflug anderer Raumschiffe während der Zeit betrifft, in der ein Shuttle an der Internationalen Raumstation angekoppelt ist. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. Überlegungen dazu werden bereits seit einiger Zeit angestellt. Mit der Kürzung der STS-119-Mission im

Änderung der ISS-Verkehrsrichtlinie möglich Weiterlesen »

Spirits defektes Vorderrad bewegt sich wieder!

Seit dem 13. März 2006 galt das rechte Vorderrad des Marsrovers Spirit als bewegungsunfähig. Bei einem Test am 13. Dezember 2009 zeigte dieses Rad jedoch überraschenderweise keine Auffälligkeiten und lässt sich seitdem anscheinend auch nach mehren Fahrversuchen noch wie vorgesehen bewegen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, Planetary Society, Raumcon. Im Frühjahr dieses Jahres

Spirits defektes Vorderrad bewegt sich wieder! Weiterlesen »

Spirit – Vom Rover zum Lander?

Nachdem der Marsrover Spirit am Beginn seiner Befreiungsfahrt aus einer Sandfalle erste minimale Fortschritte erzielen konnte, ist jetzt zu befürchten, dass ein weiteres defektes Rad einen Erfolg der Bemühungen verhindern wird. Mittlerweile muss man davon ausgehen, dass es Spirit nicht gelingen wird, sich aus dem extrem losen Untergrund zu befreien. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter.

Spirit – Vom Rover zum Lander? Weiterlesen »

Eutelsat W7 auf Proton gestartet

Am 24. November 2009 hob um 15:19 Uhr MEZ eine Proton-M-Rakete vom Startplatz 200/39 in Baikonur, Kasachstan, ab, um den Kommunikationssatelliten Eutelsat W7 für Eutelsat in den Weltraum zu befördern. Der Start wurde von International Launch Services, abgekürzt ILS, durchgeführt, es war die sechste ILS-Proton-Mission im Jahr 2009. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Chrunitschew,

Eutelsat W7 auf Proton gestartet Weiterlesen »

Ariane 5 ECA bringt NSS 12 und THOR 6 ins All

Am 29. Oktober 2009 brachte eine Ariane 5 ECA Kommunikationssatelliten für SES WORLD SKIES und Telenor von Kourou in Französisch-Guayana aus in den Weltraum. Der Start erfolgte zum geplanten Zeitpunkt nach einem problemlosen Countdown. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Arianespace, SES WORLD SKIES, SS/L, Telenor, Thales Alenia Space. Der sechste Start einer Ariane 5

Ariane 5 ECA bringt NSS 12 und THOR 6 ins All Weiterlesen »

Nach oben scrollen