Solarpanele

Wissenschaft auf 67P/Tschurjumov-Gerasimenko – Update

Nach einer erstaunlichen Landung auf dem Kometen 67P/Tschurjumov-Gerasimenko und einem etwas ungĂźnstigen Landeplatz des Lander Philae gibt es nun Daten der Instrumente. In einem Hangout am Freitagnachmittag gab die ESA neue Informationen bekannt. Arno Hecker war fĂźr uns wieder am ESOC. – Update: Philae sendet Daten bis zum Schluss und schließt die Primärmission erfolgreich ab. […]

Wissenschaft auf 67P/Tschurjumov-Gerasimenko – Update Weiterlesen Âť

Opportunity: Speicherformatierung war erfolgreich

Im August 2014 vermehrt aufgetretene Computerprobleme waren der Grund dafĂźr, dass Anfang September eine Neuformatierung des Flash-Speichers des Marsrovers Opportunity erfolgte. Die damit verbundenen Arbeiten konnten erfolgreich abgeschlossen werden und der Rover hat seine Fahrt mittlerweile fortgesetzt. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, UMSF-Forum. Im August 2014 fĂźhrte ein Problem mit dem Flash-Speicher des

Opportunity: Speicherformatierung war erfolgreich Weiterlesen Âť

Opportunity: Formatierung des Flash-Speichers nĂśtig

In den letzten Wochen vermehrt aufgetretene Computerprobleme sind der Grund dafĂźr, dass voraussichtlich in der kommenden Woche eine Neuformatierung des Flash-Speichers des Marsrovers Opportunity erfolgen muss. Die ersten der fĂźr die DurchfĂźhrung dieser kritischen Operation notwendigen Schritte wurden bereits eingeleitet. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, Max-Planck-Institut fĂźr Chemie, New Mexico Museum of Natural

Opportunity: Formatierung des Flash-Speichers nĂśtig Weiterlesen Âť

Galileo: Anomalie bei Einschuss in Umlaufbahn!

Am 22. August startete eine russische Trägerrakete vom Typ Sojus-ST mit zwei Galileo-Satelliten, um das europäische Navigationssystem Galileo zu erweitern. Der Start selbst war ein Erfolg, jedoch misslang der Einschuss in die vorgesehene Umlaufbahn. Da nun die Satelliten beinahe unbrauchbar sind, wurde nun eine Untersuchungskommission einberufen, die den Grund fßr diese Anomalie finden soll. Ein

Galileo: Anomalie bei Einschuss in Umlaufbahn! Weiterlesen Âť

Marsrover Opportunity stellt neuen Streckenrekord auf

Im Rahmen seiner Erkundungen am Westrand des Endeavour-Kraters hat der Marsrover Opportunity am 20. Juli 2014 die Marke von insgesamt 40 auf der Marsoberfläche zurückgelegten Kilometern überschritten. Damit hat der Rover jetzt eine größere Strecke zurückgelegt als alle anderen Rover, welche bisher auf dem Mars oder auf dem Mond aktiv waren. Erstellt von Ralph-Mirko Richter.

Marsrover Opportunity stellt neuen Streckenrekord auf Weiterlesen Âť

Bei Venus Express geht’s heiß her

Die ESA-Sonde Venus Express (VEX) beendet ihre achtjährige Mission mit einer Serie von Atmosphärenbremsmanövern. Lag die größte Annäherung an die Venus in der Regel über 200 Kilometern, hat man diese in den letzten Tagen schrittweise auf 132,7 Kilometern gesenkt. Damit stößt man mit der Sonde in verschiedenster Hinsicht in neue Grenzbereiche vor. Ein Beitrag von

Bei Venus Express geht’s heiß her Weiterlesen Âť

Venus Express – zum Abschluss eine Aerobrake-Serie

Nach acht Jahren im Venus-Orbit hat die ESA-Sonde Venus Express (VEX) ihren wissenschaftlichen Auftrag grundsätzlich erfßllt. Zum Missionsende soll Venus Express neben dem Pflichtprogramm noch etwas Bonusmaterial liefern. Dazu gehÜren autonom geflogene Aerobrake-ManÜver und, wenn die Sonde das ßberlebt, noch einige Monate mit wissenschaftlichen Untersuchungen des Planeten. Spätestens Ende 2014 sollen die letzten Treibstoffvorräte aufgebraucht

Venus Express – zum Abschluss eine Aerobrake-Serie Weiterlesen Âť

Opportunity Ăźberschreitet die 39-Kilometer-Marke

Im Rahmen seiner Erkundungen am Westrand des Endeavour-Kraters hat der Marsrover Opportunity am 20. April 2014 die Marke von insgesamt 39 auf der Marsoberfläche zurßckgelegten Kilometern ßberschritten. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, Unmanned Spaceflight. Während der letzten Monate war der von der US-amerikanischen WeltraumbehÜrde NASA betriebene Marsrover Opportunity mit der Untersuchung eines mit

Opportunity Ăźberschreitet die 39-Kilometer-Marke Weiterlesen Âť

Ariane 5 – seit zehn Jahren erfolgreich

Beim voraussichtlich letzten Raumfahrtstart des Jahres 2012 brachte eine Ariane-5-Trägerrakete erneut ein Satellitenpaar in die geplante Umlaufbahn. Ein Beitrag von Gßnther Glatzel. Quelle: Arianespace, Orbital, Astrium, Skyrocket, Raumcon. Der Start erfolgte gestern Abend gegen 22.48 Uhr MEZ vom Startplatz Kourou in FranzÜsisch Guayana aus. Es handelte sich um den siebenten Start eine Ariane 5 in

Ariane 5 – seit zehn Jahren erfolgreich Weiterlesen Âť

Jamal 402 hat Geostationären Orbit erreicht

Der am 8. Dezember gestartete Kommunikationssatellit hat nach 4 BahnmanĂśvern mit eigenen Triebwerken offenbar nun seine Zielbahn erreicht. Zuvor hatte sich das Oberstufentriebwerk aus noch unbekannter Ursache etwa 4 Minuten zu zeitig abgeschaltet. Ein Beitrag von GĂźnther Glatzel. Quelle: Wsgljad, Raumcon. Der von Thales Alenia Spazio gebaute Satellit ist mit 46 Ku-Band-Transpondern sowie mehreren Parabolantennen

Jamal 402 hat Geostationären Orbit erreicht Weiterlesen 

Marsrover Opportunity setzt seine Untersuchungen fort

Der Marsrover Opportunity ist auch weiterhin damit beschäftigt, die mineralogische Zusammensetzung der BÜden und Gesteine im Bereich der Region Matijevic Hill zu analysieren. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, The Planetary Society, UMSF-Forum, Malin Space Science Systems. Seit dem letzten ausfßhrlicheren Statusupdate vom 13. Oktober 2012 hat der von der US-amerikanischen WeltraumbehÜrde NASA betriebene

Marsrover Opportunity setzt seine Untersuchungen fort Weiterlesen Âť

Sojus startet franzĂśsischen Erderkundungssatelliten

Eine Trägerrakete des Typs Sojus 2.1A startete heute morgen einen neuen Erdbeobachtungssatelliten, der in der Tradition der SPOT-Vorgänger eine umfangreiche Mission zu erfßllen hat. Ein Beitrag von Gßnther Glatzel. Quelle: CNES, Arianespace, Astrium, Raumcon. Der Start erfolgte gegen 3.03 Uhr MEZ vom Startgelände in franzÜsisch Guayana aus. Oberstufe war eine Fregat, die den 980 kg

Sojus startet franzĂśsischen Erderkundungssatelliten Weiterlesen Âť

Echostar 16 und Kunstprojekt mit Proton gestartet

Ein Direkt-Fernsehsatellit wurde gestern Abend an der Spitze einer Trägerrakete des Typs Proton-M ins All gebracht. Er soll in Zukunft fßr die US-amerikanische EchoStar Corporation im Geostationären Orbit zum Einsatz kommen. Ein Beitrag von Gßnther Glatzel. Quelle: Skyrocket, SpaceflightNow. Der Start erfolgte vom Kosmodrom Baikonur aus gegen 19.31 Uhr MEZ. Nach dem Absetzen des Orbitalsystems

Echostar 16 und Kunstprojekt mit Proton gestartet Weiterlesen Âť

Progress-M 17M auf schnellem Pfad zur ISS [Update]

Gegen 8.41 Uhr MEZ startete der russische Frachter vom Startplatz 1 des Kosmodroms Baikonur zur ISS. Er soll innerhalb von 6 Stunden am Heck der Internationalen Raumstation ankoppeln. Update: Nach planmäßigem Anflug und verkürztem Station halten koppelte der Frachter gegen 14.33 Uhr mit 13 cm/s Relativgeschwindigkeit an. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Roskosmos, NASA,

Progress-M 17M auf schnellem Pfad zur ISS [Update] Weiterlesen Âť

Dragon im All trotz Triebwerksausfall (Update)

Beim Start des zweiten Dragon-Raumschiffes der Firma Space Exploration Technologies (SpaceX) kam es nach etwa 1:19 min zu einer Anomalie und einem Triebwerksausfall, der offenbar aber weitgehend kompensiert werden konnte. Ein Beitrag von GĂźnther Glatzel. Quelle: SpaceX, NASA, Raumcon. Dabei wurde eine Bahn zwischen etwa 200 und etwa 325 km HĂśhe bei einer Bahnneigung von

Dragon im All trotz Triebwerksausfall (Update) Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen