Solar Orbiter

Solar Orbiter und der Komet ATLAS

Der Solar Orbiter der ESA wird in den nĂ€chsten Tagen durch die Schweife des Kometen ATLAS fliegen. Obwohl die kĂŒrzlich gestartete Raumsonde zu diesem Zeitpunkt noch keine wissenschaftlichen Daten sammeln sollte, haben die Experten der Mission sichergestellt, dass die vier wichtigsten Instrumente wĂ€hrend dieser einzigartigen Begegnung eingeschaltet sind. Eine Pressemitteilung der EuropĂ€ischen Raumfahrtagentur (European Space […]

Solar Orbiter und der Komet ATLAS Weiterlesen »

SolO: Erstes Instrument ĂŒbermittelt Messungen

Am 13. Februar 2020 wurden die ersten Ergebnisse einer Instrumentenmessung des Solar Orbiters geliefert. Sie bestÀtigen dem internationalen Forschungsteam, dass sich das Magnetometer nach der erfolgreichen Entfaltung des Instrumentenarms in einem guten Zustand befindet. Eine Information der EuropÀischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA). Quelle: ESA. Die ESA-Mission Solar Orbiter startete am Montag, den 10. Februar

SolO: Erstes Instrument ĂŒbermittelt Messungen Weiterlesen »

Solar Orbiter gestartet, um Sonne zu untersuchen

Solar Orbiter ist ins All gestartet, um die Sonne zu untersuchen. Eine Pressemitteilung der EuropÀischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA). Quelle: ESA. Die ESA-Mission Solar Orbiter hat offiziell begonnen. Die gleichnamige Raumsonde startete mit einer TrÀgerrakete vom Typ Atlas V 411 am 10. Februar 2020 um 05:03 CET von Cape Canaveral in Florida aus in

Solar Orbiter gestartet, um Sonne zu untersuchen Weiterlesen »

ESA: BroschĂŒre Solar Orbiter – Blick zur Sonne

Jetzt online! Unsere neue BroschĂŒre: Solar Orbiter – Blick zur Sonne. Eine Information der EuropĂ€ischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA). Quelle: ESA. Solar Orbiter wird sich jahrelang in einer der unwirtlichsten Regionen des Sonnensystems befinden. Sein kleinster Sonnenabstand, ca. 42 Millionen Kilometer, betrĂ€gt nur gut ein Viertel der Entfernung zwischen Sonne und Erde. Nicht einmal

ESA: BroschĂŒre Solar Orbiter – Blick zur Sonne Weiterlesen »

Der Sonne entgegen

In den frĂŒhen Morgenstunden des 10. Februar 2020 ist es soweit: Die Raumsonde Solar Orbiter startet ihre Reise ins All. Die Mission der EuropĂ€ischen Weltraumorganisation (ESA) wird die Sonne aus nĂ€chster NĂ€he erforschen. Mit an Bord ist das Röntgenteleskop STIX, an dessen Entwicklung und Bau das Leibniz-Institut fĂŒr Astrophysik Potsdam (AIP) beteiligt war. Eine Pressemitteilung

Der Sonne entgegen Weiterlesen »

SolO: PHI-Generalprobe beim MPS

Generalprobe fĂŒr das Doppelteleskop PHI. Am 6. Februar 2020 startet der SonnenspĂ€her Solar Orbiter ins All. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am MPS bereiten sich auf die Inbetriebnahme der Instrumente im All vor. Eine Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts fĂŒr Sonnensystemforschung (MPS). Quelle: Max-Planck-Institut fĂŒr Sonnensystemforschung (MPS). Etwa zwei Wochen vor dem Start der Raumsonde Solar Orbiter laufen am

SolO: PHI-Generalprobe beim MPS Weiterlesen »

Solar Orbiter hat alle Tests abgeschlossen

Solar Orbiter, die Flaggschiffmission der europĂ€ischen Weltraumorganisation ESA zur Erforschung der Sonne, hat alle Tests abgeschlossen und ist bereit fĂŒr den Transport nach Cape Canaveral, wo die Mission im Februar 2020 starten soll. Eine Pressemitteilung von Airbus Defence and Space. Quelle: Airbus Defence and Space. MĂŒnchen, 18. Oktober 2019 – Der von Airbus in Stevenage

Solar Orbiter hat alle Tests abgeschlossen Weiterlesen »

Solar Orbiter verlÀsst Europa Richtung USA

Der erste Teil der Reise ist 8.000 Kilometer lang und doch ist es nur ein winziges TeilstĂŒck, denn das Ziel ist die Sonne: Ende Oktober 2019 wird die ESA-Raumsonde Solar Orbiter ihren Weg vom Testzentrum der Industrieanlagen Betriebsgesellschaft (IABG) im bayrischen Ottobrunn zum Raketenstartplatz der NASA am Cape Canaveral in Florida (USA) antreten. Eine Pressemitteilung

Solar Orbiter verlÀsst Europa Richtung USA Weiterlesen »

Solar Orbiter: DemnÀchst Umzug zum Startplatz

Im Februar 2020 startet die Sonnenmission ins All. In unmittelbarer NĂ€he zur Sonne sucht sie nach Antworten zum Ursprung des Sonnenwindes. Eine Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts fĂŒr Sonnensystemforschung (MPS) in Göttingen. Quelle: Max-Planck-Institut fĂŒr Sonnensystemforschung (MPS). Wenige Monate vor ihrem Start ins All beginnt fĂŒr die ESA-Raumsonde Solar Orbiter die letzte Vorbereitungsphase. In den vergangenen Monaten

Solar Orbiter: DemnÀchst Umzug zum Startplatz Weiterlesen »

VortrÀge am MPS: Der Sonne so nah

Die aktuelle öffentliche Vortragsreihe am MPS wirft einen Blick auf die Erforschung der Sonne: von frĂŒhen babylonischen Berechnungen bis hin zu aktuellen Weltraummissionen. Eine Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts fĂŒr Sonnensystemforschung. Quelle: Max-Planck-Institut fĂŒr Sonnensystemforschung. 4. September 2019 – Die Sonne ist uns so nah wie nie. Nein, nicht im wörtlichen Sinne, aber im ĂŒbertragenen. Mit beeindruckender

VortrÀge am MPS: Der Sonne so nah Weiterlesen »

Sonnen-Sonde Solar Orbiter fliegt Atlas V

Die US-amerikanische Luft- und Raumfahrtagentur (NASA) teilte am 18. MĂ€rz 2014 mit, dass sie den Startanbieter United Launch Services LLC aus Centennial im US-amerikanischen Bundesstaat Colorado mit dem Start der Sonnensonde Solar Orbiter auf einer Atlas-V-Rakete in der Version 411 beauftragt hat. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: CNES, ESA, NASA. Derzeit ist der Start

Sonnen-Sonde Solar Orbiter fliegt Atlas V Weiterlesen »

Sonnen-Sonde Solar Orbiter fliegt Atlas V

Die US-amerikanische Luft- und Raumfahrtagentur (NASA) teilte am 18. MĂ€rz 2014 mit, dass sie den Startanbieter United Launch Services LLC aus Centennial im US-amerikanischen Bundesstaat Colorado mit dem Start der Sonnensonde Solar Orbiter auf einer Atlas-V-Rakete in der Version 411 beauftragt hat. Quelle: CNES, ESA, NASA. Derzeit ist der Start der Sonde, die als Gemeinschaftsprojekt

Sonnen-Sonde Solar Orbiter fliegt Atlas V Weiterlesen »

Ulysses: Wiedersehen mit Jupiter

Zwölf Jahre nach der ersten Begegnung des europĂ€isch-amerikanischen Sonnenorbiters Ulysses mit dem Gasriesen Jupiter werden die beiden Protagonisten sich in diesen Tagen zum zweiten Mal begegnen. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ESA. Üblicherweise sind die Instrumente der im Oktober 1990 gestarteten Raumsonde Ulysses auf unsere Sonne gerichtet. Die Raumsonde ist im Februar 1992 durch

Ulysses: Wiedersehen mit Jupiter Weiterlesen »

Nach oben scrollen