Sojus-2.1b

Russland: FrĂźhwarnsatellit EKS 2 gestartet

Am Morgen des 25. Mai 2017 brachte eine Rakete des Typs Sojus-2.1b mit Fregat-M-Oberstufe von Plessezk im Norden Russlands einen neuen russischen FrĂźhwarnsatelliten ins All. Der Satellit erhielt die Tarnbezeichnung Kosmos 2.518. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: RIAN, Raumfahrer.net, russianforces.org, Russianspaceweb, Russisches Verteidigungsministerium (eng.mil.ru). EKS steht fĂźr Edinaya Kosmicheskaya Sistema bzw. Единой космической системы, […]

Russland: FrĂźhwarnsatellit EKS 2 gestartet Weiterlesen Âť

Raumfaher.net und Raumcon

Russland startet FrĂźhwarnsatellit Kosmos 2.510

Am 17. November 2015 um 7:34 Uhr MEZ (9:34 Uhr Moskauer Zeit) wurde auf einer Sojus-2.1b-Rakete mit Fregat-M-Oberstufe der FrĂźhwarnsatellit Kosmos 2.510 von der Rampe 4 des Startkomplexes 43 in Plessezk im Norden Russlands aus gestartet. Es handelt sich dabei mĂśglicherweise um einen Satelliten eines neuen Typs namens Tundra bzw. 14F142. Ein Beitrag von Thomas

Russland startet FrĂźhwarnsatellit Kosmos 2.510 Weiterlesen Âť

Russland: Persona-1 3 nach Start in Plessezk im All

Der fßr die Luft- und Weltraumverteidigung zuständige Truppenteil der russischen Streitkräfte hat einen neuen Aufklärungssatelliten ins All gebracht. Am 23. Juni 2015 gelangte der Persona-1 3 genannte Satellit von der Startrampe 43/3 des rund 800 Kilometer nÜrdlich von Moskau gelegenen Kosmodroms Plessezk aus in den Weltraum. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: RIAN, Raumfahrer.net, russianforces.org,

Russland: Persona-1 3 nach Start in Plessezk im All Weiterlesen Âť

Russland: Start-Marathon in 2. Dezemberhälfte 2014

In der zweite Hälfte des Monats Dezember 2014 gelang Russland eine ganze Reihe von erfolgreichen Satellitenstarts. Das All erreichten neue Raumfahrzeuge fßr Aufklärung, Erdbeobachtung, Kommunikation und Spionage. Zusätzlich konnte der Erststart eines neuen Raketentyps mit Erfolg absolviert werden. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Airbus Defense and Space, Chrunitschew, ILS, NPO Masch, Reschetnjow, Raumfahrer.net, RIAN,

Russland: Start-Marathon in 2. Dezemberhälfte 2014 Weiterlesen 

Navsat GloNaSS-M 55 alias Kosmos 2500 im All

Vom Startplatz 43/4 des Kosmodroms Plessezk aus brachte eine Sojus-2.1b-Trägerrakete am 14. Juni 2014 einen neuen Satelliten fßr das russische Globale Navigations-Satelliten-System (Globalnaja Nawigationnaja Sputnikowaja Sistema) in den Weltraum. Der Start wurde von den russischen Raketentruppen durchgefßhrt, es war der vierte Satellitenstart in Pleszzek im Jahr 2014. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ITAR-TASS, Reschetnjow,

Navsat GloNaSS-M 55 alias Kosmos 2500 im All Weiterlesen Âť

Weiterer GloNaSS-Satellit im Orbit

Kurz vor Mitternacht unserer Zeit startete eine Sojus-Trägerrakete mit einem Satelliten fßr das russische Navigationssystem vom Kosmodrom in Plesezk. Das Aussetzen des Satelliten im Zielorbit erfolgte heute gegen 3.26 Uhr MEZ. Ein Beitrag von Gßnther Glatzel. Quelle: Roskosmos, Raumcon, Skyrocket. Der Satellit wird wahlweise als Uragan-M 42, Kosmos 2491 oder Glonass-M 754 bezeichnet und soll

Weiterer GloNaSS-Satellit im Orbit Weiterlesen Âť

Russlands neuer Erdbeobachter Resurs-P1 im All

Um 19.28 Uhr MESZ startete in Baikonur eine Sojus-2.1b-Rakete mit dem Satelliten Resurs-P1 an Bord. Dieser fĂźhrt die lange Serie der russischen Resurs-Erdbeobachtungssatelliten fort. Diese Satelliten fotografieren die Erde und ihre namensgebende Aufgabe war und ist es, verschiedene Ressourcen zu erfassen um diese nutzbar zu machen. Ein Beitrag von Stefan Heykes. Quelle: Tsenki/ZSKB Progress. Resurs-P1

Russlands neuer Erdbeobachter Resurs-P1 im All Weiterlesen Âť

Russland startet modernsten Spionagesatelliten

Am Abend des 7. Juni startete vom nordrussischen Plesezk aus eine Sojus-2.1b-Rakete offiziell mit einer „Nutzlast des Verteidigungsministeriums“. Experten gehen davon aus, dass es sich um den zweiten Start eines hochmodernen Bildaufklärers vom Typ Persona handelt. Ein Beitrag von Stefan Heykes. Quelle: Nowosti Kosmonawtiki, Russianspaceweb. Offiziell ist kaum etwas bekannt geworden Ăźber den Start um

Russland startet modernsten Spionagesatelliten Weiterlesen Âť

GloNaSS-Satellit gestartet

Heute frßh wurde ein weiterer Satellit fßr das russische globale NavigationsSatellitenSystem (GloNaSS) ins All transportiert. Ein Beitrag von Gßnther Glatzel. Quelle: Roskosmos, Raumcon, Skyrocket. Vertont von Peter Rittinger. Träger fßr das etwa 1,4 t schwere Raumfahrzeug war eine Sojus 2.1b mit Fregat-M-Oberstufe. Zielbahn ist ein mÜglichst kreisähnlicher Orbit in einer HÜhe von 19.100 km bei

GloNaSS-Satellit gestartet Weiterlesen Âť

Weiterer Glonass-M im All

Mit dem heutigen Start eines Navigationssatelliten wächst der russische Gegenpart zu GPS weiter. Ein Beitrag von Ralf MÜllenbeck. Quelle: Roskosmos, SFN, RussianSpaceWeb. Vertont von Peter Rittinger. Heute am frßhen Morgen, um 9:26 Uhr MEZ, startete Russland den nächsten Glonass-M (Kosmos) in eine Umlaufbahn. Zum Einsatz kam hier erneut eine Rakete vom Typ Sojus-2.1b mit Fregat-Oberstufe.

Weiterer Glonass-M im All Weiterlesen Âť

Russischer Navigationssatellit gestartet

Am 2. Oktober brachte eine Rakete vom Typ Sojus-2.1b/Fregat vom Weltraumbahnhof Plesezk aus einen weiteren Satelliten fßr das Navigationssystem GLONASS ins All. Ein Beitrag von Simon Plasger. Quelle: Roskosmos. Das russische Navigationssystem GLONASS ist nun vollständig. Der letzte zur vollen Einsatzfähigkeit nÜtige Satellit wurde gestartet. Dazu zßndete die Sojus-Rakete um 22:15 Uhr MESZ ihre Triebwerke.

Russischer Navigationssatellit gestartet Weiterlesen Âť

Kosmos-2471-Servicemodul betriebsbereit

Am 8. April 2011 meldete der Hersteller des neuesten russischen Navigationssatelliten Kosmos 2471, Reschetnjow Informational Satellite Systems, dass die Tests des Servicemoduls des Satelliten im All erfolgreich abgeschlossen werden konnten. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: RSC ISS. Kosmos 2471 war am 26. Februar 2011 von einer Sojus-2.1b-Trägerrakete in den Weltraum transportiert worden. Der Satellit

Kosmos-2471-Servicemodul betriebsbereit Weiterlesen Âť

Navigationssatellit vom Typ GloNaSS-K1 gestartet

Vom Startplatz 43/4 des Kosmodroms Plessezk aus brachte eine Sojus-2.1b-Trägerrakete am 26. Februar 2011 einen neuen Satelliten fßr das russische Globale Navigations-Satelliten-System (Globalnaja Nawigationnaja Sputnikowaja Sistema) in den Weltraum. Der Start wurde von den russischen Raketentruppen durchgefßhrt, es war der zweite Satellitenstart in Pleszzek im Jahr 2011. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Reschetnjow, Roskosmos,

Navigationssatellit vom Typ GloNaSS-K1 gestartet Weiterlesen Âť

BepiColombo startet 2013

Grünes Licht für die ESA-Flaggschiff-Mission BepiColombo zum Merkur: Raumsonden aus Europa und Japan sollen den innersten Planeten unseres Sonnensystems mindestens ein Jahr lang aus unterschiedlicher Distanz detailliert erkunden. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA. Nach dem kühlen Mars sowie der heißen Venus wendet sich die ESA nun dem noch weitgehend unerforschten Merkur zu. Eine

BepiColombo startet 2013 Weiterlesen Âť

COROT startet zur Suche nach Exoplaneten

Das europäische Weltraumteleskop COROT startete am Mittwoch auf einer Sojus-Rakete. Mit COROT sollen extrasolare Planeten entdeckt und Vorgänge im Inneren der Sterne beobachtet werden. Ein Beitrag von Maria Steinrßck. Quelle: ESA/Arianespace/ROSCOSMOS. Vertont von Karl Urban. Der Start des Convection Rotation and planetary Transits (COROT)-Weltraumteleskops war fßr Mittwoch, 27. Dezember 2006, geplant. Die Rakete, eine Sojus-Fregat,

COROT startet zur Suche nach Exoplaneten Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen