Sojus-2.1a

Rakete mit Progress MS-25 kurz vor dem Abheben. (Videostill: Roskosmos)

Russischer Frachter auf dem Weg zur ISS

Ankopplung von Progress MS-25 am Sonntag geplant. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quellen: GK Roskosmos, RIA Nowosti, TASS. Baikonur, 1. Dezember 2023 – Russland hat am Freitag ein neues Frachtraumschiff zur Internationalen Raumstation ISS gestartet. Mit 2528 Kilogramm Nachschub an Bord stieg Progress MS-25 an der Spitze einer Sojus-2.1a-Trägerrakete um 10:25 Uhr deutscher Zeit vom […]

Russischer Frachter auf dem Weg zur ISS Weiterlesen Âť

Sojus-2.1a-Start mit Kondor-FKA. (Bild: Roskosmos)

Russland startet ersten zivilen Kondor-FKA-Fernerkundungssatelliten

Sojus-2.1a bringt Kondor-FKA ins All. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quellen: GK Roskosmos, TASS, RIA Nowosti. Wostotschny, 26. Mai 2023 – Russland hat am späten Freitagabend seinen ersten zivilen Fernerkundungssatelliten Kondor-FKA gestartet. Er stieg um 23:14 Uhr deutscher Zeit an der Spitze einer Sojus-2.1a-Trägerrakete mit einer Fregat-Oberstufe vom Kosmodrom Wostotschny auf, melden Moskauer Nachrichtenagenturen. Der

Russland startet ersten zivilen Kondor-FKA-Fernerkundungssatelliten Weiterlesen Âť

Progress MS-23 alias Progress 84 im Anflug auf die ISS. (Bild: NASA)

Russischer Progress-Frachter legt problemlos an der ISS an

2,5 Tonnen Nachschub an Bord. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quellen: GK Roskosmos, TASS, RIA Nowosti, Nauka i technika. Moskau, 24. Mai 2023 – Das russische Frachtraumschiff Progress MS-23 hat am Mittwoch planmäßig automatisch um 18:21 Uhr am Forschungsmodul Poisk der Internationalen Raumstation ISS angelegt. Es bringt rund 2,5 Tonnen Nachschub auf die Umlaufbahn, darunter

Russischer Progress-Frachter legt problemlos an der ISS an Weiterlesen Âť

Sojus-2.1a mit Progress MS-22 an Bord im Flug. (Bild: NASA TV)

Sojus-2.1a mit Frachter fĂźr Internationale Raumstation gestartet

Progress MS-22 auf dem Weg zur ISS – 100. havariefreier Start in Folge. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quellen: GK Roskosmos, RIA Nowosti, TASS 9. Februar 2023. Baikonur, 9. Februar 2023 – Das russische Frachtraumschiff Progress MS-22 ist mit rund 2,5 Tonnen Nachschub an Bord auf dem Weg zur Internationalen Raumstation ISS. Es stieg am

Sojus-2.1a mit Frachter fĂźr Internationale Raumstation gestartet Weiterlesen Âť

Sojus-2 startet sĂźdkoreanischen Satelliten

Mit 37 weiteren Satelliten aus insgesamt 18 Ländern startete am 22. März 2021 um 7:07 Uhr deutscher Zeit eine Sojus 2-1A vom Kosmodrom Baikonur aus erfolgreich in einen sonnensynchronen Orbit. Quelle: Glavkosmos, KARI, Roskosmos, TU Berlin. Ein erster Versuch am 20. März musste, laut Quellen wegen eines Stromstoßes, abgebrochen werden. Der heutige Start verlief dann

Sojus-2 startet sĂźdkoreanischen Satelliten Weiterlesen Âť

Progress-M 27M ist abgestĂźrzt – Folgen fĂźr die ISS

Durch die jßngst aufgetretenen Vorkommnisse haben sich einige Pläne auf der ISS geändert, da der am 28. April gestartete russische Raumfrachter Progress-M 27M die ISS durch einen Fehler in der Oberstufe der Sojus-Rakete nicht erreichte. Ein Beitrag von Jonathan Hofinger. Quelle: NASA, Roscosmos, RSC Energia. Vertont von Peter Rittinger. Um 09:09:50 MESZ startete ein russischer

Progress-M 27M ist abgestĂźrzt – Folgen fĂźr die ISS Weiterlesen Âť

Biosatellit mit Geckos, Schnecken und Fischen im All

Das Raumschiff Bion-M 1 beherbergt eine Vielzahl von Lebenwesen, die vier Wochen unter Weltraumbedingungen leben werden. An Bord befindet sich auch das deutsche Weltraumaquarium OmegaHab. Ein Beitrag von Gßnther Glatzel. Quelle: Roskosmos, WDR RadioEins, DLR, Raumcon, Skyrocket. Der Start erfolgte heute Mittag, 12.00 Uhr MESZ an der Spitze einer Trägerrakete vom Typ Sojus 2.1a vom

Biosatellit mit Geckos, Schnecken und Fischen im All Weiterlesen Âť

Sojus startet franzĂśsischen Erderkundungssatelliten

Eine Trägerrakete des Typs Sojus 2.1A startete heute morgen einen neuen Erdbeobachtungssatelliten, der in der Tradition der SPOT-Vorgänger eine umfangreiche Mission zu erfßllen hat. Ein Beitrag von Gßnther Glatzel. Quelle: CNES, Arianespace, Astrium, Raumcon. Der Start erfolgte gegen 3.03 Uhr MEZ vom Startgelände in franzÜsisch Guayana aus. Oberstufe war eine Fregat, die den 980 kg

Sojus startet franzĂśsischen Erderkundungssatelliten Weiterlesen Âť

Europäischer Wettersatellit MetOp-B gestartet

Es ist geschafft. Nach monatelangen VerzĂśgerungen ist MetOp-B nun endlich in seinem polaren Orbit. Er wird eine wichtige Rolle darin spielen, die VerfĂźgbarkeit von Daten zur Erstellung von Wetterberichten sicherzustellen. Ein Beitrag von Klaus Donath. Quelle: Eumetsat. PĂźnktlich um 18.28 Uhr (MESZ) erhellte die Sojus-ST 2.1a den wolkenfreien Nachthimmel von Kasachstan. Mit an Bord ein

Europäischer Wettersatellit MetOp-B gestartet Weiterlesen 

Zusatzinspektionen verschieben Start von Globalstars

Der nächste Start einer von Starsem betriebenen und von Arianespace vermarkteten Sojus-2.1a-Rakete mit einem Cluster von sechs Satelliten der zweiten Globalstar-Generation kann nicht wie bisher vorgesehen Mitte Mai 2011 erfolgen, weil man herstellerseitig zusätzliche Überprüfungen der Satelliten für erforderlich hält. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Arianespace, Globalstar, NSF, Roskosmos. Thales Alenia Space empfahl laut

Zusatzinspektionen verschieben Start von Globalstars Weiterlesen Âť

Erfolgreicher Test der neuen Sojus

Der Jungfernflug einer Sojus 2-1a Rakete startete am Montag, den 8. November 2004 um 19:30 vom Kosmodrom Plesetsk in Nordrussland. Starsem, Arianespace und ihre russischen Partner gaben bekannt, dass die Mission erfolgreich verlaufen sei. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: ESA. Der Start bedeutet einen großen Schritt vorwärts im so genannten Evolutionsprogramm der Sojus. Die

Erfolgreicher Test der neuen Sojus Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen