SOHO

Kometen helfen bei der Erforschung von CMEs

In einer neuen Studie haben Astronomen erstmals die Auswirkungen von Sonnenstürmen auf den Schweif vorbei fliegender Kometen untersucht Ein Beitrag von rogerspinner. Quelle: Sace.com. Gerät ein Komet in den Einflussbereich der Sonne, so werden die im Eis eingeschlossene Staubteilchen freigesetzt, um den eigentlichen Kometenkern herum entsteht eine Koma. Nähert sich der Komet nun der Sonne […]

Kometen helfen bei der Erforschung von CMEs Weiterlesen »

Superteleskope, nächste Generation

Diesen Monat geht in Arizona ein Teleskop mit Doppelspiegel in Betrieb. 2011 soll das gigantische James Webb-Weltraumteleskop starten. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: SpaceRef. Sowohl erdgebundene als auch im Weltraum stationierte Teleskope der nächsten Generation sollen schwerpunktmäßig nach zwei Typen von Objekten spähen, die die Astronomen besonders interessieren: Extrasolare Planeten um Sterne in der

Superteleskope, nächste Generation Weiterlesen »

Heiß und Heißer

Die Sonne ist die treibende Kraft in unserem Sonnensystem. Ohne sie wäre Leben auf der Erde nahezu unmöglich. Wissenschafter wollen nun die mysteriösen Temperatureigenschaften unseres Heimatsterns näher untersuchen. Ein Beitrag von Christian Ibetsberger. Quelle: PPARC. Ein britisches Astrophysikerteam hat im Zuge eines internationalen Seminars an der St. Andrews Universität versucht, das Rätsel rund um die

Heiß und Heißer Weiterlesen »

Erste 3D Ansicht einer Sonneneruption

Wissenschaflern ist es gelungen die erste dreidimensionale (3D) Ansicht einer Sonneneruption zu machen. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: ESA/SOHO. Mit Hilfe der Daten der NASA/ESA Gemeinschaftssonde SOHO ist es Wissenschaflern gelungen die erste 3D Ansicht einer massiven Sonneneruption zu erstellen. Diese Ausbrüche werden Coronal Mass Ejections (CMEs) genannt. Diese CMEs können einige Störungen auf

Erste 3D Ansicht einer Sonneneruption Weiterlesen »

SOHO auf Erfolgskurs

Die ESA/NASA Raumsonde SOHO hat wieder einmal einen vollen Erfolg zu verbuchen. Am 22. März entdeckte sie ihren 750. Kometen. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceDaily. Am 22. März entdeckte die ESA/NASA Sonnensonde Solar and Heliospheric Observatory (SOHO) ihren 750. Kometen seit ihren Start im Dezember 1995. Dieser Komet wurde von einen deutschen Amateur

SOHO auf Erfolgskurs Weiterlesen »

Kometen – Botschafter aus der Vergangenheit

Kometen sind meist einige Kilometer große „schmutzige Schneebälle“, die ein- oder mehrmals die Sonne umfliegen und dabei in Sonnennähe durch einen leuchtenden Schweif aus Staub und Gasen auffallen – so oder ähnlich könnte man diese prominenten Erscheinungen des nächtlichen Himmels in aller Kürze beschreiben. Ein Beitrag von Michael Stein. Vertont von Dominik Mayer. Doch natürlich

Kometen – Botschafter aus der Vergangenheit Weiterlesen »

Sonne kehrt ihr Magnetfeld um

Mit Hilfe von sogenannten CMEs gelingt es der Sonne ihr altes Magnetfeld abzustreifen und die Richtung des Feldes umzukehren. Ein Beitrag von Lorenz Zistler. Quelle: Spaceflight Now. Forschungen mit dem SOHO-Raumfahrzeug (Solar and Heliospheric Observatory) haben den Vorgang enthüllt, der zur Umkehrung in der Richtung des Magnetfelds der Sonne führt. Dieser erst kürzlich erkannte Faktor

Sonne kehrt ihr Magnetfeld um Weiterlesen »

Neuer solarer Flare sprengt alle Skalen

Gestern abend ist erneut ein gigantischer solarer Flare beobachtet worden, der an Stärke wahrscheinlich alle bisher beobachteten Flares übertroffen und die bisher zur Kategorisierung dieser Ereignisse verwendete Skala gesprengt hat. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA. Bei einem so genannten solaren Flare (engl. Flare = Fackel, aufflackern) werden in kurzer Zeit enorme Energiemengen vorwiegend

Neuer solarer Flare sprengt alle Skalen Weiterlesen »

Es stürmt die Sonne

Besonders starke Ausbrüche der Sonne haben für Beeinträchtigungen bei der Kommunikation und dem Betrieb von Satelliten und Raumsonden gesorgt. Was führte zu diesen rauen Bedingungen im All? Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: NASA, ESA. Eine stürmische Woche liegt hinter uns. Ausnahmsweise mussten dieses Mal keine umgeknickten Bäume von der Straße geräumt und überflutete Küstengebiete

Es stürmt die Sonne Weiterlesen »

Raumsonden in schwerer See

Die enormen solaren Protuberanzen dieser Woche stellen auch für die verschiedenen Forschungssonden der ESA eine Herausforderung dar, doch sie werden nicht unvorbereitet von den kosmischen Stürmen getroffen. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ESA. „Da oben ist die Hölle los“, fasst Dr. Rudolf Schmidt, Projektleiter der Forschungsmission Mars Express die Situation plakativ zusammen und bringt damit

Raumsonden in schwerer See Weiterlesen »

Gigantischer Sonnensturm trifft die Erde

Ein ungewöhnlich starker Sonnensturm hat die Erde in Gestalt von solarer Röntgenstrahlung und sehr schnellen elektrisch geladenen Partikeln erreicht. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ESA. Am Dienstag dieser Woche trat beim Sonnenfleck Nummer 10486 die drittstärkste seit den 1970er Jahren beobachtete Röntgenstrahlen-Explosion der Kategorie X-17,2 auf. Sie wurde unmittelbar vom Ausbruch einer gigantischen, so

Gigantischer Sonnensturm trifft die Erde Weiterlesen »

SOHO: Glück im Unglück

Die Datenübertragung der Sonnensonde SOHO wird neuen Erkenntnissen zufolge durch den Ausfall eines Antennenmotors deutlich weniger gestört als zunächst befürchtet. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ESA/NASA. Vor zweieinhalb Wochen meldete die ESA, dass die Datenübertragung des europäisch-amerikanischen Sonnenorbiters SOHO zukünftig alle drei Monate zwei- bis dreiwöchigen Ausfällen unterworfen sein werde; Ursache hierfür sei ein

SOHO: Glück im Unglück Weiterlesen »

Gestörte Datenübertragung von SOHO

Seit letztem Donnerstag um 03:50 Uhr (MESZ) ist die Übertragung wissenschaftlicher Beobachtungsdaten von SOHO zur Erde bis voraussichtlich Mitte Juli wegen eines defekten Stellmotors der Hauptantenne unterbrochen. Ein Beitrag von dominikpuckert. Quelle: ESA/GSFC. Ursache dafür ist eine Fehlfunktion im Ausrichtmechanismus der SOHO-Hochgewinnantenne, die die Flut wissenschaftlicher Beobachtungsdaten des Sonnenobservatoriums zur Erde überträgt. Das aufgetretene Problem gefährdet

Gestörte Datenübertragung von SOHO Weiterlesen »

Cluster klärt Rätsel um Protonen-Polarlicht

Wenn die Sonne auf Sturm steht, bombardieren atomare Teilchen die Erde. Die Auswirkungen können verheerend sein. Ein Beitrag von meiklampmann. Quelle: ESA. Diese und andere Wechselbeziehungen der Sonne mit unserem Heimatplaneten untersucht das Cluster-Satellitenquartett der Europäischen Weltraumorganisation ESA seit seinem Start im Sommer 2000. Jetzt gelang es, den Ursprung der rätselhaften Protonen-Polarlichter zu finden. Bei

Cluster klärt Rätsel um Protonen-Polarlicht Weiterlesen »

Nach oben scrollen