SOHO

Computersimulation der Magnetfeldarchitektur in der mittleren Korona am 17. August 2018. (Bild: Nature Astronomy, Chitta et al.)

MPS: Im dynamischen Netz der Sonnenkorona

In der mittleren Korona der Sonne entdeckt ein Forscherteam netzartige, dynamische Plasmastrukturen – und einen wichtigen Hinweis auf den Antrieb des Sonnenwindes. Eine Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts fĂźr Sonnensystemforschung. Quelle: Max-Planck-Institut fĂźr Sonnensystemforschung 25. November 2022. 25. November 2022 – Mit Hilfe von Messdaten der amerikanischen Wettersatelliten GOES hat ein Forscherteam unter Leitung des Max-Planck-Instituts fĂźr […]

MPS: Im dynamischen Netz der Sonnenkorona Weiterlesen Âť

Sonnenspäher SOHO: 25 Jahre im All

Das dienstälteste Sonnenobservatorium im Weltraum wird 25 Jahre alt – und trägt gerade wegen seines hohen Alters noch immer maßgeblich zur Sonnenforschung bei. Eine Information des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung. Quelle: Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung. Vor 25 Jahren startete die Raumsonde SOHO (Solar and Heliospheric Observatory), ein gemeinsames Projekt der europäischen und amerikanischen Weltraumagenturen ESA und NASA,

Sonnenspäher SOHO: 25 Jahre im All Weiterlesen 

Vorträge am MPS: Der Sonne so nah

Die aktuelle Ăśffentliche Vortragsreihe am MPS wirft einen Blick auf die Erforschung der Sonne: von frĂźhen babylonischen Berechnungen bis hin zu aktuellen Weltraummissionen. Eine Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts fĂźr Sonnensystemforschung. Quelle: Max-Planck-Institut fĂźr Sonnensystemforschung. 4. September 2019 – Die Sonne ist uns so nah wie nie. Nein, nicht im wĂśrtlichen Sinne, aber im Ăźbertragenen. Mit beeindruckender

Vorträge am MPS: Der Sonne so nah Weiterlesen 

Der Komet ISON nähert sich der Sonne

Der Komet ISON befindet sich derzeit auf dem Weg in das innere Sonnensystem und wird dabei von verschiedenen Observatorien und Raumsonden beobachtet. Gegenwärtig beginnen auch die Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts fßr Sonnensystemforschung mit einer ausfßhrlichen Beobachtungskampagne. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: Max-Planck-Institut fßr Sonnensystemforschung. Am 21. September 2012 entdeckten die beiden Amateurastronomen Witali Njewski und

Der Komet ISON nähert sich der Sonne Weiterlesen 

Ein kometenartiger Plasmaschweif bei der Venus

Durch Messungen der Raumsonde Venus Express gelangen neue Einblicke in die Interaktion zwischen der Venusatmosphäre und dem Sonnenwind. Sobald dieser Strom aus geladenen Teilchen nahezu vollständig abreißt, dehnt sich die Ionosphäre der Venus aus und bildet einen kometenartigen Schweif. Möglicherweise können dabei sogar Partikel der Venusatmosphäre in Erdnähe gelangen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle:

Ein kometenartiger Plasmaschweif bei der Venus Weiterlesen Âť

Gibt es auf der Sonne wirklich Tsunamis?

Die Natur von CME-assoziierten, sich wellenfÜrmig ausbreitenden StÜrungen der unteren Sonnenkorona wurde seit den ersten Beschreibungen dieser Phänomene Mitte der 1990er Jahre kontrovers betrachtet. Ein Beitrag von Lars-C. Depka. Quelle: Vourlidas et al.; The Solar Physics Laboratory at Goddard Space Flight Center, Greenbelt,Maryland,USA; The George Mason University, Fairfax, Virginia, USA; Lars-C. Depka. Vertont von Peter

Gibt es auf der Sonne wirklich Tsunamis? Weiterlesen Âť

Missionen der ESA-Express-Sonden werden verlängert

Dies wurde offenbar auf einer Tagung des Komitees fßr wissenschaftliche Programme der ESA beschlossen. Ein Beitrag von Gßnther Glatzel. Quelle: Unmanned Spaceflight. Die Tagung des Science Programme Committee (SPC) der ESA fand bereits am 2. Oktober statt. Während dieses Treffens wurde eine Verlängerung der Missionen von Venus Express und Mars Express bis Ende 2012 vereinbart.

Missionen der ESA-Express-Sonden werden verlängert Weiterlesen 

Neuer Sonnenzyklus beginnt mit großem „Knall“

Vor einiger Zeit signalisierte das Erscheinen eines speziellen Sonnenflecks Wissenschaftlern auf der ganzen Welt, dass ein neuer Sonnenzyklus begonnen hatte. Dieser Sonnenfleck erzeugte zusätzlich zwei Druckwellen. Ein Beitrag von Oliver Rümpelein. Quelle: ESA. Jeder Sonnenzyklus dauert durchschnittlich etwa elf Jahre. Der aktuelle, „Zyklus 24“ genannt, begann am 4. Januar 2008, als SOHO (Solar and Heliospheric

Neuer Sonnenzyklus beginnt mit großem „Knall“ Weiterlesen Âť

Sonne – Beginnt ein neuer Sonnenfleckenzyklus?

Aufnahmen des europäischen Sonnenobservatoriums SOHO kÜnnten erste Anzeichen des Beginns des nächsten Sonnenfleckenzyklus` zeigen. Im jetzigen Minimum der Sonnenaktivität wurde eine Region mit umgekehrter magnetischer Polarität auf der Sonnenoberfläche entdeckt. Sollten sich an gleicher Stelle Sonnenflecken bilden, gilt dies als sicheres Anzeichen des neuen Zyklus`. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: NASA. Der Sonnenfleckenzyklus beschreibt

Sonne – Beginnt ein neuer Sonnenfleckenzyklus? Weiterlesen Âť

SOHOs neuer Fang: P/2007 R5

Es ist nicht ungewöhnlich, dass das „Solar and Heliospheric Observatory“ (SOHO) einen neuen Kometen entdeckt – dies hat es bereits mit 1350 anderen getan. Aber der aktuellste ist ein wenig anders – SOHO hatte ihn bereits zweimal im Visier. Damit ist es SOHOs erster offizieller periodischer Komet. Ein Beitrag von Oliver Rümpelein. Quelle: ESA. Zum

SOHOs neuer Fang: P/2007 R5 Weiterlesen Âť

Spektakuläre Bilder der Sonne von Hinode

Bilder von der Raumsonde Hinode zeigen die turbulente Aktivität der Sonne in herausragender Schärfe. Die Daten sollen Wissenschaftlern helfen, mehr ßber das Magnetfeld der Sonne und dadurch auch ßber das Raumwetter herausfinden. Ein Beitrag von Maria Steinrßck. Quelle: NASA/ESA. Die Raumsonde Hinode, das ist japanisch und bedeutet Sonnenaufgang, startete am 23. September 2006. Die Raumsonde,

Spektakuläre Bilder der Sonne von Hinode Weiterlesen 

McNaught – hellster Komet seit Ăźber 40 Jahren

Die Überraschung ist ihm gelungen: Anders als jahrhundertelang bekannte Kometen wie Halley wurde McNaught erst letzten Sommer entdeckt. Und er wurde auch noch so hell, dass ihn außer SOHO und STEREO selbst irdische Beobachter bei Tageslicht sehen konnten. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: SOHO/Space.com. Das Weltraum-Sonnenobservatorium SOHO hat schon über 1.200 Kometen gesichtet, die

McNaught – hellster Komet seit Ăźber 40 Jahren Weiterlesen Âť

SOHO: Neues Ăźber die SonnenstĂźrme

NASA-Forscher, die das Observatorium SOHO nutzen, haben eine Methode entwickelt, durch die Sonne hindurch auf die rĂźckwärtige Seite des Sterns zu sehen. Diese zeigt von der Erde weg und ist daher mit traditionellen Techniken nicht direkt untersuchbar. Ein Beitrag von Eric Honstrass. Quelle: NASA. Vertont von Dominik Mayer. „Diese neue Methode erlaubt verlässlichere Warnungen vor

SOHO: Neues Ăźber die SonnenstĂźrme Weiterlesen Âť

Genauere Weltraum-Wettervorhersagen

Von der NASA gesponserte Wissenschaftler haben große Fortschritte bei der Wetterforschung im Weltraum erzielt. Sie haben gelernt, Perioden vorauszusagen in denen ein „stĂźrmisches“ Weltraumwetter unwahrscheinlich ist. Ein Beitrag von Claudia Michalecz. Quelle: NASA. Die Gefahr von Sonnenstrahlung, kombiniert mit starken Sonneneruptionen, fĂźr ungeschĂźtzte Astronauten und die Raumschiffbesatzungen, sowie fĂźr Satelliten, macht solche Vorraussagen sehr wichtig.

Genauere Weltraum-Wettervorhersagen Weiterlesen Âť

Sonnenwindquellen weiter erforscht

Sonnenwindquellen konnten schon viele auf der Sonne lokalisiert werden. Nun konnten Forscher auch herausfinden, was eine Sonnenwindquelle zu einer Sonnenwindquelle macht. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: UniverseToday. Der Sonnenwind ist eine konstante, von der Sonne ausgestrahlte StrĂśmung von Protonen, Alpha Partikeln, schweren Ionen und Elektronen. Dabei sah man bisher, dass dieser Sonnenwind in verschiedenen

Sonnenwindquellen weiter erforscht Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen