SMART-1

Europas Mission zum Mond: SMART-1

Am 3. April stellt die ESA ihre Mondmission SMART-1 der Presse vor. Die Präsentation, die im Europäischen Weltraumforschungs- und -technologiezentrum (ESTEC) im niederländischen Noordwijk stattfindet, soll den wissenschaftlichen, technologischen und europäischen Rahmen der Mission verdeutlichen. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA. Die Mission ist ein Prototyp künftiger Weltraumvorhaben: klein, kostengünstig und kompakt, d.h. mit […]

Europas Mission zum Mond: SMART-1 Weiterlesen »

ESA: Intelligente Satelliten bestimmen ihren Weg

Neue Technologien aus Europa werden ab dem nächsten Frühjahr Raumfahrzeuge revolutionieren. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA. Um zu navigieren, nutzen moderne Satelliten immernoch sehr ähnliche Werkzeuge wie die Segler in früheren Zeiten auf den Weltmeeren: Die Sterne. Bald sind die Raumfahrzeuge sogar dazu in der Lage, ihre Position und die Regulierung des richtigen

ESA: Intelligente Satelliten bestimmen ihren Weg Weiterlesen »

ESA-Mondsonde erprobt innovatives Antriebskonzept

Im Frühjahr 2003 startet Europa erstmals zum Mond und erprobt dabei gleichzeitig ein neues und innovatives Antriebskonzept. Autor: Karl Urban, bearbeitet von Star-Light. Quelle: ESA. Mit SMART-1 schickt die Europäische Raumfahrtagentur ESA einen kaum kühlschrankgroßen Flugkörper auf die 17-monatige Reise zum Erdtrabanten. Die Mondsonde dient vor allem der Erprobung eines richtungsweisenden Antriebskonzepts für künftige interplanetare

ESA-Mondsonde erprobt innovatives Antriebskonzept Weiterlesen »

ESA entwickelt neuen Antrieb

Wissenschaftler fordern schon lange neue Antriebstechnologien, da konventionelle Raketentriebwerke ineffizient arbeiten. Deswegen entwickelt unter anderem die ESA neue Antriebssysteme für zukünftige Raumfahrtmissionen. Das vielversprechendste Projekt ist der Solar-Elektrische Antrieb, besser bekannt als Ionenantrieb. Ein Beitrag von Sven Piper, bearbeitet von Star-Light. Quelle: ESA. Der Solar-Elektrische Antrieb, ist die neue Antriebsform für die kommenden Weltraummissionen der

ESA entwickelt neuen Antrieb Weiterlesen »

Nach oben scrollen