SMART-1

Erster Europäischer Kongress der Planetenforscher

Vom 18. bis 22. September 2006 wird Deutschlands Hauptstadt zum Mekka der Planetenforscher. Europas großes Forschungsnetzwerk Europlanet lädt die weltweite Wissenschaftsgemeinde zum ersten Planetologie-Kongress in das Estrel Convention Center nach Berlin ein. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: ESA. Raumsonden mit intelligenten Sensoren, scharfen Augen und leistungsfähigen Computergehirnen dringen immer tiefer in das Universum vor. […]

Erster Europäischer Kongress der Planetenforscher Weiterlesen 

SMART-1 auf dem Mond aufgeschlagen

Die Mission SMART-1 war Europas erste Mission zum Mond. Da ihr der Treibstoff ausging, wurde die Sonde kontrolliert zum Absturz gebracht, um den Aufschlag mĂśglichst beobachten zu kĂśnnen. Dies ist gelungen. Ein Beitrag von Eric Honstrass. Quelle: ESA. Am heutigen 03. September schlug SMART-1 (Small Mission for Advanced Research and Technology – kleine Mission fĂźr

SMART-1 auf dem Mond aufgeschlagen Weiterlesen Âť

Europa mit SMART-1 auf Mondentdeckung

Nun hat es auch Europa bis zum Mond geschafft. Am frßhen Morgen des 3. September (nach gegenwärtigen Schätzungen um 07.41 Uhr MESZ) wird die ESA-Mondsonde SMART-1 mit einem Aufprall auf der Oberfläche des Mondes ihre Explorationsreise beenden. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: ESA. Das Abenteuer begann im September 2003, als die Sonde an Bord

Europa mit SMART-1 auf Mondentdeckung Weiterlesen Âť

SMART 1: Das große Finale

Die Mission von SMART 1, Europas erster Mondsonde, geht ihrem Ende entgegen. Am 19. Juni hat die ESOC-Steuerzentrale in Darmstadt eine Reihe von KorrekturmanĂśvern der Raumsonde eingeleitet. Sie bereiten den Aufschlag von SMART 1 auf der erdzugewandten Seite des Mondes am 3. September um 7:41 Uhr vor. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: ESA. Noch

SMART 1: Das große Finale Weiterlesen »

SMART-1: Der Anfang vom Ende hat begonnen

Die im September 2003 gestartete europäische Mondsonde SMART-1 hat am Anfang dieser Woche mit letzten Korrekturmanövern begonnen, deren Ziel ein Aufschlag der Sonde am 3. September auf der erdzugewandten Seite des Mondes ist. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ESA. Am 27. September 2003 wurde die kleine Experimentalsonde von der Größe einer Waschmaschine als wohlwollend

SMART-1: Der Anfang vom Ende hat begonnen Weiterlesen Âť

Durchbruch mit neuem Ionen-Antrieb

Der ESA und der Australian National University (ANU) gelang der erfolgreiche Test eines verbesserten Ionen-Antriebs. Das sorgt fßr Fortschritt im Bereich der Raumfahrtzeug-Motoren. Ein Beitrag von Florian Stremmel. Quelle: ESA. In Zusammenarbeit mit der australischen Universität ANU in Canberra hat das ESA Advanced Concept Team (ACT) ein neues Design des Ionen-Antriebs fßr Raumfahrtzeuge getestet. Das

Durchbruch mit neuem Ionen-Antrieb Weiterlesen Âť

Ein ereignisreiches Jahr im All

2006 wird aller Voraussicht nach ein ereignisreiches Jahr werden. Eins der ersten Ereignisse des Jahres wird die dramatische Rßckkehr der NASA Sonde Stardust sein. Während ihrer sechsjährigen Reise durch das Sonnensystem sammelte sie Teilchen des Kometen Wild 2. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: NASA. Am 15. Januar soll sie an einem Fallschirm hängend in

Ein ereignisreiches Jahr im All Weiterlesen Âť

SMART-1 macht erste Entdeckungen

Die europäische Sonde SMART-1 hat Kalzium-Vorkommen auf dem Mond gefunden. Und das, obwohl man nicht mal danach gesucht hat. Ein Beitrag von Matthias Pfeiffer. Quelle: ESA. Dank Messungen des D-CIXS-RÜntgenspektrometers hat die ESA-Sonde SMART-1 den ersten eindeutigen Kalziumfund aus dem Weltall gemacht. Die Zusammensetzung des Mondgesteins ist zwar seit den Mondflßgen bekannt, aber ein solcher

SMART-1 macht erste Entdeckungen Weiterlesen Âť

SMART-1: Europa erreicht Mond

Die europäische Sonde SMART-1 ist in der Nacht zum Dienstag erfolgreich in eine Umlaufbahn um den Mond eingetreten – ein bedeutender Meilenstein fĂźr die erste von Europas kleinen Missionen fĂźr fortgeschrittene technologische Forschung. In den kommenden Wochen wird die 110 Millionen Euro teure Sonde ihre Bahnen immer enger um den Erdtrabanten ziehen, bis sie nah

SMART-1: Europa erreicht Mond Weiterlesen Âť

SMART 1 erforscht unsere Erde

Die ESA Raumsonde SMART 1 fliegt jetzt ihren 310ten Orbit in einem guten Zustand. In der Zwischenzeit erforschte sie unseren Heimatplaneten. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceDaily. Alle Geräte funktionieren einwandfrei. Zu diesem Ergebnis kamen die ESA Techniker nach einem wissenschaftlichen Orbit bei dem unsere Erde analysiert wurde und Fotos von Europa und Nordafrika

SMART 1 erforscht unsere Erde Weiterlesen Âť

Neuigkeiten Ăźber SMART-1

Kleiner Lagebericht zum aktuellen Stand der Mission von SMART-1 Ein Beitrag von Lorenz Zistler. Quelle: ESA. Das von der ESA am 24. Februar 2004 ins All geschossene Raumfahrzeug SMART-1 hat in gutem Zustand seine 250ste Erdumrundung vollendet. Danach wird der Ionenantrieb, der dieses Fluggerät im Moment einzigartig macht, wieder am tiefsten Punkt jeder Umrundung fßr

Neuigkeiten Ăźber SMART-1 Weiterlesen Âť

SMART-1 verlässt Gefahrenzone

Die Ende September gestartete europäische Mondsonde SMART-1 hat mit der Passage des Van Allen-StrahlungsgĂźrtels den gefährlichsten Teil des Weges zum Mond unbeschadet hinter sich gebracht. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ESA. Mittlerweile hat die kleine Raumsonde Ăźber 175 Erdumläufe absolviert und dabei außer der Strahlenbelastung beim Durchfliegen des Van Allen-StrahlungsgĂźrtels – der mit hochenergetisch

SMART-1 verlässt Gefahrenzone Weiterlesen 

SMART-1-Ionenantrieb durchbricht Schallgrenze

Am Abend des 11. Dezember hat der innovative Ionen-Antrieb der europäischen Mondsonde SMART-1 die Schallgrenze von 1.000 Stunden Betriebsdauer durchbrochen. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ESA. Mittlerweile hat die kleine Raumsonde mehr als 150 Erdumkreisungen absolviert und entfernt sich auf spiralfĂśrmigen Bahnen stetig immer weiter von der Erde. Der erdnächste Punkt der stark elliptischen Umlaufbahn von

SMART-1-Ionenantrieb durchbricht Schallgrenze Weiterlesen Âť

SMART-1 wieder in ruhigeren Gewässern

Nachdem die europäische Mondsonde SMART-1 Anfang November durch schwere Sonneneruptionen in Mitleidenschaft gezogen worden, ist läuft die Mission mittlerweile wieder planmäßig. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ESA. Seit dem 5. November hat es keine Anomalien des Ionen-Antriebs mehr gegeben, der sich zuvor einige Male – wahrscheinlich aufgrund der durch die gigantischen SonnenstĂźrme verursachten Strahlungsmengen –

SMART-1 wieder in ruhigeren Gewässern Weiterlesen 

Nach oben scrollen