Shuttle

Neuer Shuttle-Flug im März 2004?

Während die NASA weiter schweigt gab nun die russische Seite einen Starttermin fĂźr die nächste Shuttle-Mission bekannt. Kommt das ISS-Projekt endlich wieder in Schwung? Ein Beitrag von Felix Korsch. Quelle: RIA Novosti. Laut russischen Quellen wird das US-amerikanische Space Shuttle nach einer Ăźber einjährigen Zwangspause im kommenden März zu einem neuen Flug zur Internationalen Raumstation […]

Neuer Shuttle-Flug im März 2004? Weiterlesen 

Finaler Untersuchungsbericht erscheint am 26. August

Die Akten im Falle der Columbia-Katastrophe werden bald geschlossen – ein entsprechender Bericht wird demnächst verĂśffentlicht Ein Beitrag von felixkorsch. Quelle: CAIB.us. Das Columbia Investigation Board (CAIB) wird seinen engĂźltigen und als definitiv anzusehenden Bericht zu den Umständend er VerunglĂźckung des Space Shuttles Columbia am 1. Februar dieses Jahres am kommenden Dienstag, den 26. August,

Finaler Untersuchungsbericht erscheint am 26. August Weiterlesen Âť

Finanzspritze fĂźr die russische Raumfahrt

Im kommenden Jahr sollen zusätzliche 100 Millionen Dollar wenigstens die fundamentalen russischen Raumfahrt-Projekte am Laufen halten – hierzu zählt auch die ISS Ein Beitrag von Felix Korsch. Quelle: Spacedaily.com/Interfax/AP. Das Budget der russischen Raumfahrt soll im kommenden Jahr um rund drei Milliarden Rubel, umgerechnet 100 Millionen US-Dollar, aufgestockt werden. Dies verkĂźndete heute der Chef der

Finanzspritze fĂźr die russische Raumfahrt Weiterlesen Âť

Columbia-Crew am Himmel verewigt

Sieben Asteroiden, die zwischen Mars und Jupiter um die Sonne kreisen, sind zur Erinnerung an die beim Absturz der amerikanischen Raumfähre Columbia tĂśdlich verunglĂźckten Besatzungsmitglieder jetzt nach ihnen benannt worden. Quelle: NASA. Ein Beitrag von Michael Stein. Am 1. Februar 2003 brach die Raumfähre Columbia während des Wiedereintritts in die Erdatmosphäre am Ende der Mission STS-107

Columbia-Crew am Himmel verewigt Weiterlesen Âť

STS-107 Columbia: Unglßckstheorie bestätigt

Finale Tests belegen, dass eine Beschädigung des Flßgels des Space Shuttles Columbia das Unglßck am 1. Februar 2003 hervorrief. Ein Beitrag von Felix Korsch. Quelle: CAIB, NASA. Schon seit einiger Zeit fßhrt das CAIB (Columbia Investigation Board), also das mit den Ermittlungen im Falle der verßnglßckten Columbia betrauten Gremium, Tests durch, um die Geschehnisse am

STS-107 Columbia: Unglßckstheorie bestätigt Weiterlesen 

ESA lĂśst neues Ticket zur ISS

Nachdem im Oktober ein Spanier im Auftrag der ESA zur Internationalen Raumstation fliegen wird, kommt sein Nachfolger aus den Niederlanden. Bald nachrßcken kÜnnte ein Deutscher. Ein Beitrag von Felix Korsch. Quelle: Rosaviakosmos/Novosti.ru. Nach dem spanischen ESA-Raumfahrer Pedro Duque, dessen Flug Ende Mai offiziell beschlossen wurde, erhielt heute der Niederländer AndrÊ Kuipers sein Flugticket zur Internationalen

ESA lĂśst neues Ticket zur ISS Weiterlesen Âť

Astronauten-Veteran rĂźgt NASA

Die NASA, noch immer beschäftigt mit der Aufklärung der Columbia-Katastrophe und sichtlich bemĂźht um das Aufbessern des eigenen, schwer angeschlagenen Images, wird nun auch offen aus den eigenen Reihen kritisiert. Ein Beitrag von Felix Korsch. Quelle: PE.com . „Ich glaube, die haben den Blick fĂźr die Sicherheit verloren“. An diese Anschuldigungen hat sich die NASA

Astronauten-Veteran rĂźgt NASA Weiterlesen Âť

Columbia-Untersuchung macht Fortschritte

Ein Zwischenbericht der NASA zum Columbia-Unglßck zeigt bereits die vorläufige Unglßcksursache auf. Shuttle-Programm-Manager kßndigt Rßcktritt an. Quelle: NASA. Ein Beitrag von Karl Urban. Pioniere des Space Shuttle-Programms machten dem Untersuchungsteam des Columbia-Absturzes klar, dass die Flßgel des Orbiters nie dafßr konzipiert worden seien, von irgend etwas getroffen zu werden. Sie hätten geglaubt, die NASA werde

Columbia-Untersuchung macht Fortschritte Weiterlesen Âť

Shuttle-Ausfall vielleicht bis Sommer 2004

Die Space Shuttle-Flotte der NASA kĂśnnte bereits im Juli 2003 wieder abheben – oder erst im Sommer 2004. Dies liegt allein an den Untersuchungs-Fortschritte Ăźber die Columbia. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: Space.com. Die NASA fĂźhrte kĂźrzlich gemeinsam mit ihren Vertragspartnern die Planungen fĂźr die nĂśtigen Arbeiten nach dem Absturz der Columbia durch. Danach

Shuttle-Ausfall vielleicht bis Sommer 2004 Weiterlesen Âť

Columbia – eine Woche danach

Eine Woche nach dem Verlust der Columbia verschwindet das Thema langsam aus der aktuellen Berichterstattung. Wer – vor allem hierzulande – mit schnellen Schlussfolgerungen zur Hand war, sieht sich enttäuscht: Außer dem Verlust der Columbia, und ihrer jungen Besatzung ist nur eines sicher – es wird eine lange, mĂźhsame Fehlersuche werden und es bleibt uns

Columbia – eine Woche danach Weiterlesen Âť

Tragischer Verlust fĂźr die Wissenschaft

Trotz des Desasters: Wissenschaftler wissen den Status der Wissenschaftsdaten der STS-107 zu schätzen. Ein Beitrag von Lorenz Zistler. Quelle: NASA Spaceresearch. Der Start des Space Shuttles Columbia am 16. Januar 2003 stellte eine aufregende Zeit fßr die internationale Wissenschaftsgemeinde dar. Die Columbia fßhrte mehr als 80 Experimente auf ihrer 16-tägigen Mission, die vollständig der Wissenschaft

Tragischer Verlust fĂźr die Wissenschaft Weiterlesen Âť

Trauerfeier und Stand der Ermittlungen

Die Europäische RaumfahrtbehĂśrde ESA hat heute folgende Presseinformation verĂśffentlicht. Ein Beitrag von Dominik Mayer. Quelle: ESA. Gedenkfeiern Gestern, am 4. Februar, fand im Johnson Space Center der NASA eine Trauerfeier statt, an der US-Präsident George W. Bush, die AngehĂśrigen der beim „Columbia“-Absturz ums Leben gekommenen sieben Astronauten, zahlreiche PersĂśnlichkeiten sowie Vertreter der internationalen Partner der

Trauerfeier und Stand der Ermittlungen Weiterlesen Âť

Zum Unglßck der US-Raumfähre Columbia

Am 1. Februar 2003 verunglĂźckt nach erfolgreicher 16-tägiger Mission die amerikanische Raumfähre Columbia und mit ihr die sieben Besatzungsmitglieder. Dieses Ereignis wurde weltweit mit größter BestĂźrzung aufgenommen und wird zweifellos große Auswirkungen auf die amerikanische und internationale Raumfahrt haben. Die Redaktion von „Raumfahrer Net“ trauert um die Besatzung der Columbia und ist in Gedanken bei

Zum Unglßck der US-Raumfähre Columbia Weiterlesen 

Hätte die Besatzung der Columbia gerettet werden kÜnnen?

Die Tatsache dass die Spezialisten der NASA bereits am zweiten Tag der Mission vom Defekt der Columbia wussten wirft die Frage auf, ob es mÜglich gewesen wäre die Besatzung, und vielleicht sogar das Shuttle, zu retten. Ein Beitrag von Dominik Mayer. Hollywood wäre mit diesem Problem natßrlich spielend fertig geworden. Im Film ist es mÜglich

Hätte die Besatzung der Columbia gerettet werden kÜnnen? Weiterlesen 

Rede des US-Präsidenten zur Columbia

Dies ist die Übersetzung der ersten Rede von US-Präsident George W. Bush nach dem Absturz der Columbia. Quelle: BBC World. Bibelzitat: bibel-online.net; Luther-Bibel. Übersetzung: Lutz Growalt. My Fellow Americans, der heutige Tag hat schreckliche Nachrichten und große Traurigkeit über unser Land gebracht. Heute morgen um 09:00 Uhr hat Mission Control den Kontakt mit dem Space

Rede des US-Präsidenten zur Columbia Weiterlesen 

Nach oben scrollen