Shuttle

Space Shuttle Discovery nach ISS-Mission gelandet

Das NASA-Space-Shuttle Discovery hat heute seinen arbeitsreichen Flug STS-124 mit einer erfolgreichen Landung am Kennedy Space Center in Florida abgeschlossen, nachdem das Weltraumlabor Kibo in einer zweiwöchigen Mission an der Internationalen Raumstation (ISS) angebracht wurde. Ein Beitrag von Christian Bewermeyer. Quelle: NASA. Um 16:10 Uhr deutscher Zeit feuerten die beiden Manövertriebwerke am hintern Ende des […]

Space Shuttle Discovery nach ISS-Mission gelandet Weiterlesen »

BURAN – Auf dem Rhein durch Deutschland

Das Technikmuseum Speyer transportiert das originale Flugmodell BURAN 002 (OK – GLI) der sowjetischen Raumfähre auf dem Rhein durch Deutschland. In der Woche vom 06. – 12. April 2008 kann der Orbiter auf seiner Reise bestaunt werden. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: Technikmuseum Speyer. UPDATE: aktualisierter Zeitplan Das Technikmuseum Speyer hat das Flugmodell BURAN

BURAN – Auf dem Rhein durch Deutschland Weiterlesen »

Discovery dockt an ISS an, weitere Shuttlestarts ausgesetzt

Um 15.50 Uhr (MESZ) dockte die Discovery erfolgreich an die Internationale Raumstation an. Zuvor hatte sie ein Pirouette gedreht, um die ISS-Besatzung einen Blick auf den Hitzeschild des Space Shuttles werfen zu lassen. Währenddessen setzt die NASA weitere Shuttlesstarts vorerst aus. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: NASA. Es war ein ungewöhnliches Manöver, das Pilot

Discovery dockt an ISS an, weitere Shuttlestarts ausgesetzt Weiterlesen »

Sowjetischer Space Shuttle kommt nach Deutschland

Eine der letzten erhaltenen Buran-Raumfähren ist in Bahrein am Persischen Golf aufgetaucht und wurde vom Auto- und Technikmuseum in Sinsheim gekauft. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: SPIEGEL ONLINE. Wie alles begann In den 70er Jahren stand die heute nicht mehr existierende Sowjetunion in einem harten Prestigeduell mit den USA. Die NASA entwickelte, baute und

Sowjetischer Space Shuttle kommt nach Deutschland Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

Senatsausschuss erhöht NASA-Budget

Es gibt neue Hoffnung, dass die von der Bush-Regierung beantragten Mittel für die NASA doch noch zumindest teilweise bewilligt werden. Ein Beitrag von Gero Schmidt. Quelle: spacetoday.net. Der für die NASA zuständige Haushaltsausschuss des Senats hat ein Budget von knapp 16,4 Milliarden Dollar für die Raumfahrtbehörde bewilligt. $800 Millionen davon wurden jedoch erst in letzter

Senatsausschuss erhöht NASA-Budget Weiterlesen »

SpaceDev baut Dream Chaser

Gestern hat die Aerospace-Firma SpaceDev bekannt gegeben, im Rennen der privaten bemannten Raumfahrt ordentlich mitmischen zu wollen. Mit dem Dream Chaser sollen bereits 2008 Menschen suborbitale Raumflüge untenehmen. Ein Beitrag von Andreas Tramposch. Quelle: Space.com. Die Aerospace-Firma SpaceDev stellte gestern ihre Pläne zum Bau eines wiederverwendbaren Raumfahrzeuges vor, das eines Tages Passagiere in den Erdorbit

SpaceDev baut Dream Chaser Weiterlesen »

X-37-Testflüge mit Rutans White Knight?

Einem heute erschienenen Bericht in der kalifornischen Lokalzeitung „Desert News“ zufoge sollen Anfang 2005 Testflüge des X-37 Prototypen stattfinden – mit Rutans White Knight als Trägerflugzeug. Ein Beitrag von Gero Schmidt. Quelle: Desert News. White Knight wurde von Burt Rutan und seiner Firma Scaled Composites als Trägerplattform für das Mini-Raumflugzeug SpaceShipOne konzipiert. SpaceShipOne wird unter

X-37-Testflüge mit Rutans White Knight? Weiterlesen »

Challenger Crew geehrt

Die Angehörigen der Challenger-Crew haben nachträglich die Medal of Honor verliehen bekommen. Ein schwacher Trost für ihren Verlust. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceFlightNow. Man sieht dass es der NASA ernst ist, sich für das was die Challenger-Crew auf sich nahm zu bedanken. Sean O’Keefe und US-Präsident George W. Bush haben eine private Feier

Challenger Crew geehrt Weiterlesen »

Erfolgreicher Test von Phoenix

Am Samstag konnte EADS einen unbemannten Prototyp des europäische Shuttle Phoenix in Stockholm erfolgreich testen. Ein Beitrag von Andreas Tramposch. Quelle: SpaceDaily. Von einem Schwerlasthelikopter wurde am Samstag, den 8. Mai um 9.45 Uhr aus einer Höhe von ca. 2.500 Metern Phoenix, ein unbemannter Prototyp des europäischen Shuttles abgeworfen und gleitete von Global Positioning System

Erfolgreicher Test von Phoenix Weiterlesen »

NASA bestätigt Verschiebung

Der erste Shuttleflug findet frühestens im März 2005 statt. Dies gab die NASA nun auch offiziell bekannt. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: SpaceToday. Wie bereits berichtet wird der nächste Flug des amerikanischen Space Shuttles erst im März 2005 stattfinden und damit um weitere sechs Monate verschoben. Dies bestätigte die NASA am Donnerstag nun auch

NASA bestätigt Verschiebung Weiterlesen »

Neues altes Shuttle ab September

Das bemannte US-Raumfahrtprogramm ruht vorerst. Wann wieder Space Shuttles abheben können, steht buchstäblich in den Sternen… Ein Beitrag von felixkorsch. Quelle: NASA, Spaceflightnow.com. Einige Zeit nun war es still um die geplante Wiederaufnahme der Space Shuttle-Flüge seitens der NASA. In Folge des tragischen Unglücks vom 1. Februar dieses Jahres wurde die verbleibende Raumschiff-Flotte der US-Amerikaner

Neues altes Shuttle ab September Weiterlesen »

Aus dem Columbia-Unglück lernen

Die Ursache des Absturzes der Columbia steht schon länger fest. Doch wie können Ingenieure ähnliche Probleme in Zukunft verhindern? Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: CAIB, NASA. Das desaströse Ende der Raumfähre Columbia und der Tod der sieben Astronauten an Bord hatte das Versagen technischer und organisatorischer Systeme zur Ursache, meint Prof. Sheila Widnall, Mitglied

Aus dem Columbia-Unglück lernen Weiterlesen »

Columbia Katastrophe – Wendepunkt in der Raumfahrtgeschichte?

Zur Zeit findet in Amerika eine Grundsatzdiskussion zur Raumfahrtpolitik statt, wie sie noch vor einem Jahr fast undenkbar gewesen wäre. Den Sinn bemannter Raumflüge zieht kaum jemand ernsthaft in Zweifel, aber immer mehr Politiker drängen auf die Formulierung einer Langzeitstrategie für das US-Raumfahrtprogramm, fordern die Festlegung neuer Ziele für die NASA, die über die Fertigstellung

Columbia Katastrophe – Wendepunkt in der Raumfahrtgeschichte? Weiterlesen »

Columbia lost.

Sieben Astronauten verloren am 1. Februar 2003 ihr Leben. Der heute veröffentlichte Untersuchungsbericht gibt Auskunft über das „warum“. Raumfahrer.net fasst die Ergebnisse für Sie zusammen. Quelle: NASA. Ein Beitrag von Felix Korsch. Am 26. August 2003 veröffentlichte das Columbia Accident Investigation Board (CAIB) ihren finalen Untersuchungs­bericht zur Columbia-Katastrophe, einer der schlimmsten Unfälle der bemannten Raumfahrt,

Columbia lost. Weiterlesen »

STS-107: „Akte Columbia“ geschlossen

Mit dem heute erschienenen US-Untersuchungs-Bericht gilt der Fall der verunglückten Mission STS-107 als gelöst. Trotzdem behält der Vorfall einen bitteren Beigeschmack. Ein Beitrag von Felix Korsch. Quelle: CAIB, NASA. Lange gab es Spekulationen über die Unglücksursache, welche zu dem tragischen Verlust des Space Shuttles Columbia sowie sieben Astronautenleben am 1. Februar 2003 führte. Nach über

STS-107: „Akte Columbia“ geschlossen Weiterlesen »

Nach oben scrollen