SES

SES 1 im All

Am 24. April 2010 hob pünktlich um 13:19 Uhr MESZ eine Proton-M-Rakete vom Startplatz 200/39 im kasachischen Baikonur ab, um den Kommunikationssatelliten SES 1 für SES World Skies in den Weltraum zu befördern. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Chrunitschew, ILS, OSC, Roskosmos, SES World Skies. Der Start um 15:19 Uhr Moskauer Zeit wurde von […]

SES 1 im All Weiterlesen »

SES World Skies: neue Namen für neue Satelliten

Der Betreiber von kommerziellen Kommunikationssatelliten SES World Skies berichtete am 22. Januar 2010 über geplante Erweiterungen seiner Satellitenflotte und damit zusammenhängende Umzeichnungspläne. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: SES World Skies. Ein SES 1 genannter Kommunikationssatellit ist als Ersatz für die auf inklinierten Bahnen fliegenden, von Lockheed Martin gebauten AMC 2 und AMC 4 vorgesehen

SES World Skies: neue Namen für neue Satelliten Weiterlesen »

SES Astra hostet weitere EGNOS-Navigationsnutzlast

Der Betreiber von Kommunikationssatelliten SES Astra informierte am 12. Januar 2010 darüber, von der Europäischen Kommission beauftragt worden zu sein, auf einem geostationären Kommunikationssatelliten eine Navigationsnutzlast für das europäische EGNOS-System zur Verfügung zu stellen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: SES Astra, ESA. Vertont von Peter Rittinger. EGNOS, engl. für European Geostationary Navigation Overlay Service,

SES Astra hostet weitere EGNOS-Navigationsnutzlast Weiterlesen »

SES ersteigert Protostar 2

Am 17. Dezember 2009 teilte der Betreiber von Kommunikationssatelliten SES mit, bei der Versteigerung des sich auf einer Umlaufbahn befindlichen Kommunikationssatelliten Protostar 2 den Zuschlag bekommen zu haben. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: SES, Space News. Den letzten interessierten Konkurrenten im Bieterwettstreit, Asiasat mit Sitz in Hong Kong, überbot SES bei der Auktion am

SES ersteigert Protostar 2 Weiterlesen »

Versicherungsschutz für S-Band-Antennenprobleme

Solaris Mobile, ein Joint Venture der Satellitenbetreiber Eutelsat und SES Astra mit Sitz im irischen Dublin, teilte am 1. Juli 2009 mit, man habe für die problembehaftete S-Band-Nutzlast des Satelliten Eutelsat W2A Versicherungsanspruch geltend gemacht. Quelle: Solaris Mobile, SES, ILS. Solaris Mobile wollte die S-Band-Nutzlast des am 3. April 2009 gestarteten Kommunikationssatelliten W2A insbesondere auch

Versicherungsschutz für S-Band-Antennenprobleme Weiterlesen »

Astra 5a wieder unter Kontrolle

Den wegen technischen Problemen nicht mehr kommerziell eingesetzten Kommunikationssatelliten Astra 5a sollen Spezialisten wieder unter Kontrolle bekommen haben, wurde am 3. April 2009 bekannt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Thales Alenia Space, space.com, sat-nd.com. Am 16. Januar 2009 hatte das Luxemburger Unternehmen SES Astra bekannt gegeben, dass der Kommunikationssatellit Astra 5a nach einem nicht

Astra 5a wieder unter Kontrolle Weiterlesen »

Kommerzieller Betrieb von NSS 9 hat begonnen

Am 1. April 2009 gab SES New Skies bekannt, dass der Kommunikationssatellit NSS 9 am 31. März 2009 den kommerziellen Betrieb aufgenommen hat. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ses-newskies.com. NSS 9 war am 12. Februar 2009 auf einer Ariane-5-Trägerrakete zusammen mit drei weiteren Satelliten ins All gelangt. Nachdem NSS 9 im Weltraum eine Testphase

Kommerzieller Betrieb von NSS 9 hat begonnen Weiterlesen »

Ariane 5 befördert 4 Satelliten ins All

Pünktlich am 12. Februar 2009 um 23:09 Uhr MEZ startete auf vom Stargelände Kourou in Französisch-Guayana eine Ariane-5-Trägerrakete mit vier Satelliten an Bord. Alle Satelliten waren nach etwas über einer halben Stunde Flug erfolgreich ausgesetzt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Arianespace, Eutelsat, SES New Skies, EADS, OSC. Transportiert wurden bei der Mission V-187 die

Ariane 5 befördert 4 Satelliten ins All Weiterlesen »

Astra 5a in freier Drift: Lageregelung gestört

Der Hersteller des Satelliten, die heutige Thales Alenia Space, gab am 21. Januar 2009 bekannt, dass der Grund für die Entscheidung, die Mission des Satelliten zu beenden, ein Ereignis war, das zu einer Störung der Lageregelung des Satelliten führte. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Thales Alenia Space, space.com. Am 16. Januar 2009 hatte die

Astra 5a in freier Drift: Lageregelung gestört Weiterlesen »

Astra 1M einsatzbereit auf Position

SES Astra gab am 20. Januar 2009 bekannt, dass der Kommunikationssatellit Astra 1M seine vorgesehene Postion erreicht hat und betriebsbereit ist. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: SES Astra. Nach dem erfolgreichen Abschluss aller Tests des am 5. November 2008 von ILS auf einer Proton-M-Rakete mit Breeze-M-Oberstufe gestarteten Satelliten kann der kommerzielle Betrieb an der

Astra 1M einsatzbereit auf Position Weiterlesen »

Astra 5a wird nach Ausfall stillgelegt

Am 16. Januar 2009 gab das Luxemburger Unternehmen SES Astra bekannt, dass der Kommunikationssatellit Astra 5a nach einem nicht näher spezifizierten technischen Defekt seine Mission beendet hat. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: SES Astra, Raumcon. Astra 5a war als Sirius 2 am 12. November 1997 auf einer Ariane-44L-Rakete zusammen mit Cakrawarta 1 von Kourou

Astra 5a wird nach Ausfall stillgelegt Weiterlesen »

Fernsehsatellit für SES Astra auf Proton-M gestartet

Am 5. November 2008 hob um 21:44 MEZ eine Proton-M-Rakete vom Startplatz 200/39 in Baikonur, Kasachstan ab, um den Kommunikationssatelliten Astra-1M für SES Astra in den Weltraum zu befördern. Der Start wurde von International Launch Services, abgekürzt ILS, durchgeführt, es war die siebte ILS-Proton-Mission für SES Astra. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ILS, SES

Fernsehsatellit für SES Astra auf Proton-M gestartet Weiterlesen »

SES bestätigt drei weitere Starts mit Arianespace

Am Freitag, dem 17. Oktober 2008, gab Arianespace bekannt, dass sie für SES drei weitere Kommunikationssatelliten ins All bringen wird. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Arianespace, SES. Im Juni 2007 war zwischen SES und Arianespace eine Vereinbarung über eine Anzahl von Starts, eine sogannte Multi Launch Agreement (MLA), getroffen worden. Der Start von Astra

SES bestätigt drei weitere Starts mit Arianespace Weiterlesen »

AMC 21 und Superbird 7 gestartet

Mit einer Ariane 5 ECA wurden am 14. August 2008, 22:44 Uhr MESZ die beiden kommerziellen Kommunikationssatelliten von Kourou aus auf den Weg in die geostationäre Umlaufbahn gebracht. Diese erreichen sie mit eigenem Antrieb aus einem Übergangsorbit, in dem sie von der Ariane ausgesetzt wurden. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: SES, Skyrocket. AMC 21

AMC 21 und Superbird 7 gestartet Weiterlesen »

PROTON – Ursache für Fehlstart von AMC-14 gefunden

Die staatliche Untersuchungskommision des fehlgeschlagenen Starts von AMC-14 vom 15. März 2008 hat die Fehlerursache entdeckt. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: ILS. In der Breeze-M-Oberstufe des Trägers war ein Bruch in einer Gasleitung zwischen dem Gasgenerator und der Turbine der Treibstoffpumpe des Hauptriebwerks aufgetreten. Während der zweiten Zündung schaltete sich das Triebwerk daraufhin zwei

PROTON – Ursache für Fehlstart von AMC-14 gefunden Weiterlesen »

Nach oben scrollen