SES

SES 9 bei Boeing bestellt

Der europäische Kommunikationssatellitenbetreiber SES hat beim US-amerikanischen Luft- und Raumfahrtkonzern Boeing mit SES 9 einen weiteren Satelliten geordert, gaben die Unternehmen am 10. Oktober 2012 bekannt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Boeing, SES. Bei SES 9 handelt es sich um den 11. Satelliten, den SES bei Boeing beauftragt hat. Betreiben möchte SES den neuen […]

SES 9 bei Boeing bestellt Weiterlesen »

Astra 2F an Betreiber übergeben

Der Satellitenbauer Astrium teilte am 11. Oktober 2012 mit, dass der am 28. September 2012 auf einer Ariane-5-Rakete in Kourou gestartete Astra 2F von Astrium betriebsbereit an den Kommunikationssatellitenbetreiber SES übergeben worden ist. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Astrium. Das neue, für eine Position bei 28,2 Grad Ost im Geostationären Orbit vorgesehene Raumfahrzeug basiert

Astra 2F an Betreiber übergeben Weiterlesen »

Ariane-5-Start mit zwei Kommunikationssatelliten

Pünktlich am 28. September 2012 um 23.18 Uhr MESZ startete vom Raumfahrtgelände Kourou in Französisch-Guayana eine Ariane-5-Trägerrakete mit zwei Satelliten an Bord. Die Erdtrabanten für die Indische Raumfahrtforschungsorganisation (ISRO) und den Kommunikationssatellitenbetreiber SES wurden nach rund einer halben Stunde Flug erfolgreich ausgesetzt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Arianespace, Astrium, ESA, ISRO, SES. Verwendet wurde

Ariane-5-Start mit zwei Kommunikationssatelliten Weiterlesen »

SES 5 im All

Am 9. Juli 2012 hob pünktlich um 20:38 Uhr MESZ eine Proton-M-Rakete vom Startplatz 81/24 im kasachischen Baikonur ab, um den Kommunikationssatelliten SES 5 für SES World Skies in den Weltraum zu befördern. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Chrunitschew, ILS, Roskosmos, SS/L. Der Start um 22:38 Uhr Moskauer Zeit wurde im Namen des Unternehmens

SES 5 im All Weiterlesen »

SES 4 im kommerziellen Einsatz

Der Kommunikationssatellitenbetreiber SES informierte am 18. April 2012 darüber, dass der kommerzielle Einsatz des Satelliten SES 4 begonnen hat. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Interfax, SES, Space News, SS/L. Das beim Start rund 6.180 Kilogramm schwere, von Space Systems/Loral (SS/L) basierend auf dem Satellitenbus 1300 konstruierte Raumfahrzeug war am 14. Februar 2012 auf einer

SES 4 im kommerziellen Einsatz Weiterlesen »

SES 4 im All

Bereits am Dienstagabend startete der niederländische Kommunikationssatellit SES 4 für SES World Skies an der Spitze einer Proton-M vom Kosmodrom Baikonur aus. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Roskosmos, Skyrocket, Raumfahrer.net. Der Satellit hat eine Startmasse von etwa 5.800 Kilogramm und basiert auf dem Satellitenbus 1300 von Space Systems/Loral. Die Kommunikationsnutzlast besteht aus 52 C-

SES 4 im All Weiterlesen »

Astra 1N hat kommerziellen Betrieb aufgenommen

Der Kommunikationssatellit Astra 1N hat den kommerziellen Betrieb aufgenommen, meldete der luxemburgische Betreiber des Satelliten SES am 24. Oktober 2011. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Astrium, SES. Astra 1N mit einer Startmasse von rund 5.325 Kilogramm war am 7. August 2011 an Bord einer Ariane 5 ECA in den Weltraum gelangt. Unter Leitung des

Astra 1N hat kommerziellen Betrieb aufgenommen Weiterlesen »

QuetzSat 1 auf Proton-M gestartet

Am 29. September 2011 hob pünktlich um 20:32 Uhr MESZ eine Proton-M-Rakete vom Startplatz 200/39 im kasachischen Baikonur ab, um den Kommunikationssatelliten QuetzSat 1 für den Luxemburger Kommunikationssatellitenbetreiber SES ins All zu befördern. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Chrunitschew, ILS, Roskosmos, SS/L. Der von Chrunitschew in Russland gebaute Proton-Träger verwendete drei Raketenstufen, um die

QuetzSat 1 auf Proton-M gestartet Weiterlesen »

Proton-Doppelstart mit KazSat 2 und SES 3

Am 16. Juli 2011 brachte eine Proton-M-Rakete mit Breeze-M-Oberstufe Satelliten für die Republik Kasachstan und den Kommunikationssatellitenbetreiber SES World Skies von Baikonur in Kasachstan aus in den Weltraum. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Chrunitschew, ILS, Raumfahrer.net, SES. Der zweite Flug einer Proton-M im Jahr 2011 begann um 01:16 Uhr MESZ am 16. Juli 2011

Proton-Doppelstart mit KazSat 2 und SES 3 Weiterlesen »

SES 6: Start auf Proton-M-Rakete

Der Kommunikationssatellit SES 6 soll laut einer am 16. März 2011 von International Launch Services (ILS) veröffentlichten Information im Jahr 2013 auf einer Proton-Rakete in den Weltraum transportiert werden. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Astrium, ILS, SES. Die Startmasse des von Astrium gebauten und auf dem Satellitenbus Eurostar E3000 basierenden SES 6 beträgt voraussichtlich

SES 6: Start auf Proton-M-Rakete Weiterlesen »

SpaceX soll SES 8 ins All bringen

Am 14. März 2011 gab der Betreiber von Kommunikationssatelliten SES aus Luxemburg bekannt, dass man SpaceX beauftragt habe, den Satelliten SES 8 im ersten Quartal 2013 ins All zu bringen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: OSC, SES. Vertont von Peter Rittinger. SES 8 wird von der Orbital Sciences Corporation (OSC) gebaut, basiert auf der

SpaceX soll SES 8 ins All bringen Weiterlesen »

Astra 3B betriebsbereit im geostationären Orbit

Nach dem Start am 22. Mai 2010 um 00:01 Uhr MESZ auf einer Ariane 5 ECA hat der Kommunikationssatellit Astra 3B zwischenzeitlich seine vorgesehene Position im geostationären Orbit erreicht und kann von seinem Betreiber kommerziell eingesetzt werden. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: EADS Astrium, SES Astra. Der auf Astriums Eurostar-3000-Bus basierende Satellit ist im

Astra 3B betriebsbereit im geostationären Orbit Weiterlesen »

SES 1 im kommerziellen Einsatz

Der Kommunikationssatellitenbetreiber SES World Skies berichtete am 21. Juni 2010, dass der kommerzielle Einsatz des Satelliten SES 1 begonnen hat. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: SES World Skies. Der beim Start 2.561 Kilogramm schwere, von der Orbital Sciences Corporation (OSC) gebaute Satellit war am 24. April 2010 auf einer von Chrunitschew gebauten Proton-M-Rakete vom

SES 1 im kommerziellen Einsatz Weiterlesen »

Transponderabschaltungen auf AMC 16

Die von den Solarzellenauslegern des Kommunikationssatelliten AMC 16 bereitgestellte elektrische Leistung reicht nicht mehr aus, um alle Transponder an Bord des Satelliten zu betreiben. In Absprache mit dem Kunden Echostar hat SES, der Betreiber des Satelliten, einen Teil der Transponder stillgelegt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: SES. AMC 16 war am 17. Dezember 2004

Transponderabschaltungen auf AMC 16 Weiterlesen »

Nach oben scrollen