Sentinel 2

Copernicus Sentinel-2 C vor dem Verladen in seinen Container. (Bild: Airbus)

Airbus-Satellit Sentinel-2C erfolgreich gestartet

Dritter Sentinel-2-Satellit fĂźr Copernicus-Erdbeobachtungs-Programm der EU. Eine Pressemitteilung von Airbus Defence and Space. Quelle: Airbus Defence and Space 5. September 2024. Toulouse, 5. September 2024 – Der dritte Copernicus-Satellit Sentinel-2 ist erfolgreich mit einer Vega-Rakete von Kourou in FranzĂśsisch-Guayana gestartet. Der von Airbus gebaute Sentinel-2C-Satellit wird nach ersten Tests und der Inbetriebnahme in einer niedrigen […]

Airbus-Satellit Sentinel-2C erfolgreich gestartet Weiterlesen Âť

Sentinel-2C in Kourou - Öffnen des Transportcontainers. (Bild: EU, ESA, Airbus)

Arianespace startet am 3. September den Erdbeobachtungssatelliten Sentinel-2C

Am 3. September 2024 (Ortszeit Kourou) wird Arianespace fĂźr die Europäische Kommission und im Rahmen eines Vertrages mit der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) den Copernicus-Satelliten Sentinel-2C starten. Eine Pressemitteilung von Arianespace. Quelle: Arianespace 31. Juli 2024. Evry-Courcouronnes, 31. Juli 2024 – Die nächste Mission von Arianespace soll am Dienstag, den 3. September 2024 um 22.50 Uhr

Arianespace startet am 3. September den Erdbeobachtungssatelliten Sentinel-2C Weiterlesen Âť

Copernicus Sentinel-2 C vor dem Verladen in seinen Container. (Foto: Airbus)

Airbus: Klimasatellit Copernicus Sentinel-2C auf dem Weg zum Startplatz

Raumfahrzeug erreicht Startplatz an Bord des segelgestützten Schiffes Canopée. Eine Pressemitteilung von Airbus Defence and Space. Quelle: Airbus Defence and Space 3. Juli 2024. Bremen, 3. Juli 2024 – Nach dem Straßentransport von Airbus in Friedrichshafen nach Bremen am 2. Juli wird der von Airbus gebaute Sentinel-2C-Satellit, der dritte Copernicus Sentinel-2-Satellit, in Kürze zum europäischen

Airbus: Klimasatellit Copernicus Sentinel-2C auf dem Weg zum Startplatz Weiterlesen Âť

Sentinel-2-Satellit Ăźber der Erde - kĂźnsterlische Darstellung. (Bild: ESA/ATG medialab)

Esri: Neue LandĂźberdeckungskarte mit aktualisierten Sentinel-2-Satellitendaten

Jährliche hochaufgelöste 10-Meter-Landkarten 2017-2023 verfügbar im ArcGIS Living Atlas of the World von Esri. Eine Pressemitteilung von Esri. Quelle: Esri 30. April 2024 via Business Wire. Redlands, Kalifornien –(BUSINESS WIRE)– Esri , der weltweit führende Lagedaten-Anbieter, hat in Zusammenarbeit mit Impact Observatory eine aktualisierte globale Landnutzungs-/Landüberdeckungskarte der Welt veröffentlicht, die auf den neuesten 10-Meter-Sentinel-2-Satellitendaten basiert.

Esri: Neue LandĂźberdeckungskarte mit aktualisierten Sentinel-2-Satellitendaten Weiterlesen Âť

Sentinel-2-Satellit Ăźber der Erde - kĂźnstlerische Darstellung. (Bild: ESA/ATG medialab)

OHB: Mit Entwicklungsphase der neuen Copernicus Sentinel-2 Generation beauftragt

Europäische Raumfahrtorganisation ESA setzt auf OHBs hohe Kompetenz in der Entwicklung von Umweltsatelliten. Eine Pressemitteilung der OHB SE Bremen. Quelle: OHB SE 15. Januar 2024. Bremen, 15. Januar 2024. Der Blick auf unsere Erde soll noch genauer werden, um wichtige Daten zur Bekämpfung des Klimawandels und zur Erfassung der Oberfläche unseres blauen Planeten zu generieren.

OHB: Mit Entwicklungsphase der neuen Copernicus Sentinel-2 Generation beauftragt Weiterlesen Âť

Die Technologie der ETH-​Forschenden erzeugt für die ganze Schweiz höher aufgelöste Schneekarten als bisher möglich. (Bild: ETH Zürich)

ETH: Präzise Schneemessung dank KI und Satelliten

So genau und schnell war die Schneemessung noch nie: ETH-​Forschende haben eine kĂźnstliche Intelligenz entwickelt, die anhand von Satellitenbildern die SchneehĂśhe in der ganzen Schweiz bestimmen kann. Eine Pressemitteilung der ETH ZĂźrich. Quelle: ETH ZĂźrich 14. Dezember 2023. 14. Dezember 2023 – Wie viel Schnee liegt wo in den Bergen? Diese Frage ist fĂźr den

ETH: Präzise Schneemessung dank KI und Satelliten Weiterlesen 

Die PyrNet-Geräte vom TROPOS haben 3 Monaten in den Feldern Oklahomas Globalstrahlung, Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Sekundentakt gemessen. (Foto: Jonas Witthuhn, TROPOS)

TROPOS-Messkampagne zur kleinskaligen Variabilität des Sonnenlichts

Erfolgreicher Abschluss der Kampagne in den USA. Eine Pressemitteilung des Leibniz-Instituts fĂźr Troposphärenforschung (TROPOS). Quelle: TROPOS 7. September 2023. Leipzig / Oklahoma City – 7. September 2023 – Erstmals haben deutsche Forschende den Einfluss von Wolken auf kurzfristige Schwankungen der Sonneneinstrahlung in Nordamerika gemessen. Zum Einsatz kam dabei ein weltweit einmaliges Netz von Strahlungssensoren, das

TROPOS-Messkampagne zur kleinskaligen Variabilität des Sonnenlichts Weiterlesen 

BKG: Neue Daten im Deutschlandmosaik aus Sentinel-2-Daten

FĂźr das Deutschlandmosaik aus Sentinel-2-Daten (Sentinel2-DE) wurden neben den Daten von 2018, 2019, 2020 nun auch Daten von 2021 Ăźbernommen. Eine Information des Bundesamts fĂźr Kartographie und Geodäsie (BKG). Quelle: Bundesamt fĂźr Kartographie und Geodäsie (BKG). 8. März 2022 – Das Bundesamt fĂźr Kartographie und Geodäsie (BKG) hat ein Verfahren zur bedarfsbezogenen Bereitstellung von Fernerkundungsdaten

BKG: Neue Daten im Deutschlandmosaik aus Sentinel-2-Daten Weiterlesen Âť

INNOspace Masters 2021: Innovation entsteht durch Wettbewerb

Die sechste INNOspace Masters Konferenz hat am 29. Juli 2021 unter dem Motto „Innovationen fĂźr nachhaltige Infrastrukturen im Weltraum und auf der Erde“ virtuell stattgefunden. Insgesamt 330 Unternehmen, Start-ups, Universitäten und Forschungseinrichtungen aus 23 europäischen Ländern haben an dem Wettbewerb teilgenommen. Eine Information des Deutschen Zentrums fĂźr Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. 29. Juli

INNOspace Masters 2021: Innovation entsteht durch Wettbewerb Weiterlesen Âť

Airbus schließt Integration des dritten Copernicus Sentinel-2 ab

Klima-Satellit Sentinel 2C wird nun umfangreichen Tests unterzogen. Eine Pressemitteilung von Airbus Defence and Space. Quelle: Airbus Defence and Space. Friedrichshafen, 29. Juli 2021 – Airbus hat die Integration des Copernicus-Satelliten Sentinel- 2C abgeschlossen. Er ist der dritte seiner Art und wird nun nach MĂźnchen gebracht, wo er umfangreiche Umwelttests durchläuft, um seine Weltraumtauglichkeit zu

Airbus schließt Integration des dritten Copernicus Sentinel-2 ab Weiterlesen »

Sentinel-2A im All

Der Erdbeobachtungssatellit Sentinel-2A startete am frßhen Dienstag Morgen der vergangenen Woche deutscher Zeit vom ESA-Weltraumbahnhof Kourou in FranzÜsisch-Guayana. Ein Beitrag von Roman van Genabith. Quelle: DLR, EC, ESA. Die Sentinel-Satelliten des Copernicus-Programms sollen Daten der irdischen Klimaentwicklung liefern und einen europäischen Vorsprung in diesem Kompetenzfeld herausarbeiten. Rund sechs Milliarden Euro nehmen EU-Kommission und Europäische Raumfahrtorganisation

Sentinel-2A im All Weiterlesen Âť

Sentinel 2A und Sentinel 3A fliegen Rockot

Am 9. Februar 2012 wurde zwischen der Europäischen Raumfahrtagentur (ESA) und dem Raketenvermarkter, der Eurockot Launch Services GmbH, ein Vertrag ßber den Start der beiden europäischen Erdbeobachtungssatelliten Sentinel 2A und Sentinel 3A auf Rockot-Raketen unterzeichnet. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Astrium, ESA, Eurockot. Die zwei Starts werden in Plesezk im Norden Russlands voraussichtlich ab

Sentinel 2A und Sentinel 3A fliegen Rockot Weiterlesen Âť

Astrium baut Sentinel 2B

Der Satellitenhersteller Astrium wurde ausgewählt, einen zweiten Sentinel-Satelliten zum Einsatz fßr das europäische GMES-Programm zu bauen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA. Die europäische Weltraumagentur ESA berichtete am 31. März 2010, dass Astrium einen Auftrag im Wert von 105 Millionen Euro erhalten habe, in dessen Rahmen Astrium den Erdbeobachtungssatelliten Sentinel 2B bauen soll. Der

Astrium baut Sentinel 2B Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen