Sensor

NASA-Raumfahrzeuge mussten 2009 neun Mal ausweichen

NASA-betriebene Raumfahrzeuge mussten im vergangenen Jahr neun Ausweichmanöver durchführen. Dies geht aus dem vierteljährlich herausgegebenen Bericht des NASA Orbital Debris Program Office hervor. Ein Beitrag von Thomas Wehr. Quelle: NASA Orbital Debris Programm Office – Quarterly News 1/2010. Vertont von Peter Rittinger. Alle NASA Programme und Projekte, welche manövrierbare Raumfahrzeuge in niedrigen oder geostationären Erdorbits […]

NASA-Raumfahrzeuge mussten 2009 neun Mal ausweichen Weiterlesen »

SOFIA macht Fortschritte

Der fliegende Infrarot-Messkomplex Stratospheric Observatory for Infrared Astronomy (SOFIA) ist weitgehend fertig und befindet sich in der Flugerprobung. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA, DSI, Raumcon, Wikipedia. Vertont von Peter Rittinger. Am 18. Dezember wurde erstmals das 4,6 x 4,3 Meter große Seitentor im Flug für 2 Minuten komplett geöffnet, allerdings in etwa 4,5

SOFIA macht Fortschritte Weiterlesen »

Mars Odyssey – Reboot durchgeführt.

Die altgediente Marssonde Mars Odyssey hat erfolgreich einen Reboot des Bordcomputers durchgeführt. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: NASA. Der Bordcomputer war seit fünf Jahren ununterbrochen in Betrieb gewesen. Im Arbeitsspeicher hatten sich durch kosmische Strahlung über die Jahre Speicherfehler angesammelt, welche zunehmend Sorgen bezüglich der Betriebssicherheit aufkommen ließen. Durch den Neustart wurde der Speicher

Mars Odyssey – Reboot durchgeführt. Weiterlesen »

Bessere Sensorsysteme für sicherere Mondlandungen

Im Rahmen von Untersuchungen zur Autonomous Landing and Hazard Avoidance Technology (ALHAT) sind verschiedene erfolgreiche Flugtests im NASA Dryden Flight Research Center durchgeführt worden, berichtete die NASA am 2. Oktober 2008. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. ALHAT soll präzise und sichere Landungen ermöglichen, bei der vom vorgesehenen Landepunkt maximal 30 Meter abgewichen werden

Bessere Sensorsysteme für sicherere Mondlandungen Weiterlesen »

Extremely Large Telescope in Phase B

Auf der Jahrestagung der europäischen Astronomen in Wien wurde in dieser Woche ein konkretisiertes Konzept für ein riesiges Teleskop vorgestellt, mit dem man die Ausdehnung unseres Universums direkt messen könnte. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: ESO. Wenn alles wie gedacht klappt, dann könnte 2017 ein gigantisches Teleskop einsatzbereit sein, das Extremely Large Telescope. Sein

Extremely Large Telescope in Phase B Weiterlesen »

Supermikroskop auf dem Mars

Phoenix hat mit einem in der Schweiz gebauten Rasterkraftmikroskop ein Bild von einem einzelnen Mars-Staubteilchen aufgenommen – das mit Abstand höchstaufgelöste Bild, das bisher je auf einer anderen Welt außerhalb der Erde aufgenommen wurde. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: NASA/JPL. Das Teilchen ist ein abgerundetes Partikel von etwa einem Mikrometer Größe und stammt aus

Supermikroskop auf dem Mars Weiterlesen »

Atlantis & Columbus unterwegs zur ISS

Heute abend um 20.45 Uhr (MEZ) ist die amerikanische Raumfähre Atlantis mit dem europäischen Weltraumlabor Columbus als Nutzlast an Bord zur Internationalen Raumstation (ISS) aufgebrochen. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA. Nach mehreren Startverschiebungen seit dem 6. Dezember letzten Jahres und letzten technischen Problemen war heute eigentlich nur noch das Wetter die große Unbekannte

Atlantis & Columbus unterwegs zur ISS Weiterlesen »

Columbus-Start: Der Countdown läuft

Gestern traf die STS-122-Crew in Florida ein, wenige Stunden später begann der offizielle Countdown für den Start der Atlantis. Ein Beitrag von Maria Steinrück. Quelle: NASA. Kurz zuvor war auch ein Problem mit einem Kühlmittelschlauch in der Nutzlastbucht des Space Shuttles beseitigt worden. Somit steht dem Start der Mission, die das europäische Weltraumlabor Columbus ins

Columbus-Start: Der Countdown läuft Weiterlesen »

STS-122 – Neuer Zeitplan und neue Probleme

Während das Space Shuttle Atlantis weiter auf Startrampe 39A steht, arbeiten die Ingenieure der NASA weiter an Lösungen für die bei den beiden Startversuchen im Dezember 2007 aufgetretenen technischen Probleme. Frühester neuer Starttermin ist jetzt der 24. Januar 2008. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: NASA. Die Ursache für die im Dezember 2007 aufgetretenen Probleme

STS-122 – Neuer Zeitplan und neue Probleme Weiterlesen »

Atlantis: Fehlersuche beginnt

Nach der Startverschiebung der Raumfähre Atlantis auf Januar 2008 liegt nun ein Plan zur Fehlersuche vor. Entgegen ersten Gerüchten möchte die NASA das Grundproblem beheben und nicht lediglich umgehen. Das sagte gestern NASA-Manager Wayne Hale, der für das Space-Shuttle-Programm verantworlich zeichnet. Ein Beitrag von rainergerhards. Quelle: NASA. Gleich mehrfach wiederholte Hale es: „Unser Hauptziel besteht

Atlantis: Fehlersuche beginnt Weiterlesen »

MRO-Start: Auch zweiter Anlauf erfolglos

Der Start des amerikanischen Mars-Orbiters Mars Reconnaissance Orbiter musste am heutigen Donnerstag kurz vor dem geplanten Termin um 15:00 Uhr (MESZ) wegen technischer Probleme zum zweiten Mal um einen Tag verschoben werden. Ein Beitrag von Martin Ollrom und Michael Stein. Quelle: NASA. [Update 12.08.] Das Startfenster für einen erneuten Startversuch am heutigen Freitag erstreckt sich von

MRO-Start: Auch zweiter Anlauf erfolglos Weiterlesen »

Greg Olsen fliegt zur ISS

Nun ist es fix! Der Unternehmer Greg Olsen wird zur ISS fliegen. Damit ist er einer der ältesten Astronauten die jemals ins All flogen. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: UniverseToday. Olsen wird ein Crewmitglied der Sojus TMA-7 Mission sein, die am 1. Oktober 2005 zur ISS starten wird. Olsen wird acht Tage lang an

Greg Olsen fliegt zur ISS Weiterlesen »

Discovery: Neuer Countdown!

Der Countdown für den Start der Discovery läuft wieder. Für das Sensorproblem wurde eine Lösung gefunden. Raumfahrer.net plant für den Dienstagnachmittag wieder eine Liveberichterstattung – siehe unsere Statusseite. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Space.com. Am Samstag Nachmittag begann die Uhr wieder zu ticken. Der Start ist jetzt für kommenden Dienstag um 16:39 Uhr MESZ

Discovery: Neuer Countdown! Weiterlesen »

Warum wir auf den Start warten müssen

Das Sensorproblem der Discovery erweist sich als überraschend hartnäckig. Mehr zu der Aufgabe dieser Sensoren, ihrer Geschichte, und wie es jetzt weiter geht. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Spaceflight Now. 24 Treibstoffsensoren werden im externen Tank des Space Shuttle verwendet: 12 in der Sauerstoff- und 12 in der Wasserstoffsektion. Acht davon messen die Menge

Warum wir auf den Start warten müssen Weiterlesen »

Discovery bleibt am Boden

Nachdem wir bereits berichtet haben, dass der Shuttle-Start gefährdet ist, dachten wir zunächst, das größte Problem sei das Wetter. Nun hat sich gezeigt, dass, wie schon so oft, die Technik einen Shuttle-Start verhinderte. Ein Beitrag von Martin Ollrom und Michael Stein. Quelle: NASA/SpaceFlightNow/Raumfahrer.net. Alles schien glatt zu gehen. Alle freuten sich auf einen hervorragenden Raumfahrt-Abend

Discovery bleibt am Boden Weiterlesen »

Nach oben scrollen