Sensor

SOFIA wieder flugbereit

Nachdem die fliegende Sternwarte wegen Problemen mit dem Hauptspiegel kurzzeitig am Boden bleiben musste, ist sie nun wieder flugfertig und bereit, weitere wissenschaftliche Arbeit zu leisten. DarĂźber sprach Raumfahrer.net mit dem Projektleiter von SOFIA, Alois Himmes. Ein Beitrag von Simon Plasger. Quelle: Eigenrecherche. Vertont von Peter Rittinger. SOFIA, das Gemeinschaftsprojekt der NASA und dem deutschen […]

SOFIA wieder flugbereit Weiterlesen Âť

Probleme mit SOFIA

Beim fliegenden Infrarot-Teleskop SOFIA wurden bei routinemäßigen Wartungsarbeiten Ablösungen an der Rückseite des Hauptspiegels festgestellt. Ein Beitrag von Simon Plasger. Quelle: USRA. Am 25. August stellten Techniker bei einer Routineprüfung der an der Rückseite des 2,5 Meter messenden Hauptspiegel befestigten Temperatur- und Drucksensoren fest, dass sich etwa ein Dutzend der mehr als 110 Halterungen für

Probleme mit SOFIA Weiterlesen Âť

Spektr R: Zweite Erprobungsphase beginnt

Die Bordsysteme des russischen Radioteleskops wurde nach dem Start überprüft und Teile der wissenschaftlichen Nutzlast aktiviert. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Roskosmos, Lawotschkin. Nun steht die Aktivierung der wissenschaftlichen Hauptnutzlast, also des Radioteleskops und seiner Sensoren unmittelbar bevor. Bisher hatte man die Steuerungssysteme und die Thermalkontrolle überwacht. Außerdem wurden der Detektorblock Plasma F zur

Spektr R: Zweite Erprobungsphase beginnt Weiterlesen Âť

Ariane 5: Start verschoben

Der fßr heute Nacht angesetzte Start der europäischen Rakete Ariane 5 musste aufgrund eines technischen Problems verschoben werden. Ein Beitrag von Simon Plasger. Quelle: Arianespace. Vertont von Peter Rittinger. Der fßr 23:43 Uhr MESZ angesetzte Start musste aufgrund eines technischen Problems verschoben werden. Zuerst lief die automatische Sequenz erfolgreich. Doch dann wurde der Countdown eine

Ariane 5: Start verschoben Weiterlesen Âť

STS 134: Detaillierte Inspektion beendet

Die Besatzung des Space Shuttle Endeavour untersuchte heute eine Schadstelle an der Unterseite des Orbiters und sprach außerdem mit Papst Benedikt XVI. Ein Beitrag von Thomas Pallmann. Quelle: Nasa. Die Crew wurde um 03:26 Uhr MESZ mit dem Lied „The View“ von Tragically Hip geweckt. Das Lied wurde Missionsspezialist Andrew Feustel gewidmet. Nach dem Weckruf

STS 134: Detaillierte Inspektion beendet Weiterlesen Âť

Atlas V mit SBIRS GEO 1 gestartet

Nach einer Verschiebung um 24 Stunden ist am Samstagabend ein Satellit des neuen FrĂźhwarnsystems der USA gestartet worden. Dieses System soll das in die Jahre gekommene Defense Support Program ablĂśsen. Ein Beitrag von Simon Plasger. Quelle: ULA, SFN. Vertont von Peter Rittinger. Nachdem es am gestrigen Abend aufgrund des schlechten Wetters nicht mĂśglich war, zu

Atlas V mit SBIRS GEO 1 gestartet Weiterlesen Âť

Neue Phobos-Bilder von Mars Express

Am 9. Januar 2011 absolvierte der von der europäischen Weltraumorganisation ESA betriebene Marsorbiter Mars Express einen nahen Vorbeiflug am Marsmond Phobos. Heute wurden die während dieses FlyBys aufgenommenen Bilder des Mondes verÜffentlicht. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: ESA, DLR, FU Berlin. Die von der europäischen Weltraumorganisation ESA betriebene Raumsonde Mars Express umrundet den Mars

Neue Phobos-Bilder von Mars Express Weiterlesen Âť

Booster DM-2 erfolgreich getestet

Am Dienstag, dem 31. August 2010, testeten die US-amerikanische WeltraumbehĂśrde NASA und der Hersteller des Feststoffmotors ATK zum zweiten Mal einen FĂźnfsegmentbooster, wie er zur Verwendung in der Ares-I-Rakete des Constellation-Programms vorgesehen war. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA, NASA-TV. FĂźr den Brennversuch im Teststand T-97 (Large Motor Static Firing Test Facility, Einrichtung fĂźr

Booster DM-2 erfolgreich getestet Weiterlesen Âť

Astrium baut Erdbeobachtungssatelliten fĂźr Vietnam

Der Satellitenbauer Astrium informierte am 2. August 2010, dass er von Vietnams Akademie fĂźr Wissenschaft und Technik (VAST) mit der Entwicklung, dem Bau und dem Start des Erdbeobachtungssatelliten VNREDSat 1 beauftragt worden ist. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Astrium, VAST. Am 30. Juli 2010 wurde in Vietnam eine Vereinbarung unterzeichnet, der zufolge Astrium fĂźr

Astrium baut Erdbeobachtungssatelliten fĂźr Vietnam Weiterlesen Âť

Deep Impact: Right on track nach Erdflyby

Am 28. Juni 2010 gab das Jet Propulsion Lab (JPL) aus dem kalifornischen Pasadena bekannt, dass der fĂźr den 27. Juni 2010 vorgesehene Erdvorbeiflug der US-amerikanischen Kometensonde Deep Impact wie geplant stattgefunden hat. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA/JPL. Das EFB 3 genannte ManĂśver gelang wie vorausberechnet, gegen 22:03 Uhr GMT passierte Deep Impact

Deep Impact: Right on track nach Erdflyby Weiterlesen Âť

Zweiter Weltraumausstieg erfolgreich beendet

Die Missionsspezialisten Mike Good und Steve Bowen absolvierten in 7 Stunden und 25 Minuten den zweiten von insgesamt drei Außenbordeinsätzen und tauschten unter anderen mehrere Batteriemodule aus. Ein Beitrag von Thomas Pallmann. Quelle: NASA. Vertont von Peter Rittinger. Die Astronauten des Space Shuttles Atlantis wurden um 08:20 Uhr MESZ mit dem Lied „Start Me Up“

Zweiter Weltraumausstieg erfolgreich beendet Weiterlesen Âť

Galaxy 15 wurde zum Zombiesat

Galaxy 15, ein Kommunikationssatellit, der sich vom Boden nicht mehr kontrollieren lässt, wird mÜglicherweise zu einer Bedrohung fßr andere Satelliten im geostationären Orbit. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Spacenews. Seit dem 5. April 2010 reagiert Galaxy 15, ein von Intelsat betriebener Kommunikationssatellit mit einer Startmasse von 2.033 kg nicht mehr auf Kommandos vom Boden.

Galaxy 15 wurde zum Zombiesat Weiterlesen Âť

Discoverys Besatzung untersucht Hitzeschild

Die Besatzung des Space Shuttles Discovery untersuchte routinemäßig während ihres ersten vollen Tages in der Umlaufbahn den Hitzeschild des Orbiters auf Schäden. Ein Beitrag von Thomas Pallmann. Quelle: Nasa. Die Kontrollstation in Houston weckte die Besatzung um 02:21 Uhr MESZ mit dem Lied „Find us Faithful“ von Steve Green. Das Lied wurde Missionsspezialist Clayton Anderson

Discoverys Besatzung untersucht Hitzeschild Weiterlesen Âť

Rendezvoussensortest bei STS 134 im Juli

Fßr die Mission STS 134 der US-Raumfähre Endeavour ist der erste Test eines neuen optischen Navigationssensors geplant. Ein Beitrag von Gßnther Glatzel. Quelle: NASA. Das System des Visible Navigation Sensor, VNS, wurde in Kooperation zwischen NASA, Lockheed Martin und Ball Aerospace im Rahmen des Constellation-Programms fßr das Orion-Raumschiff entwickelt. Auch wenn Constellation nicht fortgefßhrt wird,

Rendezvoussensortest bei STS 134 im Juli Weiterlesen Âť

SDOs Instrument EVE hat freie Sicht

Am 26. März 2010 wurden die Abdeckklappen vor den Sensoren der Spektorgraphenphalanx EVE an Bord des am 11. Februar 2010 gestarteten US-amerikanischen Sonnenobservatoriums SDO geÜffnet. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. Vertont von Peter Rittinger. EVE steht fßr Extreme Ultraviolet Variability Experiment, entsprechend seiner englischen Bezeichnung ist das von der Universität Colorado gebaute Instrument

SDOs Instrument EVE hat freie Sicht Weiterlesen Âť

Nach oben scrollen